• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Diverses: FT - Kann man mit einer E-Kamera freistellen ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Kann man mit einer E-Kamera freistellen ?

Man mag Freistellung als überflüssigen Quatsch abtun, scheinbar sieht das Olympus so und Pana etwas weniger, aber für die Fotografen die damit arbeiten müssen/wollen kann FT das erforderliche nicht leisten, bzw nur mühsam über adaptierte Fremdoptiken.

Irgendwo hier in den weiten des Forums war mal ein Post. Ein Mädchen auf einer Brücke und im Hintergrund die Stadt. Und dann nebeneinander mit verschiedenen Brennweiten freigestellt. Da konnte man gut sehen was fehlt wenn man das über mehr Brennweite lösen muß.

Aber ich find den nicht wieder :(
 
AW: Kann man mit einer E-Kamera freistellen ?

Teuer wird es in dem Bereich (hochöffnend bis 80 mm KB-Bildwinkel) aber leider anscheinend immer ?!

absolut richtig in diesem punkt unterschieden sich alles systeme so gut wie garnicht.

mfg
daniel

ps: gerade bei diesen motiv hätte ich mir mehr freistllung gewünscht...
 
AW: Kann man mit einer E-Kamera freistellen ?

das man ab 50mm@ ft gut freistellen kann bestreitet auch niemand denke ich nur geht halt ab dieser brennweite der aha effekt verloren, den ich aber haben möchte

Hm, da muss ich dann mit meinem Zuiko 50/2.0 in ca. 1.5m Entfernung wohl etwas falsch gemacht haben. :angel:
 
AW: Kann man mit einer E-Kamera freistellen ?

Man mag Freistellung als überflüssigen Quatsch abtun, scheinbar sieht das Olympus so und Pana etwas weniger, aber für die Fotografen die damit arbeiten müssen/wollen kann FT das erforderliche nicht leisten, bzw nur mühsam über adaptierte Fremdoptiken.

Hallo stelen,

ich hoffe, Du hast mich da jetzt nicht falsch verstanden, aber ich sehe Freistellung und Bokeh (das sind verschiedene Sachen !) nicht als "überflüssigen Quatsch" an, sonst würde ich nicht überlegen, 900 Euro (Nokton) oder mehrere Tausend (300er ZD) für sowas auszugeben (ich weiß ja nicht, was Du dafür bisher investiert hast, aber die Kosten sollte man nicht aus den Augen verlieren, für einen KB-Sensor muss man ja neben dem Objektiv auch für die Kamera etwas mehr auf den Tisch legen ?)

Aber bitte weiter mit Bildbeispielen, vielleicht hat ja jemand doch noch etwas zur Supertelefotografie mit Tieren (muss ja ausdrücklich nicht das eigene Material sein).

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Kann man mit einer E-Kamera freistellen ?

...
Ich rufe also zu reger Beteiligung auf, aussagekräftiges (vergleichbares !) Bildmaterial von Kameras mit KB-Sensoren hier einzustellen ...

(das fände ich zumindest besser, als in anderen Threads immer nur beiläufig vielsagende Bemerkungen fallen zu lassen; ich hoffe, man hört meinen Frust auch heraus, obwohl ich das mal höflich formulieren wollte)

viele Grüße
Michael Lindner
Zu meiner Praxis: Wenn ich ein Sportler-Portrait mache, dann meist relativ unauffällig mit einem langen Telezoom aus der größeren Distanz - kameraunabhängig.

Aber da hier nach direktem Vergleich gefragt war, bin ich mal eben auf den Balkon, habe geknipst. Beides Blende 4.0.
E-400 + ZD40-150/3.5-4.5, b=40mm
1DSII + Tamron 28-75/2.8, b=75mm

Die Bilder sind lediglich verkleinerte Komplett-Ansichten.

P.S. Letztes Foto: E-400 + Sigma 30/1.4; A=1.6
 
AW: Kann man mit einer E-Kamera freistellen ?

Hm, da muss ich dann mit meinem Zuiko 50/2.0 in ca. 1.5m Entfernung wohl etwas falsch gemacht haben. :angel:

... wo man meiner Meinung nach auch sieht, dass man auch im Porträtbereich mit hohen Lichtstärken nicht immer alles besser macht, da kann auch F2.0 an einer FT-Kamera manchmal schon in der Schärfentiefe zu knapp sein (denn zum Bildeindruck trägt Schärfentiefe in der Fokusebene und Bokeh bei, nur das zum Kommentar von Wodgod).

Ich habe auch dynamische Porträts (im Zimmer, wie von stelen gefordert) mit einem 2.0/50er (ZD, AF) und 1.2/50er (nur MF) an einer E-3 gemacht und hatte viel Ausschuß, weil das Modell (das sich leider hier nicht sehen möchte) aus der Schärfezone war.

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Kann man mit einer E-Kamera freistellen ?

... aber die Kosten sollte man nicht aus den Augen verlieren, für einen KB-Sensor muss man ja neben dem Objektiv auch für die Kamera etwas mehr auf den Tisch legen ?)

Genau, man muss immer das Gesamtsystem sehen. Geht es nur um die Freistellung im Bereich 35-85mm (Kleinbild), dann kommt man da für etwa 1500 Euro mit einer gebrauchten 5D MK I + 35mm 2.0, 50mm 1.8 und 85mm 1.8 (Objektive alle neu) hin. Will man damit dann aber in den Telebereich vordringen, wird es oberhalb von 200mm finanziell entsprechend schmerzhaft. ;)

Grüße

TORN
 
AW: Kann man mit einer E-Kamera freistellen ?

... wo Du Recht hast, hast Du Recht, Torn (leider sehr schmerzhaft, das 300er ZD lag gestern in der Auktion immer noch bei über 2500 Euro, immerhin, LP fast 8000 :()

Grüße
Michael Lindner
 
AW: Kann man mit einer E-Kamera freistellen ?

könntest Du das näher ausführen?

aufnahmen in innenräumen. man hat wenig platz und muss mit 50mm an ft nah ran. was man dann bekommt sieht man auf dem bild sehr deutlich, ein portrait ohne zusammenhang zur umgebung. das finde ich persönlich nicht immer passend.

mfg
daniel
 
AW: Kann man mit einer E-Kamera freistellen ?

Hallo stelen,

ich hoffe, Du hast mich da jetzt nicht falsch verstanden, aber ich sehe Freistellung und Bokeh (das sind verschiedene Sachen !) nicht als "überflüssigen Quatsch" an, sonst würde ich nicht überlegen, 900 Euro (Nokton) oder mehrere Tausend (300er ZD) für sowas auszugeben (ich weiß ja nicht, was Du dafür bisher investiert hast, aber die Kosten sollte man nicht aus den Augen verlieren, für einen KB-Sensor muss man ja neben dem Objektiv auch für die Kamera etwas mehr auf den Tisch legen ?)


Moin Michael,

da Du eine der erfreulichen Ausnahmen hier im Forum bist, der eben die Grenzen von FT zugibt und nicht jeden der diese Grenzen für seine Fotografie als zu sehr limitierend sieht gleich als Deppen abtust, bezog sich das von Dir zitierte ausdrücklich nicht auf Dich.

Das mit dem auf den Tisch legen sehe ich nicht so. Für eine E-5 mit 35-100 2.0 muß ich ganz in der Nähe zu einer D700 mit 70-200 2.8 auf den Tisch legen, habe immer noch eine Blende Freistellungsnachteil und keine Chance jemals auf die Freistellungen der üblichen KB-Portrait-Linsen alá 50/85 1.4, oder 100 2.0 zu kommen. Davon abgesehen, das ich für 'n Appel und 'n Ei ein 50 1.8 bekomme an das keine FT ranreichen kann.

Gruß
Stefan
 
AW: Kann man mit einer E-Kamera freistellen ?

aufnahmen in innenräumen. man hat wenig platz und muss mit 50mm an ft nah ran. was man dann bekommt sieht man auf dem bild sehr deutlich, ein portrait ohne zusammenhang zur umgebung. das finde ich persönlich nicht immer passend.

Das ist halt der Unterschied zwischen "Brustportrait" und "Portrait in Umgebung". Für das eine nimmt man klassischerweise und oftmals nicht grundlos ein 100er und für das andere halt ein 50er. Für letzteres ist bei (m)FT das Leica 25mm 1.4 mehr oder minder das Ende der Fahnenstange. Das entspricht (von der Bildwirkung) einem 50mm 2.8 am Kleinbild, was ja nun auch nicht verkehrt ist. Gerade in dem Bereich kommt man natürlich mit einem 50mm 1.4 am Kleinbild recht erschwinglich auf 1.4, was schon nochmal anders aussieht.

Grüße

TORN
 
AW: Kann man mit einer E-Kamera freistellen ?

Das ist halt der Unterschied zwischen "Brustportrait" und "Portrait in Umgebung". Für das eine nimmt man klassischerweise und oftmals nicht grundlos ein 100er und für das andere halt ein 50er. Für letzteres ist bei (m)FT das Leica 25mm 1.4 mehr oder minder das Ende der Fahnenstange. Das entspricht (von der Bildwirkung) einem 50mm 2.8 am Kleinbild, was ja nun auch nicht verkehrt ist. Gerade in dem Bereich kommt man natürlich mit einem 50mm 1.4 am Kleinbild recht erschwinglich auf 1.4, was schon nochmal anders aussieht.

Grüße

TORN

Ich denke das erklärt es sehr gut.

Für FT gibt es neben dem teureren Pan/Leica 25mm ja noch das 30mm F1,4 Sigma zur rund 350 €.

Man erhält dann eine ähnliches 58mm KB Normallinse.
Für das was man erreichen will auch gut geeignet ist.
Das es nicht KB mit 50mm und F1,4 erreicht, womit man noch besser "freischneiden" kann, ist eben System bedingt.
Nur wer darauf den Fokus legt, kann sagen es geht nicht mit FT.
Die daraus oft abgeleitete Verkürzung, mit FT geht Freistellen nicht ist aber falsch.
Ein Unterschiede besteht eben im Maß des möglichen.
Aber nicht im Grundsatz.

Anbei was zur Vögeln und Freistellung
F4,5 bei 117mm FT Bildwinkel.
http://datenkeule.de/dl.php?file=file1282815272E6194476k.jpg

mfG
 
AW: Kann man mit einer E-Kamera freistellen ?

Moin Michael,

da Du eine der erfreulichen Ausnahmen hier im Forum bist, der eben die Grenzen von FT zugibt und nicht jeden der diese Grenzen für seine Fotografie als zu sehr limitierend sieht gleich als Deppen abtust, bezog sich das von Dir zitierte ausdrücklich nicht auf Dich.

Das Problem ist, dass einem jede Menge Leute erzählen wollen, dass man nur nur mit extrem kleiner Schärfentiefe hochwertige Bilder machen kann ;) ... die letzten 25 Jahren habe ich mit allem von 6x9 bis Ft fotografiert und bis auf einige Effektbilder war das Problem fast immer zuwenig Schärfentiefe zu haben.

Die Begeisterung um die Extremfreistellung ist nur ein Hype, der hoffentlich bald mal vorbeigeht.
Mit kleiner Schärfentiefe UND gutem Bokeh fotografieren zu können, kann manchmal absolut geniale Ergebnisse bringen, aber man darf das nicht zur Ikone hochstilisieren, denn wenn Du auf Dauer mehr als 10% solcher Bilder in Serien packst, dann nutzt sich der Effekt sehr schnell ab und wird langweilig.

ot entfernt

Wenn BEIDE Parteien mal die Scheuklappen ablegen würden und sich mit ihren Bildern mehr beschäftigen, dann würden die einen sehen, dass

1. ein System nicht alles können muss

2. (m)ein System nur können muss, was ich will und brauche ... und nicht die von der eigenen Marke erzeugten Bedürfnisse anderer erfüllen muss (... wenn ein System nicht genau das gleiche Objektiv hat wie xxxxx dann kann ich nix damit anfangen .... usw)

und die anderen, dass

3. Fotografie, die nur aus Extremen besteht, langweilige Fotografie ist. Nicht umsonst stellen die meisten Fotoamateure nach ein paar Jahren fest, dass eine Normalbrennweite eigentlich das Objektiv ist, mit dem man die Fotos macht, die auch nach Jahren und mit zunehmender Erfahrung noch gerne angesehen werden. (damit meine ich nicht nur die übertriebene Freistellerei, sondern auch den Superweitwinkelwahn und den Supertelewahn aktuell ... es gibt immer Anwendungen, für die man das braucht, das nehme ich natürlich von meiner Aussage aus)

4. man wirklich fast alles mit fast jeder Ausrüstung machen kann .... diese Festgefressenheit auf technische "Notwendigkeiten" ist doch manchmal schon richtig albern ... heute kann man ja ohne 1DIV nichtmal mehr Kinder beim spielen fotografieren ...

und beide Seiten,..

5. ..dass es nicht immer nötig ist, dass man versucht den anderen unter die Nase zu reiben, was man scheinbar alles besser kann, weil man ein anderes Gerät benutzt ;) die Auswahl eines Fotoapprates macht einen weder zu einem besseren Fotografen, noch hebt es das Ansehen in der Gesellschaft (auch wenns nur ein Fotoforum ist)


In diesem Sinne, seid zufrieden mit dem was Ihr habt, und diskutiert in dem Thread doch mal Urteilsfrei über das was geht oder nicht ... bzw wie es geht, wenn es scheinbar nicht geht.

In der heutigen Zeit ist scheinbar auch vergessen worden, dass man freistellen nicht nur über die Schärfentiefe kann, sondern auch über Farbe, Helligkeit, Struktur, Bewegung etc. .. dafür wäre es doch toll, wenn man mal wieder Beispiele sehen würde (Nein, ich hab auch nicht direkt was zur Hand .. sonst hätte ich das schon reingestellt)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Kann man mit einer E-Kamera freistellen ?

Ich muss noch mal um Mäßigung aller Seiten bitten, wenn Ihr hier weiter diskutieren wollt...
 
AW: Kann man mit einer E-Kamera freistellen ?

Das Problem ist, dass einem jede Menge Leute erzählen wollen, dass man nur nur mit extrem kleiner Schärfentiefe hochwertige Bilder machen kann ;) ... die letzten 25 Jahren habe ich mit allem von 6x9 bis Ft fotografiert und bis auf einige Effektbilder war das Problem fast immer zuwenig Schärfentiefe zu haben.

Die Begeisterung um die Extremfreistellung ist nur ein Hype, der hoffentlich bald mal vorbeigeht.


Nein, das sind völlig verschiedene Fotografieansätze. Ich kann meine Bilder aus den letzten 30 Jahren die -von Makros abgesehen- mit weiter zu als F8 (an FT also F4) gemacht sind an einer Hand abzählen.
 
AW: Kann man mit einer E-Kamera freistellen ?

Das Problem ist, dass einem jede Menge Leute erzählen wollen, dass man nur nur mit extrem kleiner Schärfentiefe hochwertige Bilder machen kann ;) ... die letzten 25 Jahren habe ich mit allem von 6x9 bis Ft fotografiert und bis auf einige Effektbilder war das Problem fast immer zuwenig Schärfentiefe zu haben.

Die Begeisterung um die Extremfreistellung ist nur ein Hype, der hoffentlich bald mal vorbeigeht.
Mit kleiner Schärfentiefe UND gutem Bokeh fotografieren zu können, kann manchmal absolut geniale Ergebnisse bringen, aber man darf das nicht zur Ikone hochstilisieren, denn wenn Du auf Dauer mehr als 10% solcher Bilder in Serien packst, dann nutzt sich der Effekt sehr schnell ab und wird langweilig.

Ich sehe es anders, weil:

zu Beginn der Digitalfotografie (zumindest für die grosse Masse) war Freistellung kein Thema mehr, da diese mit den Kompaktknipsen und den Minichips praktisch - mit Ausnahme bei Nahaufnahmen - nicht wirklich möglich ist.
Es hat viele Leute (die meisten) natürlich nicht gestört, denn für normales "Knipsen" bringt eine grosse Schärfentiefe fast nur Vorteile.

Später kamen dann auch für die Masse der Knipser zunächst die erschwinglichen Kameras mit Chips der APS-C Grösse und die hiermit einhergehende geringere Schärfentiefe ... auf einmal stellte man fest, dass man ja damit ganz anders gestalten konnte ... viele erinnerten sich an früher; viele wussten es von früher nicht und machten dennoch auch die Erfahrung.

"Früher" - also im analogen Bereich - hat man durchaus auch häufiger die Freistellung genutzt - schau dir z.B. nur alte Fotos von Menschen bei der Arbeit an.
Es wurde aber wie selbstverständlich angesehen, ebenso wie man bei den meisten Landschafts- und Architekturfotos natürlich durchgehende Schärfe von vorne bis hinten gewünscht und umgesetzt hat.

Arbeiten mit offener Blende - und hier ist durchaus 1,2 bis 2,0 an KB gemeint - war auch analog durchaus kein Fremdwort.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten