• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zum Samyang 35 mm f/1.4

AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Der freundliche polnische Händler hat es jetzt im Angebot, angeblich sofort lieferbar.

steht 8 posts weiter oben...
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Lustig finde ich den roten Ring. Ist das die "L"-Serie von Samyang ? :ugly:
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Lustig finde ich den roten Ring. Ist das die "L"-Serie von Samyang ?
Nein, der hat rein psychologische Gründe. Sieht man doch hier im Forum wie viele denken das eine Linse mit rotem Ring automatisch bessere Bilder macht :D


Bin gespannt wie sich diese Linse gegen das mehr als 4 mal so teure Canon schlägt. AF ist imho in dem Brennweitenbereich sowieso nicht wirklich interessant.

So als leichtes WW fürs VF wäre das doch was. Meine kürzeste BW ist im Moment 50mm :angel:
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Die Blendenautomatik ist anscheinend nur in der Nikon-Version vorhanden. Canonianer werden manuell abblenden müssen.
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Hallo,

das 35er ist gerade angekommen und ich konnte mir nicht verkneifen es mal kurz auszuprobieren. Teile des Tubus sind leider weiterhin aus Kunststoff und von daher wirkt die Optik etwas billig, der vergleich zu meinem Tamron 17-35 drängt sich mir hier auf. Die billige Haptik muß aber keine schlechte Qualität bedeuten wie mir das zuvor genannte Tamron gezeigt hat.
Der unendlich Fokus paßt, samyangtypisch, mal wieder nicht, hier muß man wohl wieder selbst Hand anlegen. Ich habe daher für den ersten Versuch den LV meiner 40d genutzt. Die Schärfe an der zweistelligen ließ auf den ersten Blick kein gravierendes optisches Problem erkennen, also habe ich die Optik an meine 1ds MK.II geflanscht und ein paar schnelle Testbilder gemacht. Bei Blende 1,4 ist der Eindruck etwas weich im Zentrum, aber die Randschärfe scheint nicht so mieß zu sein wie erwartet. Um ehrlich zu sein ich fand sie für diese Blende sogar nicht mal schlecht. Beim Abblenden auf 2,0 wurde die Optik ein ganzes Stück schärfer und auch am Rand scheinbar noch etwas. Das Abblenden auf 2,8 und 5,6 brachte nochmals leichte Verbesserungen der zentralen Schärfe, aber jeweils deutlich weniger als der Sprung von 1,4 auf 2,0. In den äußersten Ecken schien sich weniger zu tun, wobei ich aber nicht sagen möchte die Abbildung sei schlecht. So viel zu den ersten Eindrücken, wobei ich nicht ausschließen möchte, daß eine gewisse Fehlfokussierung vielleicht auch eine Rolle gespielt hat.
Wenn ich nachher mehr Zeit habe werde ich mich mal genauer um die Abbildung dieser sehr vielversprechenden Linse kümmern, dann gibt es auch ein paar Bilder.


MfG

Rainmaker
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Du prägst mit deinem ersten Erfahrungsbericht die Meinung eventuell auf Jahre. Mache es bitte gründlich und objektiv.

:angel:
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Die Blendenautomatik ist anscheinend nur in der Nikon-Version vorhanden. Canonianer werden manuell abblenden müssen.

Nikon ist da leichter zu kopieren: Ein paar Hebel, ne Lagerung dafür, und dann noch paar Federchen.
Bei Canon brauchts Elektronik, die es so fertig nicht günstig zu kaufen gibt - und Reengineering müßte danna uch erst gemacht werden - mit allen Risiken.
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Ich habe den Fred jetzt nicht komplett gelesen, vielleicht wurde das schon angesprochen: Für 400 Euro hole ich mir doch lieber das Sigma 30mm F1.4, kostet das gleiche, aber hat immerhin Blendenautomatik und Autofocus.

Oder wo liegt jetzt der Vorteil vom Samyang (außer wenn man unbedingt 35mm Brennweite benötigt)?
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Das Ding wird boch billiger, es passt an VF-Kameras wie die 5D (ganz wichtig!) und für Videos ist der fehlende AF durchaus positiv, die Fokuswege sind länger und genauer.
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Hallo,

mein Testbericht dauert noch etwas, denn der Test am künstlichen Stern scheint ein paar Probleme zu machen. Je nachdem wie der Einfallswinkel ist, wird scheinbar ein Zentrierproblem vorgetäuscht, das Teil ist halt für größere Entfernungen und lange Brennweiten konzipiert.

So wie es im Moment aber aussieht scheint der Test auf Lenstip die Leistung der Optik sehr gut wieder zu geben. Selbst wenn ich bei meiner Optik doch noch eine leichte reale Dezentrierung finden sollte dürfte diese zu klein sein um bei der normalen Fotografie eine Rolle zu spielen, zumal es um den Bereich in den äußersten Bildecken, nur wenige Pixel vom Rand entfernt, geht.

Mit der Abbildung an realen Objekten bin ich selbst bei Offenblende recht zufrieden, mein Tamron 17-35mm kann da nicht mithalten und die Abbildung des 1,8/50 II ist bei Offenblende selbst am Crop schon deutlich schlechter gewesen.


MfG

Rainmaker
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Oder wo liegt jetzt der Vorteil vom Samyang (außer wenn man unbedingt 35mm Brennweite benötigt)?

Wo der Vorteil vom Samyang liegt, wissen nur die Besitzer einer VF-Kamera. Stell dir ein für Crop passendes "S**** 21mm f1.0" vor, und nur für 400 Euro Geld. Oh my! Wenn nur so ein Objektiv gäbe.
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Bin gespannt wie sich diese Linse gegen das mehr als 4 mal so teure Canon schlägt. AF ist imho in dem Brennweitenbereich sowieso nicht wirklich interessant.
Also das ist doch grober Unfug. Bei dem 14er ist der AF tatsächlich wurscht, solange man nicht im Nahbereich fotografiert. Bei 35mm und 1.4 am KB ist die Schärfeebene auch bei mittleren Entfernungen doch noch recht dünn und ein AF recht hilfreich (übrigens auch noch am Crop und bei 2.8). Ein 35 f/1.4 wird man bei 1.4 und an KB betreiben wollten, sonst kann man auch das deutlich günstigere und optisch auch sehr gute 35 2.0 mit AF oder das etwa gleich teure Sigma 30 1.4 nehmen.

Die hier angesprochene ab Werk falsch justierte Unendlich-Einstellung und die rein mechanische Blende sind für mich schon ziemliche Show-Stopper. Ich war bei der Ankündigung recht sicher dass ich mir eins kaufen würde, aber da sind mir die 400€ irgendwie doch zuviel. Da müsste das Samyang optisch schon extrem gut sein, dass ich das Belichtungsroulette beim Abblenden in Kauf nehme.
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Hallo,

ich bin immer noch an der Optik am rumfrickeln.;) Die Zentrierung ist soweit i.o., aber bei Astroaufnahmen wird scheinbar eine leichte Kippung des Bildfeldes nach rechts sichtbar, ich habe das jetzt provisorisch durch unterlegen eines dünnen Klebebandes (0,08mm) an einer Stelle verändert. Ob diese Maßnahme von der exakt richtigen Stärke war kann ich noch nicht sagen, denn bei den üblichen Tageslichtaufnahmen wird so ein kleiner Effekt gar nicht sichtbar. Und mein künstlicher Stern hat sich bei dieser relativ weitwinkeligen Optik als eher weniger brauchbar gezeigt.

Viel leichter als die perfekte Zentrierung, ist die Vignettierung zu bestimmen. Ich habe dazu eine spezielle Flatfieldbox benutzt, die dank indirekter Beleuchtung und zweier Mattscheiben eine sehr gleichmäßig ausgeleuchtete Fläche erzeugt. Die Bilder wurden wie üblich zu rund 50-60% gesättigt und dann linear entwickelt. Um den Effekt des Rauschens auszuschließen habe ich die Bilder dann mit einem Medianfilter nachbehandelt. Es ergaben sich folgende Werte für die Vignettierung:

f/1,4 -2,33EV
f/2,0 -1,55EV
f/2,8 -0,95EV
f/4,0 -0,68EV
f/5,6 -0,66EV

Damit bewegt sich die Vignettierung auf einem sehr erträglichen Niveau welches sich gut korrigieren läßt. Das 14er Samyang war da eine ganz andere Sache mit seiner Vignettierung von mehr als drei Blenden. Beim Vergleich der Vignettierungswerte welche in Netz über das 35er Canon kursieren ist mir übrigens ein recht heftiger Unterschied zwischen den Werten von lenstip und photozone aufgefallen. Da lenstip ein entsprechendes Bild zeigt habe ich dies mal in den Grenzen der Machbarkeit ausgemessen und die Ergebnisse von rund -3,6EV waren durchaus plausibel. Vielleicht ist da bei photozone der Wert einer APS-H Kamera dazwischengerutscht.

Ich habe weiterhin versucht die Auflösung des 35er Samyangs zu bestimmen, was aber mit den mir vorliegenden Liniencharts nicht wirklich gelang. Deshalb habe ich die Bilder des Zentrums und des Randes mal animiert. So kann man zumindest die Schärfezunahme und Abnahme der CA's gut sehen.

Bildzentrum:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1789857[/ATTACH_ERROR]
Oops, das mit dem Einbinden hat wohl nicht so geklappt. Die Bilder gibt es bei den Anhängen.

Bildrand rechts oben:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1789856[/ATTACH_ERROR]

Auch wenn ich jetzt keine genauen Auflösungswerte nennen kann, bin ich doch mit der gebotenen Leistung recht zufrieden. Meiner Meinung nach ist das Bild innerhalb eines Bildkreises von 35mm uneingeschränkt nutzbar wenn man zumindes auf 2,0 abblendet um den Farblängsfehler etwas zu verringern. Dieser Effekt ist auch in den Gifs gut zu sehen. Zum Freistellen kann man aber auch mit Offenblende leben. Außerhalb des genannten Bildkreises werden die meisten Nutzer wohl auch nicht wirklich unzufrieden sein, denn dieser Bereich ist auch in anderen Optiken nicht perfekt scharf. Mich stört besonders die (sehr geringe) strichförmige Verzerrung von Punktlichtquellen. Diese läßt sich auch durch starke Abblendung nicht 100%ig in den Griff kriegen. Das ist aber wohl nur für Astroaufnahmen von Bedeutung.

Wenn das für einige jetzt nicht sonderlich positiv klingt, da ich nicht überschwenglich von dieser Optik schwärme, ich würde die Optik duchaus wieder kaufen. Ich halte die gebotene Leistung durchaus für gut und den Preis für fair. Wäre dem nicht so wäre die Optik schon längst wieder auf dem Weg zu Versender.


MfG

Rainmaker
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Also das ist doch grober Unfug. Bei dem 14er ist der AF tatsächlich wurscht, solange man nicht im Nahbereich fotografiert.

Sehe ich anders. Wirf mal einen Dofrechner an, du wirst sehen, das die Schärfeebene schon sehr schnell sehr groß wird. Zudem müsste der Fokusweg recht kurz sein ( Also kommt ohne viele "Umdrehungen" schnell durch den ganzen Fokusbereich ).

Da man bspw. schon bei 2m Objektentfernung bei Offenblende fast 20cm Schärfentiefe hat ( bei F4,0 sogar schon einen halben Meter ! ) , kann man auch sehr schnell manuell fokusieren, da es auf den "mm" Präzision beim setzen des Fokuspunktes nicht wirklich ankommt.

Da die Linse eigentlich nur für VF interessant ist und man dort zumindest große Sucher aber bei Canon sowieso ( bei Nikon sähe die Sachlage etwas anders aus ) mehr oder weniger untaugliche Autofokusysteme ( veraltete oder/und imho masslos überteuerte Technik mal ausgenommen ) hat, kann man von Hand sowieso erheblich schneller, sicherer und zudem nicht nur zentral fokusieren. Vorrausgesetzt natürlich man gehört zu der Personengruppe, die Schärfeebene usw. schon im Sucher beurteilen kann. Da soll es auch Helden geben die das nicht können, aber dann am Bildschirm pixel zählen und den anderen etwas über Schärfe erzählen wollen :D

Ich bin schon gespannt auf Praxisbilder.
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Die hier angesprochene ab Werk falsch justierte Unendlich-Einstellung und die rein mechanische Blende sind für mich schon ziemliche Show-Stopper.
Das sind doch auch schallende Ohrfeigen für den Kunden. Was soll das? "Du bist uns für 400€ nicht mal eine einfache Justage wert" :confused:? Man will doch als Kunde ernst genommen werden, auch wenn man kein 'Premiumprodukt' kauft. Versteh ich nicht!

Das mit der manuellen Blende können bei modernen Canons auch durchaus zu falscher Belichtung führen. Es wird ja immer klarer, dass die moderneren Canons mit dem Blendenwert (sowie den generellen Objektivdaten) an den Parametern für Belichtung, ISO etc. schrauben. Und ehrlich, auch da wieder Unverständnis. So ein Chip, der auch gleich AF-Confirm mitbrächte, kostet doch nix. Kein AF, ok - aber gleich gar nix ist etwas zu wenig.
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Hallo!

Ich habe am gestrigen Tage mein Samyang AE 35/1.4 für Nikon erhalten.
Vorab zur Info würde ich mich als MF-Geübt bzw. sogar Profi sehen.

Ich habe diverse AiS-Linsen (MF-Linsen bei Nikon) und das Samyang 85/1.4
und keine Schwierigkeiten bei der Fokussierung. Nun mit dem 35/1.4 habe
ich einige Probleme. f/1.4 bis ca. 1,5-2m ist OK bis Gut. Ab 2m Entfernung
bekomme ich selten bis nie ein scharfes Bild zustande. In einigen Tests
habe ich heute diverse Dinge im 3m Bereich fokussiert. Scharf geworden sind
jedoch die Dinge im Hintergrund. Man könnte hier von einem Backfokus
sprechen der ja eigentlich nur bei AF-System vorkommt. Hat jemand eine Idee?

Im Sucher ist das fokussierte Scharf und selbst meine Nikon D700 zeigt den
Schärfeindikator dauerhaft im Sucher an. Ich orientiere mich zwar selten bis nie an dem kleinen grünen Punkt aber wenn die Kamera behauptet "Scharf" und ich sehe "Scharf" warum sieht es dann auf dem Sensor anders aus???

Im Bereich von 0,3 bis 1-1,5m kein Problem. Grundsätzlich ist das 35/1.4 etwas weicher aber damit kann ich gut leben. Abgeblendet wird es knackig.

Wer dieses Objektiv besitzt und gern mal einen Erfahrungsaustausch am Telefon durchführen möchte darf mir gern eine PN schreiben.

Noch etwas: Im WW erwarte ich bei f/1.4 bis 2.5 keine Wunder aber die wenigen MM/CM Tiefenschärfe sollten schon auf der Fokusebene vorhanden sein.

Gruß
Markus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten