AW: Sigma 85/1.4 - endlich tut sich was
So! Gestern war ich in der Hauptstadt und habe in einem großen Fotofachgeschäft zwei Sigmas getestet. Damit bringe ich es jetzt auf ganze 4 Exemplare.

...
und auf einen sehr sehr langen Bericht. Sorry dafür, aber ich hoffe, hiermit ist alles gesagt.
Zuerst zur ausgelegten Version, die ich an der ebenfalls vom Shop stammenden 5Dmk2 ausprobieren durfte (immer mittlerer AF-Punkt an der Kamera an einem übel-riechendem billig Gitzo-Verschnitt). Kein Front- oder Backfokus. Weder auf Nahdistanz noch in der Ferne. Fokus ist auch bei kontrastreichen Motiven öfters mal daneben. Wenn dann fast immer mit einem leichten Frontfokus. Nochmal nachfokussiert sitzt der Fokus dann aber schonmal recht gut. Nochmal Auslöser halb gedrückt, Fokus sitzt wieder woanders. Dieses Spielchen kann man häufiger treiben, mit dem Ergebnis das der Fokus mal hier mal dort sitzt und recht selten genau dort wo er sein soll. Die leichte Tendenz zum Frontfokus bleibt bestehen. Sobald das Licht etwas schummrig wird, oder die Kontraste nicht ganz so stark sind, fällt die AF-Genauigkeit beim Sigma doch deutlich ab. Mit dem Unterschied, dass es nicht hin und her pumpt, sondern einfach an einem Punkt stur stehen bleibt, der dann meist falsch ist. Nachfokussieren führt dann zum ähnlichen Verhalten wie oben, nur schlimmer.
Als der nette Verkäufer dann ein zweites aus dem Regal zog und sichtlich schmunzelte, durfte ich dieses sogar an meiner Kamera ausprobieren. Ähnliches Verhalten auch hier. Der AF fokussiert in einem kleinen Bereich meist mehr vor als dahinter hin und her. Mit einem konstanten Fehlfokus könnte ich mich ja anfreunden und per custom function anpassen, aber der Fokus sitzt ständig woanders. Ich spreche hier von Nuancen, die aber bei f/1.4 einen großen Unterschied ausmachen, die man auch auf dem Gesamtbild erkennt und nicht erst bei 100%-Ansicht.
Der Verkäufer holte dann auch noch eine 7D raus und schraubte das Vorführ-Sigma daran. Nachdem ich die ersten Hürden in der doch recht anderen Bedienung des AF überwunden hatte, konnte ich ein ähnliches Verhalten auch an der 7D feststellen, wenn auch längst nicht so stark ausgeprägt.
Erklären kann ich mir dieses inkonsistente Fokusverhalten übrigens nicht. Vielleicht kann mich jemand aufklären, wie sowas zustande kommt?
In der Glasvitrine hatte der Verkäufer sogar noch ein Canon 85 1.2 II, der auf einmal sehr aufmerksam war.

Das habe ich dann auch noch ausprobiert. Der Fokus ist eine Wohltat. Keine sture Entscheidungsfreudigkeit, er sitzt dort wo er sein soll. Allerdings: Bei schlechten Kontrasten macht sich der AF-Motor des Objektivs gar nicht erst die Mühe hinzufahren. Die Folge: Man kann soviel auslösen wie man will, die Kamera macht dann kein Foto. Das Sigma probiert es wenigstens und liegt dann eben falsch oder bleibt irgendwo stehen.
Hiermit kann ich auch einen Vergleich zu den AF-Geschwindigkeiten der beiden Objektive abgeben: Das Sigma ist schon spürbar schneller. Über den Daumen gepeilt, etwa 1,5x schneller als das Canon 85 1.2 II. Zum Vergleich: Das Canon 85 1.8 ist etwa 3x so schnell wie das 85 II. Diese Schnelligkeit wird aber nicht durch einen schnelleren Motor erreicht (der ja auch nicht so krasse Glasmassen bewegen muss), sondern durch eine (gefühlt) gröbere Übersetzung, was sich auch in der Genauigkeit des MF-Ringes niederschlägt. Zum Langsamkeitserlebnis beim 85 II trägt übrigens auch noch der etwas bockige AF bei, der z.B. bei Distanzen geringer als die Naheinstellgrenze oder bei unfokussierbaren Stellen (weiße Wand) einfach den Dienst verweigert. Während man beim 85 1.4 nur mit einer etwa 90° Umdrehung von unendlich bis nah fokussieren kann, benötigt man beim 85 II 270°. Hier ist die Umsetzung auf das Getriebe scheinbar eine völlig andere.
Zur Bildqualität (sofern ich das auf die schnelle einschätzen kann): Das 85 1.4 hat kaum wahrnehmbare CA's bzw. Farbränder. Die sind extrem gut korrigiert. Diese werden erst sichtbar wenn der Fokus leicht daneben liegt oder bei sehr kontraststarken Motiven (verchromtes Gestänge oder sowas). Das 85 II hat bei f/1.2 etwas mehr CA's, die bei f/1.4 jedoch auf dem gleichen Level des Sigmas liegen. Bei f/1.8 (höhere Blendenzahlen hab ich nicht getestet) ist das Canon im Vorteil. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau. Die CA's sind eigentlich bei nur größeren Crops oder bei 100%-Ansicht von Relevanz.
Von der Schärfe in der Mitte schlägt das Sigma bei Offenblende das Canon sogar, welches dann aber spätestens bei f/1.6 wieder vorne liegt.
Nach 2 Stunden ausprobieren

und kurz vor Ladenschluss

hatte mich der Verkäufer dann vom 85 II überzeugt. Er demonstrierte mir das sogar noch an einer 1D, wo das 85 II tatsächlich schneller den Fokusbereich durchläuft. Es kommt dann noch zum (kostenlosen) check & clean, denn ich möchte das Ding staubfrei haben. Das war wohl erstmal mein letzter Beitrag in diesem Thread.

Sigma hat mit dem 85 1.4 zwar die Fehlokus-Probleme halbwegs in den Griff bekommen (von mir 4 getesteten hatte nur 1 einen Fehlfokus, Berichte hier sprechen auch nicht mehr von Fehlfokusproblemen), dafür haben sie nun mit der inkonsistenten Verhalten des AF zu kämpfen. Eigentlich schade. Jetzt bin ich viel Geld los und die nächsten Monate ist Sparen angesagt.