AW: Olympus: Adobe Lightroom 3.4 & Camera Raw 6.4 / DNG Converter 6.4
Moin moin,
Die ORF von der PEN E-PL2 gehen ziemlich gut mit LR 3.4. In der RC war es noch ein wenig schleppend beim Import, aber nun ist's okay. Leider gibt es noch immer keine Objektivprofile für die RAW's der beiden FTler. Man kann und muss hier dann manuell korrigieren. Oder gibt es da eine andere Lösung, die mir nur nicht bekannt ist ?
Die Sache mit der Objektivkorrektur bei µFT ist etwas eigen. Kurz gesagt braucht man keine zusätzliche Entzerrung, da die meisten µFT-Linsen diese gleich mitbringen. Zumindest theoretisch sind Linsenprofile für CameraRAW/Lightroom also unnötig.
Lightroom/CameraRAW akzeptiert und interpretiert die Korrekturinformationen, die das µFT-System in die RAWs schreibt. Das hat nichts mit den Linsenprofilen zu tun, die Lightroom zusätzlich anbietet:
Das Objektiv liefert bereits die nötigen Korrekturinfos an den Body. Diese werden dann auch ins RAW geschrieben. Solche Entzerrungs-Informationen werden von Lightroom korrekt interpretiert, sofern vorhanden und die Kamera unterstützt wird.
Bei Olympus-Bodies jedoch ist es so, dass die CA-Korrekturen, die die Linsen liefern können, nicht angenommen werden. Panasonic-Bodies jedoch geben auch diese Korrekturen an Lightroom weiter. Entzerren muss man – wieder, theoretisch – bei keinem µFT-System zusätzlich.
Theoretisch deshalb, weil die Entzerrungs-Informationen, die von Lightroom interpretiert werden, nicht immer zu 100 % passen und auch nicht alle µFT-Linsen solche Informationen liefern. Das Nokton z.B. bietet diesen Service nicht, so viel ich weiß, hat es aber angeblich auch nicht nötig.
Falls Du das nachvollziehen möchtest: Entwickle ein ORF mit einem RAW-Entwickler, der diese Informationen ignoriert oder ausschalten kann. Beim Lumix 20/F1.7 ist z.B. die Kissenverzerrung wirklich, wirklich extrem ohne diese Korrekturen.
Mit den Korrekturen wie von Lightroom interpretiert ist’s okay. Siehe zum Vergleich auch hier:
http://lenstip.com/269.6-Lens_review-Panasonic_LUMIX_G_20_mm_f_1.7_ASPH._Distortion.html RAW-Entwickler, die mit den FT-Daten klar kommen, liefern eine Verzerrung von unter -0,3 %. Entwickler, die nicht damit können, zeigen die tatsächliche optische Verzerrung von über -3 %.
Entsprechend ist es unwahrscheinlich, dass Adobe großartig Linsenprofile für µFT-Objektive basteln wird. Wer mit Olympus unterwegs ist und gerne CA automatisch entzerrt haben möchte kann sich diese Profile allerdings mit dem Lens Profile Generator selbst erzeugen. Der Aufwand ist gering, es wird allerdings ziemlich viel Zeit benötigt, um die mindestens 72 Fotos pro Objektiv zu schießen.
Cheerio,
-Sascha