• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zum Tamron SP 70-200 2.8 VC USD

Wie zu erwarten gibt es das Tamron seit heute bei zahlreichen Händlern für ca. 1600€ ( sofort lieferbar).
Na, wer traut sich? :D

Noch nicht, bei 1400-1500 schlage ich wohl zu :-)
 
Hmm

In der Schweiz wird es für 1562 CHF angeboten.
Das Canon EF 70-200mm F/2.8L IS II USM für 2105 CHF - 240 CHF CashBack, d.h 1865 CHF.

300 CHF Differenz, ......
Macht den Kohl nicht fetter als er es schon ist.

War auf das Tamron gespannt, so aber liegt wohl das Canon unter dem Weihnachtsbaum :D
 
Und im Februar ärgerst du dich womöglich, weil es dann deutlich günstiger zu haben ist ;)

Das 70-300 war nach 2 Monaten fast 40% gefallen ;), ich glaube also ganz schnell an Preise leicht über 1000 Franken.
 
Und im Februar ärgerst du dich womöglich, weil es dann deutlich günstiger zu haben ist ;)

Wenn ich mich immer darüber ärgern würde, das etwas heute gekaufte morgen billiger ist, käme ich vor lauter ärgern zu nix mehr.

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um eine Entscheidung zu treffen ?
Jetzt ? Heute ? Morgen ?

Zwischen den Jahren wollen wir ans Watt, da kann ich ein Tele brauchen (habe 5Dm3, Tamron 24-70, Canon 40, Tamron 90 Macro).
Februar ist dann zu spät ....
Also muss Mitte Dezember bestellt werden!
 
Das sich anscheinend keiner so recht traut spiele ich mal wieder den "Beta-Tester" und verlinke auf das passenden Bilderthema:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=10497598#post10497598


Meine ersten Eindrücke:

Haptik und Handling:

Das stand es nun in der Vitrine und mein erster Gedanke war: Das soll also ein kompaktes 70-200 mit 2.8 Blende sein... Nun ja, daneben standen die beiden 500er und 800er von Sigma, so gesehen ist es dann doch recht kompakt geraten. :D

Meine Befürchtungen mir eine Sehnenscheidenentzündung auf Grund des Gewichtes einzuhandeln waren zum Glück nicht gerechtfertigt.
Ich muss zugeben ich hatte bisher noch kein Objektiv mit diesen Eckdaten in der Hand und habe mir aufgrund zahlreicher Berichte schon sehr Sorgen gemacht, es könnte auf Dauer sehr schwer werden aber ganz im Gegenteil.

Ich finde es sehr gut ausbalanciert an der 5D Mark II.
Die massiv wirkende Stativschelle ist hier auch ohne Stativ ein Segen. Diese liegt genau auf meinen Handballen auf und ich kann perfekt die Brennweite oder Fokussierung einstellen ohne jeweils unbeabsichtigt an den anderen Ring zu kommen.

Die beiden gummierten Ringe haben eine angenehme Dämpfung.
Die Brennweite lässt sich wesentlich leichter einstellen als noch beim Tamron 24-70 bietet aber immer noch mehr Widerstand als das Canon 70-200 f4 IS.
Der Weg ist dabei recht kurz geraten. Mit weniger als einer 1/4 Umdrehung ist man von 70mm auf 200mm.
Der Fokus hat ca. den doppelten Weg von 1,3m auf unendlich.

Im Gegensatz zum Tamron 24-70 gibt das 70-200 auch keinen Blick frei auf die "nackten Elektronikbauteile".

Generell kann ich bis jetzt nichts negatives gegen die Materialanmutung und Verarbeitung sagen. Der Tubus wirkt sehr massiv und stabil und somit deutlich hochwertiger als das 70-300 VC USD aus dem selben Hause.


Autofokus:

Zunächst einmal Entwarnung, dieser verhielt sich heute auf der Weihnachtsfeier in einem gemütlich beleuchteten Restaurant sehr genau und zuverlässig. :top:
Zur Geschwindigkeit bei 70mm und 100mm. Hier ist dieser wirklich sehr schnell. Deutlich schneller als das Tamron 24-70 und auf einem Niveau mit meinem Canon 85mm f1.8. Wenn mich meine Erinnerung nicht komplett täuscht ist mein altes 70-200 f4 IS von Canon nicht schneller gewesen.
Leider lässt das Tempo mit zunehmender Brennweite scheinbar etwas nach.
Zumindest wenn ich die Geschwindigkeit mit aufgesetztem Objektivdeckel teste. Durch den Sucher wirkt das Ganze hingegen deutlich schneller
Ich habe aber bei meinen bisherigen 70-200 (300) Objektiven zugegebenerweise nicht auf dieses Verhalten geachtet. Vielleicht könnte hier jemand anderes was zu sagen?


Bildstabilisator:

Bei 200mm und 1/15s erhalte ich noch regelmäßig scharfe Bilder. Bei 1/10s ist hingegen Schluss. Das macht etwas mehr als 3 Blenden Unterschied und ist damit sehr brauchbar.

Zur Lautstärke. Wer kennt nicht die Themen mit diesen oder ähnlich klingenden Titeln: "Mein neues Canon 70-200 f4 IS macht so komische Geräusche beim/nach dem Fokussieren" ;)
Diese dürften beim Tamron 70-200 f2.8 VC USD definitiv nicht kommen. :D
Beim "Anfahren" hört man ein wirklich sehr leise klicken welches durch ein ähnlich leises Betriebsgeräusch wie beim Tamron 24-70 abgelöst wird.
Das Ganze geht in normaler Umgebungslautstärke hingegen völlig unter und ist auch während einer Videoaufnahme nicht mehr hörbar.

Das Sucherbild springt beim einsetzenden VC nicht wild herum sondern behält seinen Bildausschnitt bei.
Auch das Schwenken mit eingeschaltetem Stabilisator während einer Videoaufnahme stellt keine Probleme dar und verhält sich hier wie der schon sehr gute VC im Tamron 24-70.


Bildqualität:

Hier kann ich leider aufgrund des miesen Wetters und der mangelnden Zeit "noch" nicht viel zu sagen.

Die Bokehbilder im Beispielbilder-Thema sprechen denke ich für sich.
Die Spitzlichter sind hier auch nicht frei von Verunreinigungen zeigen aber keine Zwiebelmuster auf.

Die Schärfe scheint den Umständen entsprechend (wenig Licht, hohes ISO)
und nach erster Sichtung der Weihnachtsfeierbilder absolut in Ordnung zu gehen.
Hier möchte ich aber passenderes Licht und vor allem veröffentlichbare Bilder abwarten.


Das war mein erster, kurzer Eindruck. Mehr wird definitiv folgen.
Und falls ihr Fragen habt nur her damit!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mich immer darüber ärgern würde, das etwas heute gekaufte morgen billiger ist, käme ich vor lauter ärgern zu nix mehr.

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um eine Entscheidung zu treffen ?
Jetzt ? Heute ? Morgen ?

Zwischen den Jahren wollen wir ans Watt, da kann ich ein Tele brauchen (habe 5Dm3, Tamron 24-70, Canon 40, Tamron 90 Macro).
Februar ist dann zu spät ....
Also muss Mitte Dezember bestellt werden!

Ich teile deine Philosophie: Wer immer das aktuellste Gerät für den günstigste Preis will, wartet ewig,weil immer noch eine bessere Offerte kommen könnte. Nuran sein Gerät wird er nicht kommen, weil ja immer noch was aktuelleres kommen könte, das billiger ist, um den Kreis mal zu schliessen.
Allerdings: Wenn das Tammi nicht deutlich im Preis fallen wird, dürfte der Absatz schwierig werden: 1600 für Tammi und 1900-2000 für das Canon bewegen das Pendel deutlich in Richtung weiß!
Das 24-70 von denen ist dagegen eine echte Ansage.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Naja, zwischen ewig warten und in den ersten 2-4 monaten einige hundert euro bzw. 3O-4O prozent sparen liegt doch ein kleiner unterschied... Danach pendelt sich der preis ja bald mal ein...
Aber genug dazu, die ersten scheinen es ja in den händen zu haben :top:
 
Ich hab mich mal getraut und meine alte Fuji S602 aus der Vitrine geholt um den AF in Videoform fest zu halten.

Wie man der Videoqualität der alten Dame ansieht war der Testaufbau absichtlich suboptimal gewählt.
Geziehlt wurde auf einen 1,3m entfernten Testchart von FoCal welcher mit einem 50W Deckenspot ausgeleuchtet wurde.
Der zweite vorhandene Spot strahlt auf das Tamron 70-200, damit man überhaupt irgendetwas erkennen kann.

http://www.youtube.com/watch?v=7mjjIswpKzI&feature=youtu.be
 
Und noch einmal Fokus (und VC).

Diesmal waren nur 2x7W Energiesparlampen als Raumbeleuchtung in einer Stehlampe vorhanden. Die Wände sind in dunklem rot und braun gestrichen.
Das Tamron hat ohne zu pumpen direkt scharf gestellt.
Man beachte auch die Belichtungszeit (im Sitzen wohlgemerkt).


Beim ersten Bild liegt der Fokus auf der Nase. Das Stofftier war dabei ca 0,5m von der Lichtquelle entfernt.

Der Kalender auf dem 2 Bild (Fokus auf der 1) liegt schon ca. 4 m entfernt.

Beim dritten Bild war der Einschalter das Ziel, die Entfernung lag bei 5m.

Der Schokogeschenkebringer liegt einen weiteren Meter am anderen Ende des Raumes.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten