Tja, dann bleiben nicht viele Möglichkeiten. Tamron bietet dir kein 300/2,8 oder andere lichtstarke Superteles. Bleibt für dich also nur Canon. Nimm doch einfach ein gebrauchtes 300/2,8 IS für 3000€+ oder ein neues 300/2,8 IS II für über 6000€. Da brauchst du auch zu 99% nichts einschicken. Ist doch ganz einfach.
Das ist eine gute Idee!
Für läppische 3000EUR kriege ich ein gebrauchtes und für lachhafte EUR6000 ein neues 300/2.8L. Doch doch, das hilft wirklich weiter.
Zumal ich ja eben gerade für immerhin CHF2500 = EUR2000 ein nagelneues Profi-EX-Serie-Sigma erstanden habe.
Da dürfte man also schon erwarten, dass da die QS einigermassen auf der Höhe ist.
Bei einem 18-125 für EUR 250 sage ich ja noch nichts, beim 10-20 für immerhin EUR 500 hat's mich schon eher gestört und bei einem Objektiv in der Preisklasse des 120-300 akzeptiere ich das schlicht und ergreifend nicht mehr!
Aber ich werde das 120-300 wohl oder übel auch wieder einsenden müssen...
Ich erinnerne mich noch gut an einen gewissen User der hier immer erzählt hat er könne anhand der verkleinerten Web Bilder hier im Forum schon die Abbildungleistung des Objektives erkennen.
Dann erinnerst Du Dich offensichtlich nicht mehr richtig und dann würde ich hier auch nicht gross ironische Sprüche klopfen
Ich habe gesagt, dass ich das anhand der maximal möglichen 1800x1200er-Bilder erkennen kann und das ist sicher realistisch. Den Unterschied zwischen meinem Ex-Sigma 120-400 und dem 1-4L sieht man auf jeden Fall problemlos und der war nicht riesig (aber vorhanden!)
Aber sicher nicht bei bearbeiteten 1200x800er-Winzbildchen, das wird auch mit (im Vergleich zu den hier diskutierten Linsen) relativ bescheidenen Objektiven vom Schlage eines 55-250 und zusätzlicher EBV schön scharf.
Den Hinweis auf die Kamerahistorie kommentiere ich jetzt lieber nicht - Du hast es nicht begriffen, da Du auch nicht alles miterlebt hast.
Im übrigen lese ich viel und gerne hier im Forum, aber manchmal kriegt man auch Infos von ausserhalb, von Bekannten, die diese Kameras auch besitzen oder getestet haben, aus anderen Forun usw. und die Infos decken sich leider nicht immer zu 100%
Boyzhurt: Das Canon 300/2.8L ist, wie wir wissen, mehr als doppelt so teuer (neu) und das Sigma 300/2.8 HSM hat erstens keinen Stabi und v.a. ist es optisch nicht auf der Höhe des 120-300. Deshalb kam als Steigerung zum 1-4L praktisch nur das 120-300 in Frage. Der nächste Schritt (300/2.8L, 500/4L usw.) ist IMHO für ein Hobby nicht mehr realistisch.
Ich sage nicht, dass mir die 7D zu sehr rauscht, sie macht mir zu weiche Bilder.
So wie Funky schreibt, muss ich wohl oder übel doch auf RAW umsteigen, was ich nach Möglichkeit vermeiden wollte, da ich den Entwicklungsaufwand und den Datenfriedhof angesichts der immensen Bilderzahl, die schon nur innert einer Stunde zusammenkommen können, scheue.
Aber die JPG OOC sind wirklich soso lala, eben relativ weich (was mir ein Kollege im übrigen prophezeit hat - ich wollte es nicht wahrhaben...)