• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zum Tamron SP 24-70 2.8 VC USD

Bei dpreview schreiben sie eben genau auch, dass sie unerwartetes Verhalten bei 1/80 und 1/40 hatten. Also kann doch ein Problem bei diesen Belichtungszeiten bestehen. Das ist meine Frage.

Mir ist da jedenfalls bisher nichts Negatives aufgefallen. Ich schalte allerdings den Stabi in der Regel erst ein, wenn ich ihn brauche (das halte ich auch bei meinen Canon Objektiven so) , so ab ca 1/30s oder 1/40s. Wie gesagt, da hab ich bisher keine Unregelmäßigkeiten entdecken können. Hier im Forum gab es allerdings bei Einigen Probleme bei 1/100s oder noch kürzer. Damals war aber die allgemeine Meinung, daß es wohl stark vom Fotografierverhalten jedes Einzelnen abhängt, da bei den einen dieser Fehler nicht auftritt, bei anderen anscheinend aber schon. Im Zweifelsfall mußt Du es halt selbst mal ausprobieren. Wie schon desöfteren hier erwähnt, die Teile sind wirklich sehr gut. Ich war vorher gewiss kein Tamron-Fan (ganz im Gegenteil), das 24-70mm VC hat mich inzwischen aber schon überzeugt.
 
Bei dpreview schreiben sie eben genau auch, dass sie unerwartetes Verhalten bei 1/80 und 1/40 hatten. Also kann doch ein Problem bei diesen Belichtungszeiten bestehen. Das ist meine Frage.

Hallo,
ich habe gerade einmal einige Testaufnahmen mit 1/80 und 1/40 bei unterschiedlichem Licht mit eingeschaltetem Stabi gemacht.

Es ist kein "unerwartetes Verhalten" erkennbar und alle Bilder, auch die mit 70 mm 1/40 s sind scharf.

Gruß Bernd
 
Frage: wennn ihr auf der Bajonettseite eures 24-70 reinschaut, könnt ihr da auch die Platine sehen?
Nicht, dass bei meinem ne Abdeckung o.ä. fehlt?
Beim 24-105 L ist alles verkleidet.
Das wirkt hochwertiger.

lg
 
35mm weniger Brennweite gegenüber dem 24-105L , hmm, wird das nicht etwas kurz?

Ich bin gerade am testen u vergleichen. So wirklich BQ Unterschiede bei gleicher Blende seh ich nicht. Außer, Tamron etwas schärfer in den Ecken, dafür aber mehr chromatische Abberation. Blende 2,8 etwas weich.

Wertiger (Haptik, Optik) wirkt das Canon, schwere Entscheidung. Lohnt die 2,8er Blende bei Verlust von 35mm Brennweite?

Und der Stabi beim Tamron macht tatsächlich hin und wieder Probleme. Habs mehrfach erlebt, dass ich bei 1/80 oder 1/60 sek unscharfe Bilder bei eingeschalteten VC habe.
 
Gibt es mittlerweile eigentlich einen Konsens bezüglich Stabilisator bei diesem Objektiv? Kann man sich auf dessen Funktion verlassen, wenn man ihm eine Sekunde Einschwingzeit gönnt, oder sorgt er für noch mehr unscharfe Bilder?

Mir ist das angebliche Problem einmal aufgefallen als ich das Objektiv ganz neu hatte. Danach ist das nie wieder aufgetreten. Wenn man dem AF ausreichend Zeit gibt, dann sitzt der AF zu wirklich 100%.
Eine Besonderheit ist mir allerdings noch aufgefallen. Vielleicht betrifft das nur mich, weil ich den AF vom Auslöser getrennt habe und stattdessen den AF-Knopf auf der Rückseite der Kamera zum Fokussieren verwende. Wenn meine Kamera - Canon 6D - im Ruhezustand ist, dann dauert es Ewigkeiten, bis die Kamera wieder betriebsbereit ist, wenn ich auf den AF-Knopf drücke. Wenn ich vorher einmal kurz den Auslöser andrücke, damit die Belichtungsmessung anspringt, funktioniert alles ganz normal. Das habe ich bei meinen Canon-Objektiven bis jetzt nicht bemerkt.

Wertiger (Haptik, Optik) wirkt das Canon, schwere Entscheidung. Lohnt die 2,8er Blende bei Verlust von 35mm Brennweite?

Ich hatte vorher das 24-105mm, und ich muss sagen, dass ich das Tamron für besser verarbeitet halte. Selbst mit einem B&W-Käsemann-Polfilter bleibt der Tubus da wo er ist. Es gibt allerdings auch Leute, die den schwergängigen Zoomring nicht mögen.

riddermark
 
Ich hatte vorher das 24-105mm, und ich muss sagen, dass ich das Tamron für besser verarbeitet halte. Selbst mit einem B&W-Käsemann-Polfilter bleibt der Tubus da wo er ist. Es gibt allerdings auch Leute, die den schwergängigen Zoomring nicht mögen.
Dito!
Ich besitze nach wie vor beide und muß sagen, daß das Tamron, was BQ angeht, das bessere Objektiv ist. Das Tammi besitzt, zumindest bei unseren beiden Exemplaren, bereits bei Blende 2.8 eine sehr gute Schärfe und der Stabi macht bisher auch keine Probleme.
Das Canon punktet lediglich durch den größeren Brennweitenbereich (bei immer noch guter BQ), der es für mich zum idealen Reiseobjektiv macht.
 
35mm weniger Brennweite gegenüber dem 24-105L , hmm, wird das nicht etwas kurz?

Ich bin gerade am testen u vergleichen. So wirklich BQ Unterschiede bei gleicher Blende seh ich nicht. Außer, Tamron etwas schärfer in den Ecken, dafür aber mehr chromatische Abberation. Blende 2,8 etwas weich.

Wertiger (Haptik, Optik) wirkt das Canon, schwere Entscheidung. Lohnt die 2,8er Blende bei Verlust von 35mm Brennweite?

Und der Stabi beim Tamron macht tatsächlich hin und wieder Probleme. Habs mehrfach erlebt, dass ich bei 1/80 oder 1/60 sek unscharfe Bilder bei eingeschalteten VC habe.

Ich stand auch vor der Entscheidung 24-105 raus, Tamron rein und habe mich letztlich dafür entschieden, dass 24-105er zu behalten. Ich hätte auf die 30mm Brennweite verzichtet, wenn das Tamron bei f4 deutlich schärfer als das 24-105er ist. Auf den paar wenigen Testaufnahmen, die ich bei Händler machen konnte schien mir das zwar nicht ausgeschlossen aber auch nicht offensichtlich zu sein, so dass ich von einer Bestellung abgesehen habe.

Hinzu kommt für mich persönlich noch der Vorteil, dass mein 24-105er von CPS (Gold) abgedeckt wird. Schade um die Blendenstufe, aber vorerst muss ich passen.
 
35mm weniger Brennweite gegenüber dem 24-105L , hmm, wird das nicht etwas kurz?

Im WW Bereich sind 5 mm bereits enorm, bei Tele ist der Unterschied von 70 zu 105 zwar sichtbar, der "Verlust" von 30mm aber ohne weiteres verschmerzbar :rolleyes:

Ich habe mich zugunsten des Tamron von meinem 24-105 getrennt und es keine Sekunde bereut. Ich sehe es mindestens auf dem Niveau meines damaligen 24-70 I, halt mit Stabi ... für mich ein absoluter Gewinn.

Einen Vorteil beim Canon Glas durch CPS (von mir aus auch Gold) sehe ich auf meinen Bildern nicht :D
 
Verliere ich nicht auch etwas "Freistellungspotenzial" durch die 35mm kürzere Brennweite?
Und die "Zwiebelringe" habe ich auch festgestellt. Nicht so schön.

gruss
 
Ich stand auch vor der Entscheidung 24-105 raus, Tamron rein und habe mich letztlich dafür entschieden, dass 24-105er zu behalten. Ich hätte auf die 30mm Brennweite verzichtet, wenn das Tamron bei f4 deutlich schärfer als das 24-105er ist. Auf den paar wenigen Testaufnahmen, die ich bei Händler machen konnte schien mir das zwar nicht ausgeschlossen aber auch nicht offensichtlich zu sein, so dass ich von einer Bestellung abgesehen habe.

Hinzu kommt für mich persönlich noch der Vorteil, dass mein 24-105er von CPS (Gold) abgedeckt wird. Schade um die Blendenstufe, aber vorerst muss ich passen.

Ich habe mich bei der gleichen Entscheidung vom 24-105 getrennt zugunsten des Tamron. Auch im Nachhinein muss ich sagen, das 24-105 war schon eine sehr schöne Linse, aber mit dem Tamron bin ich zufriedener. Da ich viel zwischen 2,8 und 4 mache, hat sich der Wechsel gelohnt. Ich fand das Tamron bei Blende 4 besser als das 24-105, allerdings lagen keinesfalls Welten dazwischen.
Mit dem Stabi habe ich nie ein Problem gehabt. Der AF wird im VC-Betrieb allerdings deutlich langsamer, was gerade an der 5D Mark II in Kombination mit den äußeren Sensoren meiner Einschätzung nach noch stärker ins Gewicht fällt. Hier würde ich vom Servobetrieb abraten und den Stabilisator bei guten Lichtverhältnissen grundsätzlich abschalten. Bei schlechtem Licht ist er wirklich eine tolle Sache.
 
Bin ich eigentlich der Einzige, den es stört, dass die Elektronic ungeschützt und offen quasi rausguckt?
Vermutlich nicht. Wurde aber hier im Thread schon drüber gesprochen.

Ob das nun für dich ein absolutes NoGo ist, musst du selber entscheiden. Das ist bei der Linse leider so. Entweder man lebt damit oder kauft sich was anderes.
 
ich bin nach einiger Zeit nicht wirklich zufrieden mit dem Objektiv.
Im Autofocusmodus bekomme ich bei f:2,8 kein wirklich scharfes Foto hin.
Habe da schon alles mögliche versucht.
Manuell fokussiert gelingen top scharfe Aufnahmen.
Ich wollte deshalb das Objektiv in der Garantiezeit zur Reparatur schicken.
Ich habe gehört das man das zusammen mit der Kamera machen kann und soll - dazu finde ich aber auf der Webseite von Tamron keine Hinweise.
Hat da schon jemand Erfahrungen mit ?? und kann mir sagen wie ich da vorgehen soll ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten