• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

div. Fragen zur *istDL

Hasechri

Themenersteller
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe bereits seit 4 Jahren die o.g. Kamera mit einem alten Cosina 50mm, dem 18-55 und dem 50-200 Objektiv von Pentax. Bisher bin ich ziemlich zufrieden. Zwar ist der Autofokus manchmal ziemlich langsam z.B. bei Kindern und in Innenräumen und manchmal gefallen mir die Farben nicht wenn ich mit Blitz fotografiere aber unter dem Strich überzeugt mich das Gewicht und die Größe der Kamera. Am meisten Spass macht mir allerdings mit dem alten Cosina zu fotografieren. Nun zu meinen Fragen.

1. ein Freund von mir verkauft seine K100D. Da ich schon einige Bilder verwackelt habe, bin ich schon scharf auf so eine <Shake reduction>. Taugt dieses Ausstattungsmerkmal, gerade in der Abenddämmerung? Ansonsten sind ja beide Kameras gleich.

2. Objektiv smc da 35mm. Ich habe im Forum gelesen, dass es bei alten Kameras nicht so toll abbilden soll, wenn ich weiter entfernte Objekte bzw. Landschaften fotografiere. Vielleicht hat jemand dieses Objektiv an der *istDL oder der K100D und kann kurz berichten?

3. Ich würde mir auch gerne einen externen Blitz zulegen. Dieser sollte einfach zu bedienen und so leicht wie möglich sein, da ich nur den kleinen Slingshot habe. Ich habe da überhaupt keine Erfahrung. Ins Auge gefasst habe ich den kleinen 36 AF Metz oder den 48 AF Metz bzw. die Modelle von Penntax. Ich möchte nicht noch den Blitz seperat einstellen und den Blitz bei einem neueren Kameramodell weiter verwenden können. Welcher hat das beste P/L-Verhältnis und ist am leichtesten zu bedienen? Ich brauche den Blitz nur für Familienfotografien um mal indirekt blitzen zu können und die Bilder etwas "wärmer" zu gestalten.

Ich weiß, dass alle Fragen schon in diversen Beiträgen behandelt wurden. Allerdings habt Ihr alle aktueller Kameramodelle und ich habe schon viel hier gelesen. Bitte antwortet doch mit einer ganz kurzen Begründung. Vielleicht kann mir jemand das Objektiv mal zeigen. Ich lebe in Soest und arbeite in Münster.

Vielen Dank und schönen Gruß
Chritoph
 
1.: ja, absolut. Als ich von der *istDS auf die K100D Suepr umgestiegen bin, war das für mich wie eine Erleuchtung.

2.: Wo hast Du denn das gelesen? :confused: Hab das Objektiv zwar nicht, aber davon hab ich noch nie was gehört. :confused:

3.: spontan würd ich da den 36er Metz nehmen. Der unterstützt PTTL, ist sehr kompakt und kostet halt nur 60 EUR.

Wieviel will dein Freund denn für die K100D haben? Ist es noch die "alte" ohne den Namenszusatz "Super"? Falls ja: Vorsicht, daran funktionieren keine SDM/HSM-Objektive!

Das betrifft zwar momentan von Pentax nur das DA*55 und das DA17-70, alle übrigen haben entweder Spindel- oder Dualantrieb, aber SDM-only Objektive werden in Zukunft eher mehr als weniger werden. Die Sigmas mit HSM haben alle reinen HSM-Antrieb!
 
So gehen wir deine Fragen mal nach und nach durch:

Bildstabi: Nette Sache. Bei alten Linsen aber nur bei FBs sinnvoll einzusetzen, weil du der Cam ja manuell mitteilen musst, welche Brennweite du nutzt, damit der Stabi optimal arbeitet. Ich habe durchaus gute Erfahrungen damit gemacht, als Beispiel mal ein Bild von mir, Exifs hängen dran.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4109431&postcount=16

Da35: Habe ich persönlich keine Erfahrungen mit, aber ich kann mir nicht vorstellen, warum das an verschiedenen Cams besser/schlechter sein soll.


Externer Blitz: Der kleine Metz reicht aus. Er ist schön handlich. Ganz automatisch wirds aber nicht gehen, wenn du dein manuelles Objektiv nutzt. Da die Cam nichts von Blende und Co. weiß, kann sie diese Info auch nicht weiter geben. Demnach musst du da leider den Blitz immer mit ziehen. Dazu ist es egal, welchen Blitz du nimmst. Von daher halte ich den Metz schon als den sinnvollsten. Nachteil: Er ist nicht horizontal drehbar. Musst du wissen, ob du das brauchst oder nicht.
 
Der Umstieg lohnt sich auf keinen Fall! Die K100D hat nur ein minimal besseres Rauschverhalten.

Anstatt Bildstabi würde ich dir empfehlen, an deiner Freihandgrenze zu arbeiten. Das 50-200 ist so leicht, da ist die Freihandgrenze genauso hoch wie bei 40 oder 50mm, glaub mir!

Nur wegen dem Stabi die Kamera zu wechseln halte ich für ziemlichen Nonsens. Wenn man die edle Verarbeitung der *istD-Serie betrachtet (z. B. SD-Karten-Deckel) erst recht.

Ein Umstieg von *ist auf K20D würde ich aber als sinnvoll erachten, weil die viele nützliche Extrafeatures hat. Und der Stabi ist da auch schon die nächste Generation und effektiver.

K100D = modernisierte *ist DS2 und Nichts weiter!
 
Hallo zusammen,
vielen Dank für die schnellen Antworten.

1.)Zu dem Preis kann ich noch nichts sagen, aber es wird nicht so viel sein. Ich bin aber auch derzeit richtig glücklich mit der *istDL. Die reicht für 95% meiner Aufnahmen. Somit behalte ich die Kamera. Ich denke immer, dass ich die Kamera einfach noch nicht ausgereizt habe. Da geht immer mehr. Warum soll ich in die neueste Technologie investieren, wenn ich die Technik noch nicht richtig verstehe. Ich muss weiter üben, üben üben.

3.)Mit dem Blitz überlege ich mir noch. Es geht mir auch darum, dass der Systemblitz immer so hart bei Personen aussieht, wenn ich diese in Räumen fotografiere. Auch die Farben sind nicht schön. Dazu habe ich folgende Lösung gefunden.
http://webshop.siolex.de/Universal-...n-KAMERAEIGENEN-BLITZ_c1358-1512_p4818_x2.htm
Taugt das Teil? Ich glaube die Gesichter würden etwas weicher dargestellt und ich könnte mit dem Blitz etwas üben. Allerdings wäre es für Partys ungeeignet, da der Diffusor wohl zu viel Licht schluckt. Aber 60 Euro für den Metz ist auch nicht die Welt. Was meint Ihr?

2.)Ich habe die <schlechte Leistung bei Landschaftsaufnahmen> in dem 56 Seitigen Bericht zu dem da35mm gelesen. Ich kann das aber auch nicht so richtig glauben. Zumindest werde ich es wahrscheinlich nicht sehen. Da ich mit dem Cosina schon so viel Spass habe, werde ich mir dieses Objektiv auf jeden Fall zulegen. Ich kann es ja wieder verkaufen, wenn es nichts für mich ist.

Schönen Gruß
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
ja bleib bei der guten alten technik. mit neuen macht man keine besseren bilder und wenn du schon der meinung bist nicht an die grenzen der kamera zu kommen, behalte sie.

ein anti-shake ist schon eine sehr sehr praktische sache, vor allem bei available light, aber dafür ne neue kamera anzuschaffen halte ich für übertrieben.
 
Hallo zusammen,
vielen Dank für die schnellen Antworten. Zu dem Preis kann ich noch nichts sagen, aber es wird nicht so viel sein. Ich bin aber auch derzeit richtig glücklich mit der *istDL. Die reicht für 95% meiner Aufnahmen. Somit behalte ich die Kamera. Ich denke immer, dass ich die Kamera einfach noch nicht ausgereizt habe. Da geht immer mehr. Warum soll ich in die neueste Technologie investieren, wenn ich die Technik noch nicht richtig verstehe. Ich muss weiter üben, üben üben.

Mit dem Blitz überlege ich mir noch. Es geht mir auch darum, dass der kameraeigene Blitz immer so hart bei Personen aussieht, wenn ich diese in Räumen fotografiere. Auch die Farben sind nicht schön. Dazu habe ich folgende Lösung gefunden.
http://webshop.siolex.de/Universal-...n-KAMERAEIGENEN-BLITZ_c1358-1512_p4818_x2.htm
Taugt das Teil? Ich glaube die Gesichter würden etwas weicher dargestellt und ich könnte mit dem Blitz etwas üben. Allerdings wäre es für Partys ungeeignet, da der Diffusor wohl zu viel Licht schluckt. Aber 60 Euro für den Metz ist auch nicht die Welt. Was meint Ihr?
Schönen Gruß
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Hol dir Lieber den Blitz...

Spätestens wenn du mal indirekt blitzt wirst du den Internen Blitz komplett vergessen...

und 25€ + Versand für n bisschen stoff ist auch echt happig.
 
Über ein Stativ habe ich mir überhaupt noch keine Gedanken gemacht. Könnt Ihr ein leichtes bzw. eines mit gutem P/L-Verhältnis empfehlen? Einen Gorillopad habe ich schon. Auf Reisen ist der ausreichend aber für eine Familienfeier ist ein festes Stativ mit Sicherheit besser.
Hat der 36 Metz eigentlich ein Automatikmodus?
 
ja hat er. Musst ihm bei manuellen Objektiven nur Blende, Brennweite und Iso (den bekommt er glaube sogar von der Cam) einstellen und dann gehts los.

Ich bin übrigens nicht der Meinung, dass der Bildstabi nur wenig bringt. Klar kannst du deine Fertigkeit im stillhalten bessern, aber egal ob du das tust oder nicht, setzt der Stabi noch mal einen oben drauf.
 
Ich nutze das DA 35 auch an der K100D, meistens im "nicht-Makro" Bereich. Bin absolut zufrieden und habe meinen Spaß damit. Habe allerdings auch nur das Kit als Vergleich...

Grüße aus Hamburg,
Alex!
 
Hallo,
ich denke der Bildstabi bringt vor allem in der Dämmerung oder bei nicht so tollen Lichtverhältnissen etwas. Ich kann derzeit natürlich mit der Einstellung von ISO etwas korrigieren und somit etwas länger ohne Stativ fotografieren. Da mir aber der Vergleich fehlt, weiß ich nicht wann der Bildstabi wirklich seine Vorzüge ausspielt. Ich muss wohl einfach mal vergleichen und mir die Kamera von meinem Freund ausleihen.
Vielen Dank erst mal
Christoph
 
Das mit dem Stativ ist keine schlechte Idee und ich hab auch gleich eine gute Alternative parat:
http://www.lowepro-deutschland.de/wsb3991219403/2.html

Nochmal wegen der Freihandgrenze. Die alte Regel Verschlusszeit=Brennweite braucht man nicht zu beachten. Es gibt Objektive in jeder Gewichtsklasse und mit unterschiedlich gutem Handling.

Meine Freihandgrenze ist bei meinen DA 40 Limited bei 1/30s erreicht. Ab 1/15s beginnt der kritische Bereich, in dem eigentlich fast jedes Bild verwackelt.

Das DA 50-200 ist aber dermaßen leicht, dass man bei 200mm problemlos ebenfalls noch 1/30s halten kann. Kein *******! Mit ein bisschen Übung geht das. Ich hab rund 20.000 Bilder hinter mir.

Ich besitze *ist DL2
+smc-DA 18-55 I
+smc-DA 50-200
+smc-DA 40 Limited
+Original Pentax-Kameratasche
+Pentax ME Super
+auto-Chinon 50/1,7

Wenn du Makros magst, nimm das DA 35, wenn nicht, dass DA 40. So einfach ist das!:)
 
Da mir aber der Vergleich fehlt, weiß ich nicht wann der Bildstabi wirklich seine Vorzüge ausspielt. Ich muss wohl einfach mal vergleichen und mir die Kamera von meinem Freund ausleihen.

Hallo,

im ersten Augenblick wirst du sicher vom Stabi begeistert sein. Im Alltag bringt er aber recht selten Vorteile. Ich habe in den letzten Jahren eigentlich nur stabilisierte Kameras verwendet und zuletzt einen Downgrade von K-m auf istDs durchgeführt, da mir Rauscharmut und guter Sucher dann doch wichtiger waren.
Seit ich die istDs habe und damit auch vor hohen ISO nicht zurückschrecke, hat sich mein Ausschuss wegen Bewegungsunschärfe deutlich verringert. Dies ist nämlich der Hauptnachteil des Stabi, man neigt damit dazu, gern recht niedriege ISO und somit lange Verschlusszeiten zu nutzen, was dann sehr oft Bewegungsunschärfe zur Folge hat.
So kommt man am Ende mit den 1600 ISO weiter, wie mit einem Stabi. Einzig wenn gern lange Brennweiten oberhalb 200mm verwendet werden, kann so ein Stabi schon recht nützlich werden. Zumal er dort auch seine Wirkung sichtbar besser entfaltet als er dies bei kurzen Brennweiten zeigt.

Gruss
Mario
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

im ersten Augenblick wirst du sicher vom Stabi begeistert sein. Im Alltag bringt er aber recht selten Vorteile. Ich habe in den letzten Jahren eigentlich nur stabilisierte Kameras verwendet und zuletzt einen Downgrade von K-m auf istDs durchgeführt, da mir Rauscharmut und guter Sucher dann doch wichtiger waren.
Seit ich die istDs habe und damit auch vor hohen ISO nicht zurückschrecke, hat sich mein Ausschuss wegen Bewegungsunschärfe deutlich verringert. Dies ist nämlich der Hauptnachteil des Stabi, man neigt damit dazu, gern recht niedriege ISO und somit lange Verschlusszeiten zu nutzen, was dann sehr oft Bewegungsunschärfe zur Folge hat.
So kommt man am Ende mit den 1600 ISO weiter, wie mit einem Stabi. Einzig wenn gern lange Brennweiten oberhalb 200mm verwendet werden, kann so ein Stabi schon recht nützlich werden. Zumal er dort auch seine Wirkung sichtbar besser entfaltet als er dies bei kurzen Brennweiten zeigt.

Gruss
Mario

also ich weis nicht, ISO 1600 sieht bei fast keiner kamera mehr wirklich gut aus. und da bin ich echt froh, wenn ich mit meinem stabi statt mit ISO 1600 auf ISO 200-400 zurückgreifen kann. der stabi lohnt sich eingentlich immer (vor allem wenn in der kamera integriert), zudem sind die verwischungen die ich ins bild reinbringe meist gewollt um mehr dynamik ins bild zu bringen. Mann kann, muss aber nicht, in sofern bringt der stabi ne menge vorteile nicht nur bei langen brennweiten. vor allem bei available light fotografie porfitiere ich immer mehr, gerade im hinblick darauf, dass ich keinen blitz habe. Ich finds immer wieder lustig wenn ich bei tiefster abenddämmerung noch mit 1/15s bilder schießen kann und meine kumpels am rotieren sind weil bei ihnen alles verwackelt :top:
 
Ich bin Anfang diesen Jahres von der *ist DL2 zur K200D umgestiegen.
Mich hat der Bildstabi echt positiv überrascht, ich kanns nicht verstehen wie viele meinen das es nichts bringt, mit der K200D konnte ich um 1-2 manchmal 3 Stufen kürzere Belichtungszeiten wählen ohne zu verwackeln. Schon alleine wegen dem Bildstabi hatte sich für mich der Umstieg gelohnt. Außerdem war der Autofokus wesentlich schneller.
Ich hatte mit der *ist DL2 nur das Kit und ein manuelles Pentax M 50 1.7, als ich dann einmal im Mediamarkt ein Telezoom von Tokina oder Tamron ausprobiert hatte, hat das Scharfstellen bei mir sehr lang gedauert. Der Pentaxvertreter zeigte mir das Objektiv dann in Kombination mit einer K200D, und der Unterschied war echt überraschend. Ich weiss jetzt nicht wie stark der AF Motor in der K100D ist, aber so viel ich weiss, ist der in der K200D von der K10D übernommen, und mit der Geschwindigkeit bin ich echt zufrieden.
Die Anzeige der Fokuspunkte im Sucher hatte ich bei der *ist DL2 auch vermisst, ich wollte eigentlich die K100D haben. Ist auch ne feine Sache, vor allem wenn man mit AF-C fotografiert.
Mein Fazit ist: Der technische Sprung ist schon beachtlich, wenn du die Funktionen jedoch nicht brauchst, und vor allem mit deiner Kamera zufrieden bist, dann sehe ich keinen Grund zum Wechsel.

Gruß Jonathan
 
Habe hier nochmal ein Stabibeispiel, welches dich vielleicht überzeugt.

War Freihand, Pentax M 100mm f2.8.

Habe sogar noch Bilder mit 1/6tel. Es hilft also schon ein bisschen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten