AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2
Hallo,
ich bin immer noch an der Optik am rumfrickeln.

Die Zentrierung ist soweit i.o., aber bei Astroaufnahmen wird scheinbar eine leichte Kippung des Bildfeldes nach rechts sichtbar, ich habe das jetzt provisorisch durch unterlegen eines dünnen Klebebandes (0,08mm) an einer Stelle verändert. Ob diese Maßnahme von der exakt richtigen Stärke war kann ich noch nicht sagen, denn bei den üblichen Tageslichtaufnahmen wird so ein kleiner Effekt gar nicht sichtbar. Und mein künstlicher Stern hat sich bei dieser relativ weitwinkeligen Optik als eher weniger brauchbar gezeigt.
Viel leichter als die perfekte Zentrierung, ist die Vignettierung zu bestimmen. Ich habe dazu eine spezielle Flatfieldbox benutzt, die dank indirekter Beleuchtung und zweier Mattscheiben eine sehr gleichmäßig ausgeleuchtete Fläche erzeugt. Die Bilder wurden wie üblich zu rund 50-60% gesättigt und dann linear entwickelt. Um den Effekt des Rauschens auszuschließen habe ich die Bilder dann mit einem Medianfilter nachbehandelt. Es ergaben sich folgende Werte für die Vignettierung:
f/1,4 -2,33EV
f/2,0 -1,55EV
f/2,8 -0,95EV
f/4,0 -0,68EV
f/5,6 -0,66EV
Damit bewegt sich die Vignettierung auf einem sehr erträglichen Niveau welches sich gut korrigieren läßt. Das 14er Samyang war da eine ganz andere Sache mit seiner Vignettierung von mehr als drei Blenden. Beim Vergleich der Vignettierungswerte welche in Netz über das 35er Canon kursieren ist mir übrigens ein recht heftiger Unterschied zwischen den Werten von lenstip und photozone aufgefallen. Da lenstip ein entsprechendes Bild zeigt habe ich dies mal in den Grenzen der Machbarkeit ausgemessen und die Ergebnisse von rund -3,6EV waren durchaus plausibel. Vielleicht ist da bei photozone der Wert einer APS-H Kamera dazwischengerutscht.
Ich habe weiterhin versucht die Auflösung des 35er Samyangs zu bestimmen, was aber mit den mir vorliegenden Liniencharts nicht wirklich gelang. Deshalb habe ich die Bilder des Zentrums und des Randes mal animiert. So kann man zumindest die Schärfezunahme und Abnahme der CA's gut sehen.
Bildzentrum:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1789857[/ATTACH_ERROR]
Oops, das mit dem Einbinden hat wohl nicht so geklappt. Die Bilder gibt es bei den Anhängen.
Bildrand rechts oben:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1789856[/ATTACH_ERROR]
Auch wenn ich jetzt keine genauen Auflösungswerte nennen kann, bin ich doch mit der gebotenen Leistung recht zufrieden. Meiner Meinung nach ist das Bild innerhalb eines Bildkreises von 35mm uneingeschränkt nutzbar wenn man zumindes auf 2,0 abblendet um den Farblängsfehler etwas zu verringern. Dieser Effekt ist auch in den Gifs gut zu sehen. Zum Freistellen kann man aber auch mit Offenblende leben. Außerhalb des genannten Bildkreises werden die meisten Nutzer wohl auch nicht wirklich unzufrieden sein, denn dieser Bereich ist auch in anderen Optiken nicht perfekt scharf. Mich stört besonders die (sehr geringe) strichförmige Verzerrung von Punktlichtquellen. Diese läßt sich auch durch starke Abblendung nicht 100%ig in den Griff kriegen. Das ist aber wohl nur für Astroaufnahmen von Bedeutung.
Wenn das für einige jetzt nicht sonderlich positiv klingt, da ich nicht überschwenglich von dieser Optik schwärme, ich würde die Optik duchaus wieder kaufen. Ich halte die gebotene Leistung durchaus für gut und den Preis für fair. Wäre dem nicht so wäre die Optik schon längst wieder auf dem Weg zu Versender.
MfG
Rainmaker