• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Diverses: mFT/FT: Sensorgröße ein Nachteil ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Olympus Sensor

Aber bei Oly wäre ich ein AF-Hilfslicht von Vorteil.
Jo das wäre in der Tat schön.
Ich finde ja, dass die Markenwahl v.a. eine Bauchentscheidung sein sollte. Und zwar nachdem man mal alle Kameras angegrabbelt hat.
Um schöne Bilder zu machen, hilft es wenn man seine Cam mag.
 
AW: Olympus Sensor

Nimm Canon oder Nikon, Oly ist nix für Dich. :)

Hallo,

ich möchte hier Vernünftige Antworten haben, keine Ver....

LG
 
AW: Olympus Sensor

Hallo,

ich möchte hier Vernünftige Antworten haben, keine Ver....

LG

Dann mach doch mal ne kleine Liste was du machen möchtest und was du an welcher Kamera magst und was dich stört. Das schreibst du dann hier und wir sagen dir ob deine Punkte richtig sind und ob du lieber zu Canon sollst. Canon hat viel mehr Objektive als Olympus, die Frage ist halt welche du brauchst. Ob du was kompaktes suchst oder ob du später 1000sende von € in L Glaß Objektive investieren möchtest wissen wir nicht. Los, erzähls uns :D
 
AW: Olympus Sensor

ich möchte hier Vernünftige Antworten haben, keine Ver....

Ich verarsche Dich nicht. Sondern ich sage immer wieder: Oly ist nix für Zweifler. Eine Oly kauft man oder eben nicht. Wenn Du Dich mit einem "ob der Chip wirklich so schlimm ist" an eine Oly ranpirschst, dann wirst Du mit ihr nicht glücklich. Du wirst stets und ständig versuchen herauszufinden, ob der Sensor schlimm ist oder nicht. Du wirst bei Grieß im blauen Himmel oder leichtem Rauschen in Schattenbereichen sofort an Deiner Entscheidung und an der Kamera zweifeln, das verspreche ich Dir. Oly ist etwas für "Pfeif aufs Rauschen, die Kamera ist klasse"-Käufer.
 
AW: Olympus Sensor

Schön, das warten hat ein Ende und alle sind auch schon dar und sogar hat der Admin diesen Thread noch leben lassen.

*popcornbereitstell*

*canikontrollevonderingorlistenheme*

So, Spaß beiseite

Die Frage ist zwar berechtig aber nicht so einfach zu stellen. Es gibt da einfach zwei Antworten , wobei eine Antwort drei Unterbereiche hat. HJM von drüben... also oly-e.de... wäre die beste Anlaufquelle für solche Fragen

Ok, ich mach mich dann mal an einer vereinfachten Kurzfassung:


1) System
Das Grundkonzept 4/3 wurde.. so wird es immer gesagt.. ja von Olympus erfunden. Stimmt nur nicht. Die Idee hinter 4/3 ist locker 50 Jahre alt und wenn ich mich recht erinnere war Leica der erste große Meckerfritze.

Worum geht es? Einfach das mit der Erfindung von 35mmKB ein Bajonett geschaffen wurde, das Aufgrund der Größe im Verhältnis zum Film weniger gut geeignet ist auch Objektive vernünftig designen/bauen zu können. Genau dieses Grundproblem hat Olympus bei der Entwicklung von 4/3 gedacht, da hier Abstand und Durchmesser im "passenden" Verhältnis zum "Sensor bzw. Film" ist.
Olympus hat dies jedoch noch um die digitale Kommunikation sowie die Telezentrie (welche nun im MF Bereich nix unbekanntes ist) erweitert. Kurzum: Das System ist schlüssig und in den passenden Dimensionen/Anforderungen

2) Größe des Sensors
Hier ist aber die Krux der Wahl und wird Oly immer als größten Fehler seit der Erfindung des OM-Systems vorgeworfen :p

Dieser Blick ist aber zu einfach.

2a) Der Sensor als FFT CCD
OK, CCD vs CMOS ist noch ein anderes Thema, aber die Wahl beim CCD seinerzeit war mehr als einleuchtend und heute wird diesem Sensor nachgetrauert (deswegen verkauf ich meine E1 auch nicht). Und wen verwundert es. Diese Technik ist, wenn auch aufgemotzt, noch immer State of Art im MF Bereich. Siehe z.B. die kommende Leica S2.

Aber der FFT CCD war Mittel zum Zweck

2b) Der Sensor als NMOS
Ein Sensor mit Technik aus dem Hause Panasonic. Er ist im Prinzip ein CMOS wie ihn Canikon & Co einsetzen. Aber doch hat er gravierende Unterschiede.
Im Vergleich zum FFT CCD ist er bei Base ISO nicht so gut (wie auch) aber im ISO 100+ besser (halt CMOS Typisch). Aber Olympus wäre nicht Olympus. Daher wurde bei NMOS im Designkonzept auch Ideen vom FFT CCD übernommen.
Aber was im Vergleich mit dem CMOS aus dem anderen Lagern. Hier henkt der Panasonic NMOS auf den ersten Blick hinterher. Stimmt nur nicht wirklich. Im Gegensatz zu den Anderen sind im Panasonic NMOS wenige "Gadgets, Widgets und sonstige Features" eingebaut, welche das Bild im Sensor nachbearbeiten. Also spuckt der NMOS relativ echte Rohdaten aus. Dies wird zum einem auch Teilweise in den in der Praxis ersichtlichen Testunterschieden nachgewiesen, aber wiederum basierend auf Sensorgröße sind diese nicht immer zu erklären – siehe Widgets &Co der Anderen.
Dazu kommen noch die Liveview und Videoeigenschaften der letzen Generationen sowie die Auslese Techniken des Panasonic NMOS. Das macht den NMOS speziell und technisch gesehen nicht schlechter, eher besser.

Das ist aber nur die eine Seite. Auf der Anderen Seite ist die Verwendet Technik im NMOS (sowie auch im FFT CCD) für Olympus nur ein Mittel zum Zweck

2c) Das was wirklich kommt.
Ok, dies ist zwar Zukunftsmusik, aber an sich alles kalter Kaffe. Der BayerPattern von Kodak auf dem fast alle Sensoren basieren (die Ausnahmen sind Fuji SCCD und Foveon) ist Technik von vorgestern und selbst Kodak hat ihn offiziell für TOT erklärt. Es geht hierbei jetzt aber auch nicht um irgendwelche Supersensoren sondern um den an sich überfälligen Schritt (der BayerPattern ist von 1978 oder so). Und hier braucht man nur 1und1 zusammenzählen um zu verstehen ob der die gewählte Größe von Oly nun Müll ist.

Die Antwort ist: Nö - die Größe an sich ist unwichtig.

Pixelgrößen werden bei Bayerpattern-Nachfolgern eher unwichtig (und wenn man hier mal bedenkt das alle Pro und TopPro Optiken min 20MP auf 4/3 Größe auflösen können).
DR hat erstmal wenig mit Sensorgröße zu tun, sondern mit der eingesetzten Technik. Die entscheidet als erstes. Gleiches auch bei ISO. Und DOF? Selbst hier gibt es heute schon Technologien die bei gleicher Sensorgröße geringeres DOF erzeugen können. Zwar nicht viel aber immerhin wird sich auch hier was änderen.
Die zukünftige Technik wird auch nicht mehr bei den Farben Interpolieren müssen wie es der Bayerpattern noch muss. Und nun sollte man sich mal Detail die Entwicklung der 4/3 Sensors anschauen und vor allem auch mal welche Patente hier schon gesammelt und gemacht wurden. Da braucht man dann kein Prophet mehr sein. Die Frage ist nur noch wann.

Das banalste Beispiel hier ist noch immer der 3CCD wie man ihn aussem Film kennt. Keine Interpolation mehr nötig, vielfach bessere Farbinformationen und z.B. eine 15MP Auflösung die heute etwa bei Bayernpattern mit 35-40MP erreicht werden. Nur obs so wird weis keiner



Also um zur Eingangsfrage zurück zu kehren:

Die Größe des Sensors hat nix damit zu tun ob das System schlecht ist. Nur zum heutigen Zeitpunkt auf Basis der heutigen eingesetzten Technologien gibt’s eher den Ausschlag in die negative Richtung wenn es kleiner ist. Nur was die Frage der Systemsicherheit bei 4/3 angeht ist es leider die positive Richtung :evil:


B

Ps: Für mehr spezifische Details bei HJM nachfragen oder selber googlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus Sensor

Oly ist etwas für "Pfeif aufs Rauschen, die Kamera ist klasse"-Käufer.

Naja, ich tu mich ja ungern an solchen Diskussionen beteiligen. Aber das stimmt definitiv so nicht.
Ich habe eine E-520, weil sie so wenig rauscht. Das ist doch wohl einer der Gründe warum man eine DSLR besitzt und nicht mit einer Kompakten knippst, oder?
 
AW: Olympus Sensor

Borbarad, :top:
Ich persönlich halte FT auch für das zukunftssicherste und v.a. modernste System. Da passt halt alles zusammen.
Und für die tollen Objektive nehme ich gerne das Fitzelchen mehr Rauschen in Kauf.

Und Oly ist wohl der INNOVATIVSTE Kamerahersteller. Denen ist ein radikaler Wechsel zu einer neuen Sensortechnologie auch zuzutrauen.
 
AW: Olympus Sensor

Borbarad, :top:
Ich persönlich halte FT auch für das zukunftssicherste und v.a. modernste System. Da passt halt alles zusammen.
Und für die tollen Objektive nehme ich gerne das Fitzelchen mehr Rauschen in Kauf.

Diese Rauschdiskussion ist eh müßig, da die Sensoren immer besser werden.
Sollte ich mir jetzt eine E-620 kaufen, weil sie etwas weniger rauscht als die E-520, wo ich doch eh schon zufrieden bin? Nein ich freue mich lieber darüber, wenn mal eine Ersatzbeschaffung fällig wird.
 
AW: Olympus Sensor

Ich verarsche Dich nicht. Sondern ich sage immer wieder: Oly ist nix für Zweifler. Eine Oly kauft man oder eben nicht.

Na ja, vielleicht hat er ja gar nicht gezweifelt; ich interpretiere es als kritisch informieren. Und da kann Olympus doch gut standhalten.

Ich hatte nie so recht ein Auge auf die großen Hersteller geworfen, sondern auf Fuji oder eine Sigma. Beide habe theoretische Vorteile beim Sensor, die sich aber in den Bildergebnissen nicht so durchschlagend positiv auswirken, wie ich meine.

Vielmehr fand ich die Bilder aus der Olympus E-330 ansprechend, so wie heute die Bilder der E-3. Und auch das, was ich von den anderen Olympus-Modellen sehe, ist doch ausgesprochen gefällig.

Nicht zuletzt hat aber das tolle Klappdisplay den letzten Ausschlag gegeben, obwohl ich heute bevorzugt den Sucher benutze :)

Tja, und zum Thema Zweifeln: Ich habe die Olympus-Kameras nicht aus voller Überzeugung gekauft (wie soll das auch gehen, wenn man sie nicht hat?). Aber mit jedem Tag der Benutzung machen diese Cams mehr Spaß. Und das kann man wirklich nur von wenigen schönen Dingen des Lebens behaupten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus Sensor

Da mein zugegeben unkonstruktiver Beitrag von heute nachmittag verschwunden ;) ist, versuche ich es jetzt mal andersherum.

@hakan30:

Du hast Deine Frage vielleicht ein klein wenig :rolleyes: undiplomatisch gestellt
Ist der Olympus Sensor, FT wirklich so schlimm?
.

Wenn der Sensor nämlich wirklich so schlimm wäre, wie Deine Frage impliziert, dann wären all die Leute hier, die mit FT Kameras fotografieren entweder blind oder blöd oder beides.
Daher solltest Du Dich über teils nicht gerade freundliche Antworten auch nicht wundern.

Grundsätzlich kann man natürlich auch mit Olympus vorzeigbare Fotos machen (siche Bildbeispiele-Unterforum), wie üblich liegt das dann aber weniger am Sensor und mehr am Fotografen und dessen bevorzugten Motiven.
Wenn Du allerdings vorhast, alle Deine Bilder bei 100% Ansicht nach Rauschkörnchen zu untersuchen, wirst Du mit FT nicht glücklich werden. Wenn Du empfänglich für begründete oder unbegründete Kritik bist, obwohl der kritisierte Makel für Deine Art zu fotografieren ziemlich irrelevant ist, dann ist FT auch nichts für Dich.
Mit FT Kameras wird man außerdem tatsächlich teilweise mitleidig angeschaut und von anderen Fotografen leider auch oft nicht ganz für voll genommen, sprich man kann damit auch nicht angeben oder so.
Wenn Du also wirklich die Zweifel hast, die ich aus Deiner Eingangsfrage herauslese, dann würde ich Dir raten, lieber eine Canon oder Nikon zu kaufen, irgendeine davon wird Dir schon liegen und bei den Marktführern kann man ja wohl nichts verkehrt machen.

Auf die diversen Vor- und Nachteile und auf die "Schlimmheit" der verschiedenen FT-Sensor-Generationen wurde hier ja schon ausführlich geantwortet, da habe ich nichts hinzuzufügen. Zur Zukunftsmusik kann ich nichts sagen, da meine Kristallkugel beschlagen ist :cool:
Was aber vielleicht noch helfen würde, wäre eine ausgefüllter Kaufberatungsbogen, damit wir Dir sagen könnten, ob Du bei dem, was Du fotografieren willst, mit FT (oder genauer der E-620) eher Vor- oder Nachteile hättest, was Du an Objektiven und sonstigem Zubehör bräuchtest, ob das ins angepeilte Budget passt ...
 
AW: Olympus Sensor

Hallo,

Danke, ihr habt mir sehr geholfen, ich habe mich für Olympus E-620 entschieden.

LG
 
AW: Olympus Sensor

Nachdem ich bei dpreview den Test über die Panasonic GH1 überflogen habe, wundert es mich fast ein wenig, dass sich hier nicht mehr "Begeisterung" breit macht und das Ergebnis fast ignoriert wird. In dieser Cam scheint momentan der beste FourThirds Sensor zu sitzen, der am Markt erhältlich ist. Weniger Rauschen bei High ISO und dazu mehr Details im Vergleich zur Konkurrenz. Wann bringt Oly diesen Sensor in einem Body, ich bin kaufwillig !! :D Eine etwaige E-720 müsste sich dann vor keinem Konkurrenzprodukt in der selben Preisklasse mehr verstecken. In dieser Hinsicht würde ich die Zeit gerne ein wenig nach vorn drehen....! :lol:

l.g. Manfred
 
AW: Olympus Sensor

Man macht ihr mir die Oly schmackhaft!
Mist, noch 16 Tage und dann geht es auf Biketour, vorher K20+DA35+DA*16-50+DA55-300 verkaufen und schnell ne e-620 DZ-Kit wird wohl nicht hinhauen.
Irgendwie reizt mich die E-620, ich hatte inmal die e-420 in der Hand letzten Sommer , nur so aus Neugierde, was soll ich sagen die hat mir am besten gefallen von allen DSLRs!
Schön klein und Leistungsfähig, außerem will ich keine Raws mehr sehen!
 
AW: Olympus Sensor

kauf sie Dir erstmal parallel, dann vergleiche und verkaufe was Dir nicht gefällt ;)

Kurzschlussreaktionen machen selten glücklich ...


Die 420 ist übrigens eine sehr brauchbare Kamera, die einen glücklich machen kann, .. wenn man nicht in den Objektivwahn verfällt und bei den kleinen leichten Dingern bleibt, die dafür vorgesehen sind.
 
AW: Olympus Sensor

Das war ja mal wirklich eine sehr spannende aber auch intransparente Meinungsfindung. Welches Argument hat denn nun den Ausschlag beim TO gegeben? :confused:

"Die anderen mag ich nicht" oder "im Jahre 2525 wird alles gut" oder "Oly ist die Beste"?

Mein persönlicher Favorit ist ja Nummer 2.

Grüße

TORN
 
AW: Olympus Sensor

Das war ja mal wirklich eine sehr spannende aber auch intransparente Meinungsfindung. Welches Argument hat denn nun den Ausschlag beim TO gegeben? :confused:

"Die anderen mag ich nicht" oder "im Jahre 2525 wird alles gut" oder "Oly ist die Beste"?

Mein persönlicher Favorit ist ja Nummer 2.

Grüße

TORN

Die Frage war ja, ober der Oly-Sensor wirklich so mies ist. Die Antwort darauf, dass wohl einer der größten Sensoren-Hersteller, sprich Panasonic, auch anständige fertigen kann, die durchaus auch Vorteile gegenüber der Konkurrenz bieten und ein schlecht nicht verdient haben. Wenn man das berücksichtigt, ist der Rest einfach noch eine eigene "Geschmackfindung", im Grunde kochen alle Hersteller nur mit Wasser und gute Bilder machen kann man mit jeder Kamera und, so ironisch das klingt, ich hatte mir früher gerne mal die Beispiel-Bilder angeschaut von Amateuren und ich finde, Olympus-Amateure sind viel motivierter, weil sie wohl ständig beweisen müssen, dass der Hersteller was taugt. :D

Mir selbst ist das egal, meine Bilder werden mit keiner Kamera gut oder besser als das, was ich auch vor 30 Jahren so knipste. Was mir auch egal ist, weil für mich reichen sie und für einen künstlerischen Anspruch ist das das Werkzeug sondern der, der es bedient verantwortlich und es gibt Leute, die machen mit einer Holga Bilder, da verstecke ich meine im Vergleich noch besonders.

Ich selbst halte die Wahl des Herstellers einfach für unsinnig. Es mag gewisse Vorteile in einzelne Kategorien geben und die muss jeder für sich entscheiden. Das die Oly-Fraktion immer so "oly ist gut"-haft klingt, ist wohl eher ein Problem, dass sie von größeren Gruppen andauernd "prügel" beziehen und das wenig mit Gründen. Sprich: Grundgesetze der Stereotypie und will man die ändern, müsste man schon die Menschen ändern.
 
AW: Olympus Sensor

Nachdem ich bei dpreview den Test über die Panasonic GH1 überflogen habe, wundert es mich fast ein wenig, dass sich hier nicht mehr "Begeisterung" breit macht und das Ergebnis fast ignoriert wird. ...

Absolute Zustimmung, das ist wirklich erstaunlich.
Wenn man bedenkt, was zu diesem Thema schon geschrieben wurde, und welchen Stellenwert dem bisher beigemessen wurde...
Jetzt hat die 620 schon so weit aufgeholt, und es wird ein bißchen langweilig. Dann kommt die GH1 und schaltet den linken Blinker ein und beginnt auf die Überholspur zu wechseln, und es wird noch langweiliger. Selbst im Fazit von Dpreview wird auf High-ISO praktisch gar nicht mehr eingegangen, lediglich ein bißchen von guter Abstimmung ist die Rede - das war mal Thema Nr.1, jetzt ist es nur mehr irgendwas, das so am Rande erwähnt wird.
Dazu kommt noch die clevere Multiformatwahl bei der GH1, die auch kaum Beachtung findet.
Mir wäre ja lieber gewesen, sie hätten die Fortschritte im Sensorbau genutzt um die Auflösung zu erhöhen (ein ca.18 Mpix Sensor in der neuen Technik läge nach meiner Schätzung im Rauschverhalten etwa gleichauf mit den momentanen 12Mpix Oly-Sensoren).

LG Horstl
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten