• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zur EOS 7D Mark II (Hands-On-Thread)

Ich habe auch den AF auf die AF -On Taste gelegt. Hab ich das jetzt richtig verstanden, dass dann auch "automatisch" die One Shot - Funktion aktiviert wird? Das hatte ich so noch gar nicht realisiert:rolleyes:

Um das Durcheinander ein bißchen weiter umzurühren: Wenn man den AF auf AF-ON legt und vom Auslöser trennt(!), braucht man nur noch AIServo! Umschalten auf OneShot muß man auch nicht (mehr)!

Diese Konstellation funktioniert halt wie AIServo, solange man die AF-ON-Taste gedrückt hält. Wenn man losläßt, geht der AF aus und bleibt so stehen, wie er ist (wie bei OneShot, nachdem der einmal fokussiert hat!). Man braucht OneShot einfach nicht mehr!

BTW, diese Diskussionen gab es beim Auftauchen der 7D(I) auch achon öfter, mit ausführlichen Erklärungen und tollen "Pros" und "Contras"! :angel:

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Ich muss die AF-On Taste, solange ich AI-Servo nützen will, gedrückt halten.

Gruß
Dirk

Genau das meine ich ja. :lol: Die Taste liegt zwar besser als bei der 6D oder 7D, aber zum dauerhaften Halten ist es mir doch zu unbequem und nervig.

*EDIT* Upps, mein zitierter Beitrag war ja ein paar Seiten vorher, also nicht weiter beachten...bin wohl noch müde :angel:
 
Genau das meine ich ja. :lol: Die Taste liegt zwar besser als bei der 6D oder 7D, aber zum dauerhaften Halten ist es mir doch zu unbequem und nervig.

*EDIT* Upps, mein zitierter Beitrag war ja ein paar Seiten vorher, also nicht weiter beachten...bin wohl noch müde :angel:

Wenn du hauptsächlich AI Servo benutzt, dann stelle das auch ein und beim Drücken der AF-On-Taste stellt es auf One Shot um, ...so oft braucht man One Shot ja nicht.

@all
Trotzdem entzieht sich mir noch die Erkenntnis, wie man es hinbekommt, dass in AI Servo durch Entkoppeln des AF durch drücken der AF-On-Taste plötzlich One Shot mit seinen Besonderheiten werden soll? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Um das Durcheinander ein bißchen weiter umzurühren: Wenn man den AF auf AF-ON legt und vom Auslöser trennt(!), braucht man nur noch AIServo! Umschalten auf OneShot muß man auch nicht (mehr)!

Diese Konstellation funktioniert halt wie AIServo, solange man die AF-ON-Taste gedrückt hält. Wenn man losläßt, geht der AF aus und bleibt so stehen, wie er ist (wie bei OneShot, nachdem der einmal fokussiert hat!). Man braucht OneShot einfach nicht mehr!

BTW, diese Diskussionen gab es beim Auftauchen der 7D(I) auch achon öfter, mit ausführlichen Erklärungen und tollen "Pros" und "Contras"! :angel:

Schönen Tag noch!

Hanns

Ahhh, jetzt hab ich s kapiert;)
 
Edit: Hier gehts zu den Bildern[/QUOTE]

Hi Thorsten,

ich habe zwei Monitore und kann die Bilder direkt parallel betrachten. Seh ich das mit meinem laienhaften Blick richtig, dass ein Unterschied auch bei ISO 6400 visuell nicht feststellbar ist?

Gruß
apnl
 
Hi Thorsten,

ich habe zwei Monitore und kann die Bilder direkt parallel betrachten. Seh ich das mit meinem laienhaften Blick richtig, dass ein Unterschied auch bei ISO 6400 visuell nicht feststellbar ist?

Gruß
apnl

Auf Monitoren kann man nur durch reinzoomen die Detailunterschiede (20MP - 8MP) sehen, mehr gibt die Monitorauflösung nicht her. Ob man diese Details braucht, hängt vom Motiv, Betrachtungsmedium (Monitor, Leinwand, Papier, ..), Betrachtungsabstand, Ausgabegröße und möglichen Beschnittreserven ab, ......aber sie sind nun einmal vorhanden. ;)
 
ich habe zwei Monitore und kann die Bilder direkt parallel betrachten. Seh ich das mit meinem laienhaften Blick richtig, dass ein Unterschied auch bei ISO 6400 visuell nicht feststellbar ist?
Bei ISO 6400 sind die Unterschiede im Rauschen für mich vernachlässigbar. Nach EBV sind beide Bilder dahingehend gleich.

Um die Details zu vergleichen ist meine Testreihe eher weniger geeignet, da es teilweise nicht genau gleiche Fokuspunkte gibt. War auch mehr eine Spielerei beim warten auf den Eisvogel. Aber generell würde ich schon sagen das die 7DII mehr Details liefert. Ob das im fertigen Bild nachher sichtbar ist, sei mal dahingestellt. Da hat Matu1804 schon Recht
 
Ich habe im Thread nichts "konkretes" dazu gefunden. Allg. Suche nach GPS liefert als Ergebnis nicht mal den Thread hier.

Gibt es besonders Sinnvolle Einstellungen für GPS die man setzen soll?

Hintergrund - das GPS Modul auch mächtig Strom verbrauchen wird, auch wenn die Kamera "aus" ist, war mir durchaus klar. Das 2 Akkus nach 2 Wochen komplett leer sind....ne das habe ich nicht erwartet.
Weiteres Problem was ich hatte - neue Akkus eingelegt und losgegangen. Das GPS hatte gestern bei schönem Wetter 1,5 Stunden gebraucht um sich "zu aktivieren". So ist das unbrauchbar oder ich habe etwas ganz "dämliches" eingestellt :confused: und trotz Kontrolle komme ich nicht drauf was ich da eingestellt haben soll, dass das Teil 1,5 Stunden braucht um die Satelliten zu finden.
 
Im dForum gibt es einen Thread der sich etwas ausgiebiger mit dem GPS befasst. Da steht einige an nützlichen Infos drin.

Ich selber habe das nur Anfangs mal eingeschaltet. Hatte auch nach wenigen Minuten ein Signal. Aber da ich das nicht wirklich nutze habe ich es abgeschaltet und mich nicht weiter damit beschäftigt.
 
...Das GPS hatte gestern bei schönem Wetter 1,5 Stunden gebraucht um sich "zu aktivieren"

Das hat nichts mit dem Wetter zu tun, es muss (in jedem falle beim ersten Initialisieren an einem neuen Standort) völlig freie Sicht zum Himmel sein. Am Besten gehts du auf eine große Wiese, dort sollte der erste "Fix" maximal 10 min dauern.

Alle weiteren Male in deiner Gegend (nur wenn du weit weg fährst, muss sich GPS neu initialisieren) sollte es viel schneller gehen.

Dass der "Tracker-Modus" auch im eingeschalteten Zustand läuft (und das auch anzeigt auf dem oberen Display), wusste ich auch nicht. Das hat mich (negativ) überrascht. Klar ist natürlich, dass dann ruck-zuck der Akku leer ist. (Okay, ich hab jetzt insgesamt drei Stück, zwei originale und einen "alternativen" zum Testen).

Ich habe jetzt "GPS Aufzeichnung" deaktiviert, den Rest erst mal drin gelassen. Dann ist alles aus, wenn man die Kamera ausschaltet.
 
Das hat nichts mit dem Wetter zu tun, es muss (in jedem falle beim ersten Initialisieren an einem neuen Standort) völlig freie Sicht zum Himmel sein. Am Besten gehts du auf eine große Wiese, dort sollte der erste "Fix" maximal 10 min dauern.

Alle weiteren Male in deiner Gegend (nur wenn du weit weg fährst, muss sich GPS neu initialisieren) sollte es viel schneller gehen.

Ja mit schönem Wetter meinte ich ja auch freies Himmel usw. Und da ich mein Hund fotografieren wollte....waren wir nicht nur auf einer großen Wiese.
Ich werde es noch die Tage beobachten ob das Problem öfter vorkommt. Mit meinem "alten" GPS Tracker von Sony waren es nie mehr als 5 Minuten.

Ich habe jetzt "GPS Aufzeichnung" deaktiviert, den Rest erst mal drin gelassen. Dann ist alles aus, wenn man die Kamera ausschaltet.

Das kann ich nicht bestätigen. Mein Setup war/ist:
Auto-Zeiteinstellung - Auto-Update
Pos. -Update Interval - Alle 15s
Digitalkompass - Deaktivieren
GPS Aufzeichnung - Deaktivieren

Wenn Kamera Ausgeschaltet wird, bleibt die GPS Anzeige an oder wenn kein Signal bzw. nicht Synchronisiert - GPS Anzeige blinkt
 
Zuletzt bearbeitet:
Hintergrund - das GPS Modul auch mächtig Strom verbrauchen wird, auch wenn die Kamera "aus" ist, war mir durchaus klar. Das 2 Akkus nach 2 Wochen komplett leer sind....ne das habe ich nicht erwartet.

Das GPS der 7D² braucht deutlich weniger als das der 6D, aber sicher - es verbraucht noch immer genug!

Irgendwo ab Seite 6 dieses Threads wurde das Initialisierungsintervall auch kurz diskutiert, wie auch der Umstand das man es im Menü abschalten sollte, wenn die Kamera nicht benutzt wird!

Nach der Grundinitialisierung 'findet' sich das GPS wieder in recht kurzer Zeit wieder. :)

Weiters habe ich anlässlich einer Hausmesse meines Händlers den Vorschlag (welcher auch notiert wurde seitens Canon) hinterlegt bei einem FW-Update eine Option im Menü einzubauen, dass mit ausschalten der Kamera auch das GPS abgeschaltet wird.
 
Wichtig wäre für mich aber, dass der GPS sofort nach dem Einschalten der Kamera funktioniert. Hatte mit dem iPhone da schlechte Erfahrungen gemacht, wenn das GPS ausgeschaltet wird (per Flugmode um Akku zu sparen). Oft hat das iPhone nach dem Aktivieren vom GPS statt der aktuellen Position, die letzte bekannte Position abgespeichert. Manche Bergtour fand dadurch auf dem Zeltplatz statt.
 
Tja, dann kann ich nur sagen: Du benutzt falsche Navigationsgeräte ... zudem sind weder iPhone noch eine DSLR für eine Navigation auf den Bergen bestimmt. Da würde sich z.b. ein Garmin wohl besser eignen und mehr in Dein Anforderungsprofil passen.

Was uns Dein Beitrag in Verbindung mit der Diskussion rund um die 7D² bringen soll ist mir schleierhaft. :o
 
Blödsinn. Finde mich in den Bergen mit dem iPhone sehr gut zurecht. Und Garmingeräte sind völlig überholt.

Das Problem haben alle GPS Navis, die ausgeschaltet werden. Ich wollte hiermit auf den Beitrag darüber eingehen, wo der Wunsch geäußert wurde, das GPS beim Ausschalten der Kamera zu deaktivieren.
 
GPS hat nichts mehr Bergen und so weiter zu tun - wenn halbwegs freie Sicht ist, klappt GPS.

FREI, möglich FREI muss es drumherum sein. Im Idealfall (und so ist jedes GPS-System aufgebaut), braucht es drei "flach stehende" Satelliten im Abstand von 120 Grad +einen oben drüber. Das wäre der Idealzustand. Durch Abschattungen (Wald, Häuser, Felsen usw.) wird es für GPS zeitweise schwer, seine Position zu finden.

Alle aktuellen Smartphone benutzen im übrigen das US-GPS-Navstar System UND das russische GLONASS. So hat man mehr Redundanzen.
Über den GPS-Empfänger der 7D Mark II weiß ich allerdings nix.
 
Blödsinn. Finde mich in den Bergen mit dem iPhone sehr gut zurecht. Und Garmingeräte sind völlig überholt.

Das Problem haben alle GPS Navis, die ausgeschaltet werden. Ich wollte hiermit auf den Beitrag darüber eingehen, wo der Wunsch geäußert wurde, das GPS beim Ausschalten der Kamera zu deaktivieren.

Aha, dann habe ich es eindeutig falsch interpretiert.

Sollte der zusätzliche Menüpunkt bei der 7D² kommen, brauchst Du ihn ja nicht zu aktivieren (deshalb auch meine Fehlinterpretation) - wo ist das Problem ausser der Speicherung der letzten Koordinaten?

Doch trotzdem braucht Du Dich deshalb nicht so im Ton zu vergreifen (auch 'Quatsch' u.v.a. ist hier fehl am Platze)!

Ich wünsche Dir und Deinen Mitmenschen einen netteren Umgang als Du hier an den Tag gelegt hast!

Alle aktuellen Smartphone benutzen im übrigen das US-GPS-Navstar System UND das russische GLONASS. So hat man mehr Redundanzen.
Über den GPS-Empfänger der 7D Mark II weiß ich allerdings nix.

Ich leider auch nicht, nur dass NavStar angeblich benutzt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, ich bin bestimmt schon weltweit auf über 100 Berge mit dem iPhone gestiegen. Hab mich sogar über Schneefelder damit orientiert. Da kam das schon etwas schräg, dass ich besser Garmingeräte nutzen sollte.

Ich werde die GPS-Funktion der 7D2 ausgiebig testen. Habe gerade händisch die GPS-Koordinaten von ca. 1000 iPhone Bilder an 3500 Bilder der Canon 100D rübergespeichert. Ist eine fiese Arbeit und hat ca. 2 Wochen gedauert.
 
OT: Schon mal gps4cam fürs iPhone probiert? Nach Eingewöhnung und Workflow-Optimierung läuft das bestens, hat innerhalb von Sekunden ein Signal (grade wieder eine Woche Stadturlaub ohne Probleme) und tröstet mich längst über fehlendes GPS an der 70D hinweg. Saugt auch kaum Akku und somit Outdoor ziemlich genial (wenn es nicht grade mehrtägige Hikes sind).

Gruß,

C.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten