• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zu Kameraausrüstung und der Zoll, so funktioniert es!

Also meine Frage an andere Kanarenurlauber: Ich kann nötigenfalls Rechnungskopien auf meinen Namen, eine Ebaykaufrechnung und eine Gebrauchtkaufquittung mitführen. Die Sachen sind alle gebraucht und sofern man dies bei gut behandelten Kamerasachen sagen kann auch erkenntlich gebraucht. Reicht das, brauche ich das überhaupt?

Das sollte reichen, ich war schon oft mit Kamera auf Teneriffa, abgesehen von regelmässigen Sprengstofftests am deutschen Flughafen :D , bin ich noch nie weiter gefragt worden (auch mit einstelliger Canone und weissen Linsen nicht).

Theoretisch ist dies sowieso bei der Wiedereinreise interessanter, wenn ein eifriger deutscher Beamter etwas sehen will. Wenn die sich "ganz dämlich" anstellen, dann muss auf der Rechnung jeweils noch die Seriennummer mit draufstehen. Das trifft leider oft genug nicht zu, aber das war mal der Grund, warum mir Zöllner in FRA die Nämlichksitserklärung trotz ORIGINALrechnungen nicht bestätigen wollten (Vorsorglich für einen USA Flug 3h später wollte ich die haben). Im Endeffekt hat auch da keiner geschaut.

Wenn Du jetzt von einer kleinen DSLR mit Standardkit oder redest, wird das sowieso nicht beachtet, weil damit 50% der Touris rumlaufen. :ugly:
 
...

Wir fliegen bald nach Teneriffa .... Die Grenzen liegen hier anders, da die Kanaren einen Zoll Sonderstatus unterliegen.
Das ist richtig.


Also meine Frage an andere Kanarenurlauber: Ich kann nötigenfalls Rechnungskopien auf meinen Namen, eine Ebaykaufrechnung und eine Gebrauchtkaufquittung mitführen. .... Reicht das, brauche ich das überhaupt?
Das reicht vollkommen aus.

Möchte keine unangenehme Überraschung erleben.
Wirst du nicht.

....

Hier mal ein Link zu deinem Thema:
http://www.zoll.de/DE/Privatpersone...lungen/gebiete-mit-sonderregelungen_node.html

Kurzfassung: Freigrenzen und Regeln wie bei der Einreise aus einem Drittland. Besteuerung ohne Zoll, nur die Mehrwertsteuer und ggf. Verbrauchsteuern.

Schönen Urlaub :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich rede von einen Teil meiner Ausrüstung round about 2500 € Marktwert. Daher bin ich da vorsichtig. Scheint mal wieder Ermessenssache zu sein, der Zöllner am Telefon meinte eine Rechnung für die Abzeichnung der Nämlichkeitsbescheininung sei nicht unbedingt erforderlich.

Also nehme ich die doch besser mal mit.

Was ich nun vll nicht ganz verstanden habe; wenn bei der Wiedereinreise der deutsche Zöllner sich so "anstellt" warum denn dann nicht der Tennerifiero auch? Kann ich da einführen was ich will, doch kaum? Oder gehts auch darum ob es neu oder Gebrauchtware ist?

Wie ist das denn bei der Einreise in die USA beispielweise (ich weiß ganz andere Kategorie)?

noch ne Frage, reichen denn dann Rechnugskopien oder muss es das Original sein?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Zöllner stellt sich nicht an, er versucht allenfalls herauszufinden, ob für importierte Ware ggf. Steuern anfallen.

Das ist beim "Teneriffiero" nicht anders, als beim deutschen, englischen, französischem oder amerikansichen Kollegen.

Interessant ist nur, was der Heimkehrer mit Wohnsitz im Steuergebiet mitbringt, nicht was der Urlauber auf seiner Reise einführt. Reisebedarf (wie der Fotoapparat oder die Bekleidung) ist nicht steuerpflichtig. Deswegen interessiert es den Zöllner auf Teneriffa absolut nicht, was der deutsche Touri für seinen Urlaub mitführt. Ihn würde hauptsächlich interessieren, was ein Rückkehrer mit Wohnsitz auf den Kanaren importiert.


noch ne Frage, reichen denn dann Rechnugskopien oder muss es das Original sein?

Kopien reichen als erster Nachweis vor Ort aus. Originale würde ich nicht mitnehmen. Die kannst du -falls nötig- später immer noch vorlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Zöllner stellt sich nicht an, er versucht allenfalls herauszufinden, ob für importierte Ware ggf. Steuern anfallen.[...]

Danke für deine Antwort, das klärt mich sehr gut auf. Meine Ausdrucksweise war nicht böswilliger Natur. Mir ist die Sinnhaftigkeit dieser Kontrollen schon bekannt, nur bis gerade der Unterschied zwischen Mitführen als Tourist und Einführen als Einwohner des jeweiligen Landes nicht.

Also nehme ich die Eigentumsnachweise, das Formular "Vereinfachte Nämlichkeitsbescheinigung" mit und alles wird gut.

Vielen Dank für die Infos
 
Weiß den jemand der oft fliegt was ich alles als Handgepäck mitnehmen darf? Den die Kamera und Objektive(Und ob ich die überhaupt in einer Tasche mit ins Flugzeug nehmen darf also bei mir) wiegen ja ein bisschen und ich hätte Angst die iwo im Koffer zu verstauen der dann lieblos geworfen wird o.ä.(Habe noch keine Kamera aber bald). Hatt nicht direkt etwas mit dem Zoll zu tun aber ich dachte es passt hier rein in dem Berreich und wollte kein extra Thead eröffnen.
 
Weiß den jemand der oft fliegt was ich alles als Handgepäck mitnehmen darf?
Das hängt von der Fluggesellschaft und zum Teil sogar von Abflug- und Zielflughafen ab. Ich habe aktuell das Problem, dass ich mir wegen eines Teilfluges einer Reise einen anderen Handgepäck-Koffer kaufen muss, weil die dafür zuständige Fluggesellschaft strengere Größenbeschränkungen hat als die meisten anderen.
Grundsätzlich kann man Kameras und Objektive mit ins Flugzeug nehmen, solange nichts Anderes gesagt wird. Eventuell wirst Du bei der Sicherheitskontrolle aufgefordert, die Kamera einzuschalten und zu beweisen, dass sie nicht nur Atrappe ist.
 
Ich wohne in der Schweiz und versende einen Teil der Kameraausrüstung (Reflektor, Stativ) für eine Woche nach Mallorca per Post.

Kann mir jemand sagen, wie ich verhindern kann, dass der Empfänger auf Mallorca die spanische MwSt bezahlen muss? Der Schweizer Zoll hat mir zwar diverse (komplizierte) Tips gegeben, wie ich es machen kann, dass ich bei der Wiedereinfuhr in die Schweiz nicht noch einmal bezahlen muss. "Bei der Ausfuhr genauer Sachname und Grund des Export angeben und die Postquittung aufbewahren, welche Sie erhalten. Diese benötigen Sie ev. für ein allfälliges Rückerstattungsgesuch." Bei der Wiedereinfuhr muss ich danach s.w. bezahlen, kriege es aber rückerstattet. Wenn es denn klappt... Wieso muss das so kompliziert sein?!

Bezüglich Ein- und Ausfuhr aus EU-Ländern haben sie aber auf den spanischen Zoll verwiesen. Nun ist mein Spanisch natürlich... nicht existent...

Kann mir jemand einen Hinweis geben?

Sacha
 
Du könntest es auch über DE versuchen, einfach über die Grenze in ein Postamt und dann von dort nach Spanien versenden (ist ja alles EU), evt. lässt sich ja mit den Schweizer Beamten an der Deutschen Grenze eher reden als mit den spanischen Behörden? Einfach mal beim Schweizer Zollamt nachfragen, die können dir sicher auch helfen.
 
Nun, ich wohne im Mittelland, das ist dann doch zu kompliziert ;)

Ich erwäge mittlerweile ernsthaft, statt Post halt doch im Flieger ein Gepäckstück mehr aufzugeben. Ist sicherer was die Behandlung und überhaupt das "Ankommen" angeht. Ausserdem kann ich da direkt bezüglich Zoll schauen.

Nur: Das meiste in diesem Thread bezieht sich auf Deutschland sprich EU. Wenn ich als Schweizer mit Equipment über EUR 13'000.- nach Spanien (EU) reise, wie ist das dann? Reicht auch da, alle Rechnungen/Quittungen zu haben?

Sacha
 
Nun, ich wohne im Mittelland, das ist dann doch zu kompliziert ;)

Ich erwäge mittlerweile ernsthaft, statt Post halt doch im Flieger ein Gepäckstück mehr aufzugeben. Ist sicherer was die Behandlung und überhaupt das "Ankommen" angeht. Ausserdem kann ich da direkt bezüglich Zoll schauen.

Nur: Das meiste in diesem Thread bezieht sich auf Deutschland sprich EU. Wenn ich als Schweizer mit Equipment über EUR 13'000.- nach Spanien (EU) reise, wie ist das dann? Reicht auch da, alle Rechnungen/Quittungen zu haben?

Sacha

Also Versenden aus CH und nach CH aus der EU ist teuer un kompliziert (wer halt nicht in der EU ist,...) Ich denke, die Kosten für ein weiteres Gepäckstück sind teilweise günstiger als der sichere termingenau Versand.

Ich hab bisher nur sehr gute Erfahrungen mit zu schwerem Fluggepäck gemacht, ist recht unkompliziert und wirklich nicht zu teuer bei Linineflügen (auch Swiss).

Gruss
Boris
 
Ich hab bisher nur sehr gute Erfahrungen mit zu schwerem Fluggepäck gemacht, ist recht unkompliziert und wirklich nicht zu teuer bei Linineflügen (auch Swiss).

Die Bestimmungen dazu ändern sich gerne mal. Viele Fluglinien (oder vielleicht bei allen, aber zumindest bei denen ich für Flüge in Europa in drei Wochen gesucht hatte) haben seit dem Monat neue Preise wo man pro extra Koffer bis 32kg 50 Euro zahlt pro Flug. Das ging sonst nach Gewicht was sehr teuer werden konnte.
Bei maximal 100 Euro (kann sein das sie es auch so durchgehen lassen) würde ich es nicht schicken.
 
Die Gebühren der Airline sind ja nicht mein Problem. Die Frage, die sich mir stellt, ist eigentlich nur, wie ich verhindern kann, dass ich bei der Einreise in Spanien Zoll/MwSt bezahlen muss?

Sacha
 
Die Gebühren der Airline sind ja nicht mein Problem. Die Frage, die sich mir stellt, ist eigentlich nur, wie ich verhindern kann, dass ich bei der Einreise in Spanien Zoll/MwSt bezahlen muss?

Das wurde doch hier mehr als genug besprochen. Man muss nachweisen das die Sachen nicht im Land bleiben, sondern wieder zurück gehen bzw. beim Rückflug das man sie schon vorher hatte.
 
Du hast recht, ist offenbar egal, ob EU oder nicht.
Muss ich dann in Spanien korrekterweise durch den grünen oder den roten Ausgang? :rolleyes:
 
Falls es einen Schweizer hier interessieren sollte, meine Erfahrung:
Bei der Ausreise aus der Schweiz habe ich beim Basler Zoll vorgesprochen und gefragt, was ich tun solle. Der nette Herr meinte, wenn es privat sei, müsse ich gar nichts tun, die Kollegen würden bei der Wiedereinreise ja sehen, dass das Material nicht neu sei.

Prüfen musste/konnte ich dies nicht, da sich sowieso niemand für mein Material interessiert hat, weder die Schweizer noch die Spanier. :)

Sacha
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten