• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Diskussionsthread zur Canon EOS 5D Mark IV (Hands On)

Nein, bei der steigt das Rauschen praktisch linear mit der Empfindlichkeit an.
Das stimmt nicht ganz. ;)
Um das zu überprüfen, einfach mal 5DIV in der Tabelle auf dieser Seite
http://www.photonstophotos.net/Charts/RN_ADU.htm
anklicken - (praktisch) Linear sieht anders aus.
Ich würde in jedem Fall ISO 125 und 250 meiden.
Die 5Ds ist übrigens 'praktisch linear'.
 
Bei früheren Modellen war es vorteilhaft nur Empfindlichkeiten in ganzen Stufen ab ISO 160 (320, 640, 1250, 2500, 5000, 10.000, ...) zu verwenden. Das ist mit der neueren Generation vorbei.

Wenn man dem Chart von "Photons to Photos" Glauben schenken darf, ist es bei der MKIV immer noch so. Allerdings nicht so deutlich ausgeprägt wie bei früheren Modellen.

http://photonstophotos.net/Charts/RN_ADU.htm (rechts die Kamera auswählen).
 
Ich danke euch, Leuts - diese Tabelle meinte ich. :)
 
Sollte man jetzt Iso 160 bevorzugen? Iso 100 sieht ja schlechter aus in der Tabelle!?
Das macht doch absolut Sinn, da Du mit der 2/3 höheren ISO
1. geringfügig weniger Rauschen in den Bildern hast
2. entweder (bei gleicher Verschlusszeit) weiter abblenden kannst
3. oder bei gleicher Blende eine 2/3 kürzere Verschlusszeit zur Verfügung hast
 
Hallo,

meine Mark IV ist unterwegs zu mir. An der III hatte ich immer ein Schutzglas (also: keine Folie) verbaut. Funktioniert das Schutzglas an der IV in Verbindung mit dem Touch-Panel oder gibt das Probleme?

Kann jemand berichten?

Danke :)
 
Das stimmt nicht ganz. ;)
Um das zu überprüfen, einfach mal 5DIV in der Tabelle auf dieser Seite
http://www.photonstophotos.net/Charts/RN_ADU.htm
anklicken - (praktisch) Linear sieht anders aus.
Ich würde in jedem Fall ISO 125 und 250 meiden.
Die 5Ds ist übrigens 'praktisch linear'.

Die Werte in dieser Quelle kann man aus meiner Sicht ganz schön missverstehen.
Man schaue sich mal die folgenden zwei Links im Vergleich an - und hier speziell die MFT Oly E-M1ii im Verhältnis zu den anderen drei Vollformat-Sensoren:

http://www.photonstophotos.net/Char...1 Mark II_12,Sony ILCE-7RM2_14,Sony ILCE-9_14

https://www.dpreview.com/reviews/im...1&x=-0.1768511861969806&y=-0.8962923159591618

Unten im Text bei Photons to Photons findet sich der Hinweis "These raw values are not appropriate for comparing camera models because they are not adjusted for gain or area."
Das wäre ein Hinweis darauf, dass man dort nur die Form der Kurve als Aussage nehmen sollte, aber in keinster Weise die Höhe der gesamten Kurve auf der y-Achse. Das würde o.g. Verhältnisse erklären, ist aber m.M.n. dann eine seltsame Darstellungsform.
Die packen alle diese Cams gleichzeitig anwählbar in dasselbe Diagramm mit einer mit Zahlenwerten versehenen y-Achse, was eine Vergleichbarkeit suggeriert, und schreiben dann unten irgendwo im Text, das sei aber nicht vergleichbar.
Toll gemacht...
 
Hallo,

meine Mark IV ist unterwegs zu mir. An der III hatte ich immer ein Schutzglas (also: keine Folie) verbaut. Funktioniert das Schutzglas an der IV in Verbindung mit dem Touch-Panel oder gibt das Probleme?

Kann jemand berichten?

Danke :)

Ich habe ein Schutzglas auf dem Display, dadurch sieht es zuerst weniger wertig aus, weil du halt schmale Ränder hast. Der Touchscreen wird dadurch jedoch in keinster Weise beeinträchtigt.
 
Vor alle, spiegeln die immer mehr als das Diplay.
Canon macht alles was technische möglich ist:
Entspigelt durch Coating, das Display ist verklebt (optical bonding) so dass es zu keiner zusätzlich Grenzschicht kommt.
... und dann kommen da Leute und kleben da irgendso einen Quatsch drauf :evil:

Die MKII hat 6 Jahre ohne Kratzer überstanden, ich mache einfach mal so weiter.
 
Aus welchem Grund hast Du das Glas entfernt, Jens?
Optik, Bedienung, ...?

Entfernt hab ichs nicht, hab nur nur für meine neuen Kameras keine mehr gekauft. Hauptgrund war, dass das Glas (mindestens gefühlt) nicht mehr verschmierte als das Canon Displayglas. Im Sommer hat man mal klebrige Finger, hat Sonnencreme im Gesicht - da sieht das normale schon nicht so schön aus. Aber diese Armor-Gläser sahen noch schlechter aus.
 
Vor mehreren Jahren ist mir mal was recht bescheuertes passiert. Als ich noch keinen Sunsniper Double oder wie heute den doppelten HuGu kannte, habe ich an einer Hochzeit in der Hektil zwei Kameras mit dem üblichen Kameragurt um den Hals genommen. Warum auch immer... für einen Moment ist es dann passt und beide Kameras sind in der Hektik vor meiner Brust zusammen gekracht. Die Kante der 5D2 mit dem Auslöser ist auf das Display meiner 40D gekommen. Ich hatte damals "glücklicherweise" schon Schutzgläser drauf. Der Lack der 5D2 war an der Kante beschädigt.

Das Schutzglas auf dem Display der 40D hat ein richtig ordentliches Spinnennetz bekommen wie man es von den Smartphones kennt. Richtig gesplittert in der Mitte bis fast zum Rand!

Das tolle dabei: Das eigentliche Display hat keinen einzigen Kratzer abbekommen, trotz dem ordentlichen Aufprall. Eine normale Folie wäre hier wohl nicht sehr Hilfreich gewesen. Und es hat sich aufgrund der Folienschichten kein Glasplitter vom Schutzglas gelöst. Ich hab das Schutzglas dann zuhause wie eine Folie abgezogen, wodurch noch mehr gebrochen ist. Aber kein einziger Splitter ist raus gekommen, trotz das ich es regelrecht beim abziehen gekrümmt habe.

So was bescheuertes wie mir wird wohl keinem so schnell passieren, und war wohl selbst bei mir eine einmalige Sache. Aber trotzdem habe ich bis heute von der 5D2 über die 5D3 und nun die 5D4 mit Touch Display immer dieses Schutzglas drauf. Es mag tatsächlich sein das die Gläser etwas verschmierter erscheinen wie ohne, und vielleicht spiegeln sie auch etwas mehr. Aber ich persönlich empfinde das weniger als störend. Bei Nasenabdrücke muss ich so oder so mal drüber wischen, mit Schutzglas darf dann auch mal ein Sandkorn dabei sein. :D
 
Nochmals zum Rauschen. Glaub das habe ich eh schon mal hochgeladen.
Das zeigt auch kein reales rauschen. Habe bei geschlossenem Objektivdeckel Fotos mit einigen ISO-Einstellungen gemacht. Dann in LR alle Rauschreduktionen ausgeschaltet und den Weiß auf 79 gesetzt. Dann die einzelnen Bilder nur zusammengehängt.

Woher der Ausreißer bei ISO 125 kommt hab ich nicht weiter getestet.
 

Anhänge

Woher der Ausreißer bei ISO 125 kommt hab ich nicht weiter getestet.
Für eine ausführliche Erklärung, siehe StackExchange-Photo Diskussion: Ist es wirklich besser ganze ISO Schritte zu verwenden?.

Die ISO ist auf dem Sensor nur in ganzen Blenden-Schritten regelbar, bei Canon typischerweise beginnend bei ISO 100. Bei Drittel Blenden-Schritten werden die vom Sensor kommenden Bilder, wie in der Bildbearbeitung, heller oder dunkler gerechnet. Bei den 2/3 Einstellungen wird die nächst höhere ISO Stufe um -1/3 gepullt (Rauschreduzierung), bei den 1/3 Einstellungen wird die nächst vorhergehende ISO Stufe um 1/3 gepusht.

Auch ISO-Erweiterung, hier L (ISO 50), H1 (ISO 51200) und H2 (ISO 102400), sind nicht nativ durch den Sensor einstellbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten