• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Diverses: mFT/FT Crop Faktor?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Woher weis man das den Oly Crop Faktor?

Woher weis man eigentlich das Oly mit nem Crop Faktor von zwei rechnet?

Wenn ich das alles so lese was danach kommt, habe ich wohl die ursprüngliche Frage nicht verstanden.:rolleyes:

@Gerwald
Was hier im Unterforum nervt und die Stimmung so aufheizt hat jedesmal das gleiche Schema. Nicht nur in diesem Thread.
Jemand stellt in diesem Forum eine Frage zur Oly E-xxx und bekommt spätestens die fünfte Antwort von einem Zeitgenossen der
a) noch nie mit einer Oly fotografiert/besessen hat,
b) seine Äusserungen meistens aufgrund von Hörensagen, lesen von Testberichten und Forenmeinung macht.
Dabei werden dann alle Nachteile des FT-Systems angebracht, rein zufällig vergisst man die Vorteile zu erwähnen und das eigene System ist sowieso makellos.

Ich kann mir mein 0815-Auto auch schönreden, indem ich im Ferrari-Forum (falls es das gibt) gegen einen Ferrari argumentiere, dass es für diesen nicht mal einen Dachgepäckträger
oder eine Anhängerkupplung gibt.
Aber vielleicht will/benötigt der Ferrarifahrer diese Teile gar nicht.

Nur will das halt nicht in meinen Kopf.
 
AW: Woher weis man das den Oly Crop Faktor?

Zitat von Wolfgang_R hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4802579#post4802579 :
"BTW, ich habe hier tatsächlich den Eindruck, dass hier etwas ganz gewaltig schief läuft in diesem Forum!"

Antwort von nighthelper hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=478214&page=9#88
Zitat:
"Ja ... nennt sich "selbsterfüllende Prophezeiung".
Oder wieso wundert es Euch, daß aus irgendeiner x-beliebigen "unsachlichen" Bemerkung
(die man ja ignorieren könnte) nichts Sachliches wird?"


OK.
Dann lassen wir den ganzen Mist, der hier von außen in das Olympus-Unterforum
hineingetragen wird, eben einfach unkommentiert stehen bis dieser Mist endgültig
die Oberhand gewonnen hat, und dann good bye Olympus-Forum.
Denn so wie es aussieht hat der Unsinn die Übermacht.
 
AW: Woher weis man das den Oly Crop Faktor?

Die Frage ist, warum hier überhaupt noch nach der dritten Seite weitergeschrieben wurde. Da waren alle mal glücklich und zufrieden!

Könnte nicht mal jemand hier zumachen?
 
AW: Woher weis man das den Oly Crop Faktor?

Die Frage ist, warum hier überhaupt noch nach der dritten Seite weitergeschrieben wurde. Da waren alle mal glücklich und zufrieden!

Könnte nicht mal jemand hier zumachen?
Was würde das helfen? Dann geht's eben im nächsten Thread damit weiter...
 
AW: Woher weis man das den Oly Crop Faktor?

(...)
Könnte nicht mal jemand hier zumachen?
Nein! Ich bin noch nicht fertig und muß noch etwas klarstellen:

Um der Übermacht der Marktführer, KB-Anhänger und deren Fürsprecher ein wenig nachzuhelfen:

Für beste Bildqualität kann man alles außer FT/4:3/Olympus nur wärmstens empfehlen.
Dazu ein paar unwiderlegbare Argumente:

1: 500 Euro FT-Equipment mit mit Kitscherbe Ecke links oben.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=737458&d=1233002394
2: 1DsMKIII mit 24-70/2,8 L (kostete vor kurzem noch 8000 €) Ecke links oben,
kurze Seite scaliert auf gleiche Ausgabegröße (500 Euro Equipment-kurze-Seite).
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=737459&d=1233002394
Das 24-105 ist übrigens noch sehenswerter:
http://a.img-dpreview.com/gallery/canoneos5dmarkii_samples/originals/img_0024-acr.jpg
Man beachte die Ränder und den rauschfreien Himmel bei 200 ISO.
Die Schärfeleistung des KB-Sytems ist wie man sieht über jeden Zweifel erhaben
und rechtfertigt jeden finanziellen Aufwand.
(Die Bilder können bei dpreview gefunden werden.)

Für beste IQ ist der KB-Sensor Pflicht. Auf die dafür erhältlichen
Objektive kommt es nicht an. Hauptsache > 20 MP.

Das Dynamikverhalten der Oly's ist auch mieserabel, wie man hier sehen kann:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=722899&d=1231875157
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=720979&d=1231762864
Um das Kontrastverhalten noch deutlich zu verbessern, sollte man bei den
Oly's endlich auch den gleichen Trick wie die Konkurrenz anwenden, das
konsequente Weglassen der Streulichtblende:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=704395&d=1230731662
Gerade bei einem Kurzurlaub wieder häufiger gesehen: "Profi"kamera vor
dem Bauch und vorne drauf das billigste Kitzoom OHNE Streulichtblende. :top:

Zur Demonstration des unübertroffen guten High-ISO-Verhaltens
bitte ich diese Beispiele zu studieren und zu vergleichen:
50D: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=742741&d=1233473817
50D: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4119129&postcount=1
50D: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4794731&postcount=1

Zur 50D/1000D ist auch diese Sequenz interessant:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4768915&postcount=1
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4769006&postcount=1
Man beachte u. a. auch die poppigen Farbränder und die
Lüftungsöffnung, siehe nächsten Link:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4769011&postcount=1

40D/50D: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3829705&postcount=1
40D: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4368136&postcount=1
40D: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4397867&postcount=1
5DII: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4209137&postcount=1
5DII: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4756354&postcount=1
20D/50D: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4067165&postcount=1
50D: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4067237&postcount=1
400D/50D: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4067988&postcount=1
E-3: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4060760#post4060760
E-3: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=673076&d=1227809637
D90: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4675570&postcount=1
D700: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4346545&postcount=1
D700: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4346768&postcount=1

Nach weiteren Beispielen bitte ich selbst zu suchen, ich kann hier
bei besten Willen nicht alle aufführen.

Wie man hier und da im Canon-Unterforum lesen kann, wird bei leicht
erhöhtem Rauschen "herunterskalieren" empfohlen. Ich würde es sehr
begrüßen, wenn man - um gerecht zu sein - den Olympus-Kameras das auch
zugestehen würde.

Hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=252283 hatte ich mich
vor längerer Zeit schon mal zum Rauschen geäußert. Prinzipiell gelten
die Aussagen immer noch bis auf eine kleine Korrektur: Der Abstand
zwischen FT und APS ist inzwischen kleiner geworden bis verschwunden.
Das darf aber nicht sein, denn das Maß aller Dinge ist jetzt ISO 6400
bis 25000 weil nun jeder die Kohlen im Keller bei Kerzenlicht fotografieren muß.
Das braucht man jetzt einfach, anderenfalls ist man ja nicht up to date.
Mit einem Body-Stabi kann man zwar bei drei Marken für ALLE Brennweiten einiges
kompensieren, das zählt aber nicht weil er nicht von DEM Marktführer ist.
Es gibt aber auch andere Stimmen: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4796518&postcount=1
Meine ganz nüchtern und technisch begründete Meinung zum Stabi:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2764292&postcount=1
Noch eins dazu: Wer so zittert, dass er das Sucherbild nicht mehr
erkennen kann, darf nicht davon ausgehen, dass der Stabi im Objektiv
dann noch ausgleichen könnte. Eine solche Wundertüte ist er nun auch nicht.
Wenn ich aber im Sucher mein eigenes Wackeln einigermaßen unter Kontrolle
bringen kann, dann hat auch der Stabi eine Change.

Nun wollen wir die Domäne der KB-DSLR's schlechthin nicht vergessen,
das "Freistellen":
Dieses Thema war zu Analogzeiten weitgehend unbekannt. Man nannte es
gegebenenfalls das "Spiel mit der Schärfe". Eigentlich wurde es in der
digitalen Neuzeit erfunden, damit es noch ein Unterscheidungsmerkmal
zwischen FT/APS und KB gibt. Womit sollen KB-Freaks sonst noch glänzen?
Ein häufig gelesenes Argument ist ja die Abblendmöglichkeit für gleiches
Freistellen bzw. gleichen Bildeindruck. Dafür muß man dann aber auch
wieder die Zeiten verlängern (Bewegungsunschärfe? Verwackeln? Kein IS?)
oder die ISO's hochschrauben (Rauschen?). NULLSUMMENSPIEL! Dumm gelaufen.
Sicher kann man Wimpern freistellen, ist das wirklich gewollt oder nur
"zeigen was geht" ohne praktischen Nährwert? Effekthascherei nutzt sich
schnell ab, genauso wie der Minirock (sah auch nicht immer so toll aus, oder?)
oder die Jinglers oder Modefarben bei Autos oder.... Mode eben.

In diesem Zusammenhang ein Satz noch zu den Olympus-Objektiven: Die sind
offensichtlich so schlecht, das von-Oly-weg-Wechsler doch manchmal noch
zurückdenken, und andere sie gerne für ihre Marke in dieser Qualität hätten.
Das kann man auch schön im Forum nachlesen. Über den Nutzen eines F1,4- oder
F1,2-Objektivs, welches man bei offener Blende nur mit ordentlichen Abstrichen
nutzen kann, müssen wir nicht streiten. Ich bezahle nicht nutzbare F1,4 jedenfalls
nicht, dann reichen ohne Einschränkungen nutzbare F2,0 auch. Es gibt gute
F1,4- und F1,2-Objektive, ja, aber aus der Portokasse kann man die auch nicht bezahlen.
Auch darüber habe ich mich ja schon ausgelassen: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2957024&postcount=1
Überhaupt ist die ganze Geschichte schon sehr alt und muß leider
immer wieder wiedergekäut werden: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2945005&postcount=1
Die Preise sind zwar nicht mehr aktuell, der Rest bleibt es allerdings.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2420013&postcount=1

Das Seitenverhältnis wollen wir auch nicht außen vor lassen. Zu Analogzeiten
gab es laufend Beschwerden wegen des KB (24x36) Handtuchformats. Außer bei
KB hatte KEINER dieses komische Handtuch, sondern 6x6, 4,5x6, 6x7, 13x18 etc.
Waren die Profis damals alle blöd? Seltsam, jetzt ist das plötzlich anders rum.
Woran liegt denn das? Vielleicht daran, dass eine Marke es gewagt hat, das
Sensorformat besser zu nutzen? Mir fehlt bei 4:3 sogar oben oft noch was.
Für Porträts ist 3:2 höchst optimal, weil man entweder oben oder unten immer
etwas abschneiden muß und damit einen Teil der Auflösung und damit auch des
Rauschvorteils(?) gerne wieder verschenkt.

Auch der Sucher ist eine einzige Katastrophe! Der Grund dafür ist wahrscheinlich,
dass es User gibt die in Unkenntnis des Systems das Sucherbild mit einer
Kompakten durch das Okular abfotografieren. Ich nehme immer die Bilder,
welche die Kamera auf die Karte speichert. Darauf sehe ich in der Regel
vom Sucher nichts. Bei der E-520 konnte ich das Sucherbild trotz Brille
bestens überblicken, bei der E-3 mit ihren großen und hellen Sucher ist das
für mich nicht so einfach, kann aber damit ein uraltes Novoflex T400/5,6
damit recht gut fokussieren.

Den grundlegenden Nachteil dieses lächerlichen Klapp-Schwenk-Displays muß ich
hier auch nicht breittreten. Jeder Profi weiß inzwischen, dass es ein
nutzloses, vom Marketing getriebenes Feature ist. Das die ersten Fotografen
mit ihrem Liveview unter dem schwarzen Tuch mit ihren Schmuckvitrinenkameras
ganz hervorragende Bilder gemacht haben spielt dabei keine Rolle.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=296828&d=1184491056

Eine unwichtige Kleinigkeit will ich nicht verschweigen: Die Jpegs aus der
Kamera sind bei Olympus so schlecht, dass man leider auf den Spaß der
Nacharbeit am PC verzichten muß.

Zum Bildvergleich verweise ich zu Schluß noch auf die Olympus/FT-Bilderthreads.

Der langen Rede kurzer Sinn: Jedes andere System, nur nicht FT,
denn damit kann man einfach nicht vernünftig fotografieren.
Und genau deshalb habe ich es!

PS: Ab jetzt rechne ich wieder mit diversen Sticheleien von zwei oder drei
ganz bestimmten Usern. Das MUSS jetzt einfach kommen. Lieber wären mir
allerdings ganz konkrete Bildbeispiele für die Unbrauchbarkeit des FT-Systems.
Die sind bisher trotz immer wieder nachfragen leider ausgeblieben.

KB-Anhänger sollten sich mal eines hinter die Ohren schreiben:
Dies hier ist das Olympus-Unterforum! Olympus baut keine KB-DSLR's!
Olympus-User haben ihr System bewußt gewählt, sie sind sich über
die Eigenschaften des Systems vorher im Klaren gewesen! Olympus-User
müssen nicht immer wieder gesagt bekommen, wie unzulänglich ihr System ist.
KB-Usern würde es sicher nicht gefallen, wenn ihnen immer wieder
in ihrem eigenen Forum die Unzulänglichkeiten der betreffenden Objektive von
"Fremdusern" unter die Nase gerieben würden. Sie wisssen es doch auch selbst
und akzeptieren es, oder?
Ein LKW hat schlicht und ergreifend in einer PKW-Garage nichts zu suchen!
 
AW: Woher weis man das den Oly Crop Faktor?

Die Frage ist, warum hier überhaupt noch nach der dritten Seite weitergeschrieben wurde. Da waren alle mal glücklich und zufrieden!

Könnte nicht mal jemand hier zumachen?

Ja, denn spätestens mit Wolfgangs Schlusswort ist wohl alles gesagt....

*closed*
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten