• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zur Canon EOS 5D Mark III

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bei der "Studio scene comparison" von dpreview ist mir aufgefallen, dass die 5D MK3 RAWs alle jeweils kürzer belichtet sind als die MK2 Bilder bei gleicher ISO.

z.B.:
- ISO 400: MK2=1/40 MK3=1/50
- ISO 3200: MK2=1/320 MK3=1/400

Vergleicht man da, wenn man direkt vergleich dann nicht Äpfel mit Birnen? ...zugegeben auf hohem Niveau, aber wenn schon denn schon.
Wenn ich richtig schlussfolgere, sind die MK3 ISOs dann doch lichtstärker als die MK2er, d.h. eigentlich müsste man MK2 ISO 3200 mit MK3 ISO 2500 vergleichen.

Fazit: der Rauschvorteil der MK3 gegenüber der MK2 ist größer, als es die Studiosamples von dpreview suggerieren.?
Oder habe ich da nen Denkfehler?

jepp - dat is wohl so - und dieser Unterschied der Empfindlichkeit taucht in mehreren Tests auf - wobei es bei der MK2 so ist, dass sie bei ISO-Werten über 1000 nicht linear funktioniert - also wenn man 3200 eintstellt, eigentlich nur 2500 oder noch weniger hat - so dass man bei hohen ISO-Werten tendenziell eher unterbelichtet (mein subjektiver Erfahrung) - das scheint nun mir der MK3 besser geworden zu sein.
 
hat schon irgendwer irgendwo einen Test der sRAW-Formate gesehen?
Da ist es ja immer wieder spannend, wie die bei hohen ISO-Werten arbeiten.
 
Auch interessant: wenn ich im neuen Lightroom 4.1 RC die RAWs von besagten Studio Testsamples (dpreview) öffne und alle Entwicklungseinstellungen zurücksetze (noisereduciton auf 0) sehe ich einen sehr viel deutlicheren Unterschied im Rauschen als wenn ich mir die RAWs direkt bei dpreview ansehe.

Wenn man jetzt noch den Unterschied der ISO-Empfindlichkeit addiert, der nochmal in die gleiche Richtung geht landet man bei einem insgesamt sicherlich deutlich sichtbaren Unterschied. In die Richtung gehen dann ja auch die ersten Praxiserfahrungen. Das würde auch die ganzen "kann doch gar nicht, so wenig Unterschied zwischen MK2 und MK3"-Stimmen erklären.

Der Test bei dpreview ist bissl Praxisremd, oder? Ein Schelm wer Böses dabei denkt.
 
AW: Canon EOS 5D Mark III

DAS finde ich allerdings auch schade, denn bei all der Konfigurierbarkeit scheint das mal wieder nicht zu gehen: Die SVA auf eine der tasten zu legen, die man sonst nicht nutzen will. Noch nicht mal ins Schnellmenue ist die integriert, nur in MyMenue kann man sie oben integrieren.

Auf "Rate" und "*" könnte ich dagegen super verzichten, aber die kann man nicht auf SVA umbelegen. Schade, schade.
Absicht, absicht! Darauf weist Canon in den Roadshows extra hin: die fast vollständige Konfigurierbarkeit der Bedienelemente bleibt der 1DX vorbehalten :evil:.

Konnten das bis jetzt alle anderen Kameras oder warum wird das gerade bei der MKIII bemängelt??
Weil die neuen Modelle eben auf Kundenwunsch weitergehender frei konfigurierbar sind. Der Klassiker des 'ewig verschwendeten' Direct-Print Kopfes soll wohl der Vergangenheit angehören (Zeit wirds). Aber so richtig eben nur für 'ein paar Euro mehr' ... noch mehr :).
 
mir fällt halt auf, das ich in LR alle Bilder um 0,5 in der Belichtung heller drehen muss.
Unter freiem Himmel konnte ich leider noch nichts testen.
Und das zusätzlich zu dem Fakt das sie bei gleicher ISO länger belichtet ? ( Oder gleich lang wie mk2 ? Kann das mal jemand testen ? )

Auch interessant: wenn ich im neuen Lightroom 4.1 RC die RAWs von besagten Studio Testsamples (dpreview) öffne und alle Entwicklungseinstellungen zurücksetze (noisereduciton auf 0) sehe ich einen sehr viel deutlicheren Unterschied im Rauschen als wenn ich mir die RAWs direkt bei dpreview ansehe.
Hier darfst du nur Lob äußern, sonst wirst du entweder ignoriert oder verbal niedergemacht :D
 
Hier darfst du nur Lob äußern, sonst wirst du entweder ignoriert oder verbal niedergemacht :D

Naja das ist ja ein Lob für die MK3. In Lighroom kommt der Rauschvorteil viel besser raus als es der Vergleich bei dpreview suggeriert. :top:

Schade, dass sich dadurch so ein falsches Fazit "Ist gar kein Unterschied bei RAW zwischen MK2 und MK3" einschleicht.
 
Und das zusätzlich zu dem Fakt das sie bei gleicher ISO länger belichtet ?
So wie ich das verstanden hab gehts da nur um den Belichtungsmesser. Das eine hat mit dem anderen ja nix zu tun.
Und die Tendenz scheint eher zu sein, dass die Mark II länger belichtet, um auf die gleiche Helligkeit zu kommen, insofern wäre der Rauschvorteil auf Seiten der III.

Naja, hauptsache von der I hab ich einen wahrnehmbaren Sprung. :D
 
Naja das ist ja ein Lob für die MK3. In Lighroom kommt der Rauschvorteil viel besser raus als es der Vergleich bei dpreview suggeriert. :top:
Das hab ich auch gerade festgestellt - soweit zu sämtlichen Vergleichs/Testbildern :rolleyes:. Ich hab mir gerade mal die 3200 ISOs in dieser 'Maschinenhalle' angesehen. Das Rauchen ist mindestens eine Blende besser als die 5DII, wenn nicht 2! und die 5DII kenne ich bei 3200 sehr gut! Leider gibts nur wenige 6400 und 12800ISO Bilder, da würden mich mal ein ganze 'Schwung' RAWs in LR4.1 und bei verschiedenen Motiven, Blenden, Lichtverhältnissen interessieren. Ist ist nämlich schon auch ein riesiger Unterschied, ob man High-ISO wirklich bei Kerzenlicht und 1/100 benutzt, oder bei relativ gutem AL, um halt kurze Verschlusszeiten zu realisieren. Jedenfalls finde ich das "Gesamtpaket 5DIII" immer interessanter :D.
 
Der Test bei dpreview ist bissl Praxisremd, oder? Ein Schelm wer Böses dabei denkt.

Verschwörungstheorie ?

Welches Interesse sollte Dpreview haben, die 5DII gegenüber der 5DIII zu bevorteilen ?

Wenn Interessen im Spiel sind, wäre es doch angebracht, die dort auch gezeigten Bilder von Sony oder Nikon besser darzustellen.

Gruß Jürgen
 
Verschwörungstheorie ?

...ich bin ja kein Schelm ;)
Wobei ich recht selbstverständlich davon ausgehe, dass die meisten Reviews aus den verschiedensten Gründen tendentiös sind.

Jeder Test ist ja immer eine Verdichtung von gesammelten Beobachtungen, was ja auch gut ist. Man will ja nicht so lange lesen wie der Tester gebraucht hat um auf seine Ergebnisse zu kommen.
Wenn diese aber gleich in mehreren Bereichen in die selbe Richtung driften und dann ein scheinbar offensichtliches Fazit dabei herum kommt, das sich in der Praxis so gar nicht zeigt, finde ich das schon ...merkwürdig. Wenn's so krass ist.

Ich bin jedenfalls tierisch gespannt darauf eigene Test zu machen und mich dabei ein wenig mit dem Handling vertraut zu machen :D
 
Bei allen RAW Vergleichen bisher muss man ja auch noch mit einbeziehen, dass die ganzen Reviewer auch nur DPP und ein Betarelease von der Adobe-Software hatten. Beim DPP kann man nicht sicher sein, welche Verarbeitungen am RAW sie auch bei Reglern auf 0 noch vornimmt, das Ergebnis ist also wenig mit anderen Herstellern vergleichbar, die Beta des Adobe DNG Converter schöpft möglicherweise noch nicht das volle Potential des RAW aus. Das gilt ja auch für den RC von LR4.1.

Meine kurzen Tests mit der Teetasse gestern hab ich nochmal in LR4.1 entwickelt - dabei sehe ich dann doch eher einen deutlicheren Vorsprung der mkIII - das Rauschen scheint weniger, die Beschriftung der Tasse scheint besser gezeichnet und - das Bild ist bei gleicher ISO/Blende/Belichtungszeit deutlich heller. Da ich davon ausgehe das sich in den ca. 30 Sekunden des Objektivumssetzens das Licht nicht geändert hat, heisst das für mich erstma, dass iso 6400 bei der MKIII einem höheren ISO bei der MKII entspricht, was den Rauschvorsprung nochmals erhöht.

Wie dem auch sei, genau wird man es erst sagen können wenn man endgültige Raw-Konverter hat...
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine kurzen Tests mit der Teetasse gestern hab ich nochmal in LR4.1 entwickelt - dabei sehe ich dann doch eher einen deutlicheren Vorsprung der mkIII - das Rauschen scheint weniger, die Beschriftung der Tasse scheint besser gezeichnet und - das Bild ist bei gleicher ISO/Blende/Belichtungszeit deutlich heller.

Ich sehe beim Rauschen praktisch keinen Unterschied. Die bessere Durchzeichnung der Tasse kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen. Lediglich der Helligkeitsunterschied ist auffällig. Ob das auf einen Unterschied bei der effektiven ISO zurückzuführen ist, wird sich zeigen.
 
Moin Moin

Ich bin ebenfalls kurz davor mir die Kamera zu gönnen. Mich würde allerdings brennend interressieren was die 5D MkIII bei langzeitbelichtungen in der Nacht zustande bringt (Zwecks Polarlicht fotografie).

Ich würde mich freuen, wenn jemand mal ein paar Bilder mit einer Belichtung zwischen 30 und 60 sekunden einstellen könnte, bei ungefähr Iso 800-1000, je Nachdem. Blende muss nicht zwingend ganz auf sein, F4.0 würde reichen.

Mit diesen Einstellungen kommt meine jetzige 50D sehr schnell an ihre Grenzen in Hinsichtg auf Rauschen und ungewünschten Bildpunkten.


Gruß
 
Ich sehe beim Rauschen praktisch keinen Unterschied.
Du Glücklicher ... :D ...

P.S.: Stammt das Zitat in deiner Sig nicht von Karl Valentin?

Mit diesen Einstellungen kommt meine jetzige 50D sehr schnell an ihre Grenzen in Hinsichtg auf Rauschen und ungewünschten Bildpunkten.
Da würde ich in Bezug auf Fremdbilder aber bedenken, dass gerade Hotpixel ab 30-60 sec. sehr exemplarabhängig auftreten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten