• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zur Canon EOS 1D X Mark II

Außer daß man halt 2 Kartentypen hat, sehe ich hier keine weiteren Nachteile, falls man in dem Fall davon sprechen kann.
(Kleine Bemerkung: Wenn du die Maximalleistung haben willst, mußt du die CF-Karte aus dem Kartenslot nehmen.) cast
 
@cast
Ich hab sie nicht getestet, der Theorie(!), dem Gelesenen nach könnte man Raw auf CFast schicken und jpg auf CF-Card - alles wäre fein und es gäbe keine Bottleneck.
 
@cast
Ich hab sie nicht getestet, der Theorie(!), dem Gelesenen nach könnte man Raw auf CFast schicken und jpg auf CF-Card - alles wäre fein und es gäbe keine Bottleneck.
Ja das wäre eine Möglichkeit! Aber es bremst die Kamera trotzdem aus. Je nachdem, wie du die Kamera eingestellt hast, wird die Prozessorlast dabei maximal und dein Buffer schrumpft zusammen. In der harten Realität des Fotoalltages, bist du nur mit der cfast-Karte auf der sicheren Seite. Ehrlich gesagt, ich reize noch nicht mal die 1DX mit Popel-CFkarten aus...

cast
 
Ja das wäre eine Möglichkeit! Aber es bremst die Kamera trotzdem aus. Je nachdem, wie du die Kamera eingestellt hast, wird die Prozessorlast dabei maximal und dein Buffer schrumpft zusammen..
Klingt nach Meinung und Einschätzung, nicht nach "Getestet".

Ich behaupte, dass meine Beispieleinstellung nicht ausbremst. jpg wird immer mitberechnet, für das Thumbnail im CR2. Und da die 1DXII auch auf der CF-Card beliebig viele jpgs speichern kann, sehe ich also keinen Grund, von Beschränkungen zu sprechen.

mfg chmee
 
Ich behaupte, dass meine Beispieleinstellung nicht ausbremst. jpg wird immer mitberechnet, für das Thumbnail im CR2.
Das ist richtig, aber ich wiederhole nochmal: unterschiedliche Bildgrößen (zb. S-RAW + S-JPG) knüppeln dir den den Buffer gnadenlos runter.

(!) Falls sich die MKII ähnlich wie die MKI verhält dann:
jpg allein = unendlich RAW allein = 135 >> Zusammen ca 70-100
/für cfast-Karten

Die Physik ändert sich nicht aufgrund der Kamera.:D

cast

Zusatz: 1DX: S alleine=6000 RAW alleine=38 macht zusammen 17 (S+RAW), aber SRAW+S=19
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch bei der 7D Mark II und 5D Mark III genau so, nur halt mit CF und SD. Da hat sich aber nie jemand drüber beschwert :ugly:

Wenn es drauf an kommt, darf man halt nicht die doppelte Abspeicherung nehmen.

Und was sollte Canon anders machen? 2x CF und sie könnte den Speed nicht schaffen. 2x CFast und alle würden aufschreien, wie teuer die Karten doch wären. :angel:

Die Frage ist doch wohin die Reise geht und ob eine Kamera die damit wirbt 4K Video und 14/16 fps filmen/fotografieren zu können das auch wirklich elektronisch wegspeichern kann oder eben nur in der Theorie unter gewissen Vorausetzungen (Verzicht auf Datensicherheit) etc.

Die Alternative wäre die Nikon-D5-Lösung. Bestellmöglichkeit mit 2 x CFast oder 2 x CF.

Bin auch nicht glücklich über die XQD Kartenpreise aber das wird es wohl werden. Die Mischlösung XQD/CF hatte ich in der D4 und halte das für nicht optimal. Bin froh, dass sich vermutlich XQD bei Nikon in der Profiklasse durchsetzt. Das Canon jetzt noch mal mit so einer Mischlösung kommt ist seltsam.

Bis auf die Sensordynamik aber eine sehr schöne Kamera und ich hätte in der D5 auch gerne das GPS integriert gehabt:top:

Warum beide Marken mit der Implementierung von WiFi und Blutooth solche Zicken machen ist mir nicht klar. Bei Nikon gibt es das Gerücht, dass es anscheinend Anwendungfälle geben soll wo das "verboten" ist. Halt eich für ein Gerücht! Gibt es dazu jemand der hier darüber etwas konkretes weiß?

Grüße
Alexander
 
@cast
und ich sage: Du konstruierst zusammen, weil Du recht haben willst. (Abgesehen davon, dass ich ein Feind der S/M-Raws bin) -> Die Größe der jpgs ist komplett unerheblich, denn in einem RAW stecken mindestens zwei yuv-Jpgs drin (yuv? verstehste? Ein Wandlungsschritt zwischen Raw und jpg, der für m und sraw -jepp, yuv- benutzt wird, er wird quasi eh benutzt, immer..). Kurzum: Dein Tipp, die CF-Card für höchste Geschwindigkeit wegzulassen, entbehrt jeder Logik (denn dann knappsen die jps auch noch die Datenrate der CFast-Karte an.. alles eigenartig)

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Größe der jpgs ist komplett unerheblich, denn in einem RAW stecken mindestens zwei yuv-Jpgs drin.
Du brauchst dich nicht bei mir zu beschweren. Wende dich an Canon! Aufgrund der Datenrate im Handbuch kann man erkennen, daß nicht in allen Fällen die Karte der begrenzende Faktor darstellt, sondern bestimmte jpg-Erzeugungen in Verbindung mit einem anderen Dateiformat (z.B.SRAW) die Rechenleistung maximiert und als den eigentlichen Flaschenhals aufzeigt.
Dass sich die Dinge so verhalten, fände ich als Sportfotograf auch nicht toll und ich bin ja ganz auf deiner Seite. :)

Die Erzeugung von Bildern ist bei Canon dreistufig: Auslesen >>Erzeugung eines internen "RAW"-Format (interne Manipulationen, Raten von Bildinformationen, Rauschreduktion) > Berechnen einer RAW-Datei und/oder JPG-Datei+Korrekturen. Das ganze 16mal pro sek...

cast
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist doch wohin die Reise geht und ob eine Kamera die damit wirbt 4K Video und 14/16 fps filmen/fotografieren zu können das auch wirklich elektronisch wegspeichern kann oder eben nur in der Theorie unter gewissen Vorausetzungen (Verzicht auf Datensicherheit) etc.
Ist die so gestellte Frage jetzt völlig rhetorisch, soll sie in dem Kontext etwas implizieren oder gibts es Bedenken bezüglich des Datendurchsatzes im erwähnten Fall?

Ergo, kann man sich hier nicht so ausdrücken, grad bei einer Frage dem ganzen sehr zuträglich, daß keiner darüber grübeln muß was da grad wirklich gesagt wurde?
Danke.
 
Liegt vielleicht daran, dass es nicht die Entfernung des Motives ist, sondern die Entfernung dessen, worauf scharf gestellt wurde. :D
Geh mal davon aus, dass ich idR auf's Motiv scharf stelle. ;)

Was man mit der Zahl anfangen will, ist mir aber nicht klar.
Nur weil du mit der Zahl nichts anfangen kannst, heisst das nicht, dass es allen so geht - Stichwort: Tellerrand!
Ich kenne z.B. jede Menge Naturfotografen, die gerne gewusst hätten, wie weit sie mit dem Tele vom Motiv ihrer Begierde entfernt waren.
 
Warum beide Marken mit der Implementierung von WiFi und Blutooth solche Zicken machen ist mir nicht klar. Bei Nikon gibt es das Gerücht, dass es anscheinend Anwendungfälle geben soll wo das "verboten" ist. Halt eich für ein Gerücht! Gibt es dazu jemand der hier darüber etwas konkretes weiß?
Grüße
Alexander

Ich habe solche Fragen hier schon bezüglich der fehlenden Implementierung einer Blitz-Funksteuerung gestellt: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13745866&postcount=186
Antwort habe ich aber keine bekommen - es bleibt (noch) bei der puren Behauptung, dass es Fälle gibt, wo Kameras mit solcher Ausstattung nicht zugelassen werden. Auch ich halte das bis auf Beweis für ein Gerücht, das halt immer weitererzählt wird.
Für wesentlich plausibler halte ich es, dass man - nicht nur Apple lässt grüßen - mit überteuerten Zusatzgeräten wunderbar Geld verdienen kann.
 
@hsterr
Der Gedanke erklärt nicht die Existenz zweier 6D Modelle - ohne GPS/WiFi heisst sie 6D(N). (Nur, ich finde nicht, wo man diese 6DN kaufen könnte.. Ob es Länder gibt, wo diese "Funkkonformitätssache" von Belang ist)

mfg chmee
 
Ist die so gestellte Frage jetzt völlig rhetorisch, soll sie in dem Kontext etwas implizieren oder gibts es Bedenken bezüglich des Datendurchsatzes im erwähnten Fall?

Ergo, kann man sich hier nicht so ausdrücken, grad bei einer Frage dem ganzen sehr zuträglich, daß keiner darüber grübeln muß was da grad wirklich gesagt wurde?
Danke.

Nein die Frage ist nicht rhetorisch.

Zunächst nutzt jeder das Doppelkartenfach anders. Die meisten die ich kenne, mich eingeschlossen, nutzen es aber für die Erhöhung der Datensicherheit, da man sich keinen Bilderverlust durch einen Kartenverlust erlauben möchte.

Die Kamera hat aber offensichtlich zwei unterschiedlich schnelle Karten. Die schnellere hat sie dann aber vermutlich deshalb weil die schnellere Datenrate irgendwo gebraucht wird.

Daraus folgt, dass der typische Anwendungsfall "parallele Datenspeicherung" die Kamera irgendwo technisch limitieren muss, sonst wäre der Einbau des schnelleren Faches nicht notwendig.

Und das steht eben nicht auf Seite 1 des Prospekts, also ging die Frage ans Forum jemand Fakten hat welche diese in sich hoffentlich zunächst logische Überlegung bestätigen oder aufgrund irgend einer Erkenntnis widerlegen.

Ich hoffe etwas einfacher formuliert wird Dir die Frage klar.


[...]
Für wesentlich plausibler halte ich es, dass man - nicht nur Apple lässt grüßen - mit überteuerten Zusatzgeräten wunderbar Geld verdienen kann.

So sehe ich das leider derzeit auch. Ärgerlich, dass man dann eben GPS-Knubbel und WiFi Knubbel am Gehäuse hat und das das Handling nicht gerade besser macht. Canon ist nun zumindest vom GPS Knubbel befreit.

Weshalb es für die Nutzer des teuersten Gehäuses aber nicht notwendig sein soll die Bilder in verkleinerter Form direkt ans Handy via Blutooth zu senden um sie in die Redaktion zu senden oder zu bloggen, ist mir nicht wirklich klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Der ganze Sprech bezüglich der Karten ist doch nicht so tragisch. Flaschenhals und einbremsen, wer macht den wie oft 170raws am Stück? Der Portraitmensch? Eher nicht, am Fußballplatz, wohl auch eher selten wenn überhaupt, eigentlich, wohl fast niemand, Betonung auf niemand. Motorsport, pff nö, sonst irgendwas? Kaum. Beim Architekten? Unter Wasser?-Hochzeit?

Alles Theoretischer Natur und da man eh die größeren Dateien auf die cfast schiebt spielts doch keine Rolle. Die CF speichert die jpg locker weg, also ist alles im Lot.

Ich möchte mal denjenigen sehen der 2, 3 oder 5000raws sichtet. Datenmüll den dir niemand bezahlt und ausser in Foren auch seltenst jemand Interessiert.

Wenn der Nachfolger der DXMKII kommt wird dieser dann zwei cfast Schächte haben, bei annehmbaren Kartenpreisen derselbigen. Nicht umsonst gibt Canon erstmal zu jeder kam eine cfast Karte mit Kartenleser für lau dazu..
 
Der ganze Sprech bezüglich der Karten ist doch nicht so tragisch. Flaschenhals und einbremsen, wer macht den wie oft 170raws am Stück?

So wie ich das verstanden habe ist die CF-Fast hauptsächlich dazu da, um mit der hohen Datenrate in 4k filmen zu können (59,94p/50,00p: ca. 800 Mbps).
Bei allen DSLR-Filmern, die ich kenne, kommt ehrlich gesagt auch keiner auf den Gedanken gleichzeitig auf der 2. Karte eine Sicherung anzulegen.
 
So wie ich das verstanden habe ist die CF-Fast hauptsächlich dazu da, um mit der hohen Datenrate in 4k filmen zu können (59,94p/50,00p: ca. 800 Mbps).

Die CFast braucht sie auch, um den Datendurchsatz beim Fotografieren zu gewährleisten. Die aufkommende Datenmenge ist von CF-Cards nicht mehr zu bewältigen.
Es geht auch nicht immer darum Serien von 170Bildern in Folge zu machen sondern auch um mehrere Serien in kurzen Abständen zu fotografieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten