• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zu Kameraausrüstung und der Zoll, so funktioniert es!

Hallo zusammen!

Zu allererst ein großes Lob an Brummel:top:
Da meine Suche spinnt, habe ich mich bis Seite 17 durchgelesen, doch leider nicht meine Frage beantwortet kriegen. Deswegen stelle ich sie jetzt.
Wenn ich mir ein Objektiv (1000€) von einem e-bay Händler kaufe, der in den USA angemeldet ist, muss ich ja Zollgebühren zahlen! Jetzt steht aber in der Artikelbeschreibung, dass der Artikelstandort in Großbritannien ist! Was nun muss ich Zollgebühren zahlen oder nicht?:confused:

Link: http://cgi.ebay.de/NEW-CANON-EF-100...ryZ30070QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Vielen Dank schon einmal im Voraus

Philipp
 
Hallo Phillip,

dort würde ich nicht kaufen, hast Du mal die negativen Bewertungen durchgelesen? http://feedback.ebay.de/ws/eBayISAP...3&de=off&items=25&interval=365&which=negative

Das Risiko ist für die minimale Ersparnis (möglicherweise) nicht tragbar, m.E.

Abgesehen davon, wenn es denn tatsächlich aus GB kommt mußt Du weder Zoll noch EUSt. zahlen. Mir wäre dieser Anbieter aber deutlich zu dubios - 98,1% ist für einen Powerseller mit derart viel Verkäufen nicht gut. Auch mengenweise zurückgenommene Bewertungen usw.

Gruß,

Werner
 
Mal kurz ne Zwischenfrage. Sehe ich das richtig dass ich diesen ganzen Kram nicht benötige wenn ich in der EU verreise?!! Irland hat den euro also
nehme ich mal an dass die in der EU sind? :D
 
Richtig.
 
Hallo Leute,

ich hätte gern auch mal einen Rat, ich fliege im August nach Tunesien. Ich wollte dahin gern meine 400d mit Kit und dem 55-250 IS mitnehmen. Ich habe das 55-250 aber nicht in Deutschland bzw. der EU gekauft und habe dafür auch keine Rechnung. Was mach ich damit? Gebrauchsspuren hats auch noch keine. Ist ja noch ganz neu. Wie mach ich das, das ich beim zurückflug keine Zollprobleme bekomme? Oder wird bei Ferienfliegern sowiso nicht so genau geschaut?

Danke schon mal

Gruß
Christian
 
Ahoi, einmal für mich doofen zum Verständnis:

Eine Mark3 würde wenn Sie im Shop in HK 2600€ kostet mich reell hier letztendlich rund 3300€ kosten?!

Richitg?

mit besten Grüßen :=)
 
Ahoi, einmal für mich doofen zum Verständnis:

Eine Mark3 würde wenn Sie im Shop in HK 2600€ kostet mich reell hier letztendlich rund 3300€ kosten?!

Richitg?

mit besten Grüßen :=)

19% Einfuhrumsatzsteuer auf den Kaufpreis + Versand.

Gruß
Brummel
 
@Brummel: Was meinst du dazu denn?

Hallo Leute,

ich hätte gern auch mal einen Rat, ich fliege im August nach Tunesien. Ich wollte dahin gern meine 400d mit Kit und dem 55-250 IS mitnehmen. Ich habe das 55-250 aber nicht in Deutschland bzw. der EU gekauft und habe dafür auch keine Rechnung. Was mach ich damit? Gebrauchsspuren hats auch noch keine. Ist ja noch ganz neu. Wie mach ich das, das ich beim zurückflug keine Zollprobleme bekomme? Oder wird bei Ferienfliegern sowiso nicht so genau geschaut?

Danke schon mal

Gruß
Christian
 
@Brummel: Was meinst du dazu denn?

Dazu meine ich zunächst mal gar nichts, ausser dass es einfacher gewesen wäre, das Objektiv gleich bei der Einfuhr anzumelden. Das hast du anscheinend nicht getan (oder es lag in der Freimenge).

Was dir bleibt: Geh zum nächsten Zollamt (oder schreib einen Brief) und mach eine Nachverzollung/Selbstanzeige.

Dann ist die Sache legal und du hast durch den Steuerbescheid einen nachweis, der dir bei einer möglichen Zollkontrolle hilft.

Gruß
Brummel
 
Hallo Brummel,

nur mal eine grundsätzliche Frage: wenn ich etwas als Freimenge legal importiere, müßte es dann nicht theoretisch bei künftigen Aus- und Einreisen wiederum steuerfrei/zollfrei sein? Und kann man das legal dann als solche bereits einmal eingeführte Freimenge deklarieren lassen oder muß man es sich jedes mal wieder auf die Freimenge anrechnen lassen?

Gruß,

Werner
 
Hallo Brummel,

nur mal eine grundsätzliche Frage: wenn ich etwas als Freimenge legal importiere, müßte es dann nicht theoretisch bei künftigen Aus- und Einreisen wiederum steuerfrei/zollfrei sein? Und kann man das legal dann als solche bereits einmal eingeführte Freimenge deklarieren lassen oder muß man es sich jedes mal wieder auf die Freimenge anrechnen lassen?

Gruß,

Werner


Wenn du irgendwann mal eine Ware legal importiert hast, bleibt diese natürlich auch bei zukünftigen Einfuhren immer steuerfrei. Dabei ist es egal, ob dafür Steuern entrichtet wurden oder die Ware damals innerhalb der Freimenge war.

Sobald sich die Ware im sogenannten freien Verkehr der EU befindet (durch legale Einfuhr) bleibt sie bei der Berechnung der Freigrenzen aussen vor und muss auch nicht deklariert werden.

Gruß
Brummel
 
Danke für Deine Antwort, Brummel. Aber - das heißt doch im Endeffekt, daß wenn ich etwas innerhalb der Freimenge importiere, ich mir das auch beim Erstimport bestätigen lassen müßte (also irgendein offizielles Dokument dafür holen müßte), damit es mir das nächste mal nicht mehr auf die Freimenge angerechnet wird?

Gruß,

Werner
 
Danke für Deine Antwort, Brummel. Aber - das heißt doch im Endeffekt, daß wenn ich etwas innerhalb der Freimenge importiere, ich mir das auch beim Erstimport bestätigen lassen müßte (also irgendein offizielles Dokument dafür holen müßte), damit es mir das nächste mal nicht mehr auf die Freimenge angerechnet wird?

Gruß,

Werner

Du hast im Prinzip eine Bestätigung dadurch, dass du einen Kassenzettel oder eine Quittung vom Kauf hast. Anhand dieser ist nachvollziehbar, dass du unter der 175€ Freigrenze warst. Eine weiterer Nachweis ist nicht nötig.

Gruß
Brummel
 
Verstehe ich das richtig, dass man z.b. ein Objektiv welches zum Zeitpunkt der Einfuhr in die EU unter 175€ kostet einfach so mitnehmen kann?! Wenn man dann allerdings noch andere Sachen in dem Land gekauft hat (Mitbringsel-Zeugs undso) und damit über die 175€ kommt muss man durch den roten Ausgang und alles anmelden??

Konkret: Ich möchte ein Zuiko Digital 25mm f2.8. Das gibts bei uns bis jetzt nur im Set mit Kamera. Jetzt hab ich hier gelesen dass es dieses Objektiv in Thailand um ca 170€ einzeln zu kaufen gibt. Wie gut dass gerade eine Kollegin dort auf Urlaub ist. :D Wenn sie jetzt dieses Objektiv um <175€ kauft, muss sie bei der Rückreise durch den roten Ausgang, wenn sie noch Mitbringsel mit hat (wobei ich mir nicht vorstellen kann dass sie für die Mitbringsel Rechnungen hat) und damit über die 175 kommen würde? Wie siehts aus wenn sie mir dieses Objektiv schenken würde?

Thx für den informativen Thread, möchte nämlich nicht dass sie irgendwelche Probleme bekommt. Und mit dem "überfreundlichen" Zollpersonal am Münchner Flughafen dazu, naja. Mit dem hab ich auch schon meine Erfahrungen gesammelt. :rolleyes:
 
Verstehe ich das richtig, dass man z.b. ein Objektiv welches zum Zeitpunkt der Einfuhr in die EU unter 175€ kostet einfach so mitnehmen kann?! Wenn man dann allerdings noch andere Sachen in dem Land gekauft hat (Mitbringsel-Zeugs undso) und damit über die 175€ kommt muss man durch den roten Ausgang und alles anmelden??

Das ist richtig.

Konkret: Ich möchte ein Zuiko Digital 25mm f2.8. Das gibts bei uns bis jetzt nur im Set mit Kamera. Jetzt hab ich hier gelesen dass es dieses Objektiv in Thailand um ca 170€ einzeln zu kaufen gibt. Wie gut dass gerade eine Kollegin dort auf Urlaub ist. :D Wenn sie jetzt dieses Objektiv um <175€ kauft, muss sie bei der Rückreise durch den roten Ausgang, wenn sie noch Mitbringsel mit hat (wobei ich mir nicht vorstellen kann dass sie für die Mitbringsel Rechnungen hat) und damit über die 175 kommen würde? Wie siehts aus wenn sie mir dieses Objektiv schenken würde?
Geschenke sind nur dann zollfrei, wenn sie innerhalb der 175,- Euro Grenze liegen.
Übrigens hat deine Bekannte keine Freimenge auf Waren, die sie im Auftrag für dich mitbringt, um anschliessend den Kaufbetrag zurück zu kassieren.
Eine Freimenge gibt es nur für Mitbringsel, die für den persönlichen Ge-/Verbrauch bestimmt sind oder Geschenke sind.

Thx für den informativen Thread, möchte nämlich nicht dass sie irgendwelche Probleme bekommt. Und mit dem "überfreundlichen" Zollpersonal am Münchner Flughafen dazu, naja. Mit dem hab ich auch schon meine Erfahrungen gesammelt. :rolleyes:

Meine Erfahrungen mit Zollbeamten sind eigentlich folgende: Wie man in den Wald reinruft, so schallt es zurück.
Jeder hat auch mal einen schlechten Tag... Zöllner, wie auch der Reisende.

Du wirst es von mir nie erleben, dass ich irgendjemanden unfreundlich oder gar abfällig behandele. Das gilt solang, wie sich mein Gegenüber ebenso verhält.
Gleiches gilt eigentlich für fast alle Kollegen, die ich so kenne.

Gruß
Brummel
 
Danke für die schnelle Antwort!

Geschenke sind nur dann zollfrei, wenn sie innerhalb der 175,- Euro Grenze liegen.
Übrigens hat deine Bekannte keine Freimenge auf Waren, die sie im Auftrag für dich mitbringt, um anschliessend den Kaufbetrag zurück zu kassieren.
Eine Freimenge gibt es nur für Mitbringsel, die für den persönlichen Ge-/Verbrauch bestimmt sind oder Geschenke sind.

Sprich: Wenn sie mir das Objektiv für unter 175 mitnimmt und sonst noch Mitbringsel (also Geschenke für andere Kollegen/innen und für sie selber) mithat gibts kein Problem und sie muss auch nichts deklarieren? Rechnung des Objektivs sollte sie natürlich dabeihaben.

Meine Erfahrungen mit Zollbeamten sind eigentlich folgende: Wie man in den Wald reinruft, so schallt es zurück.
Jeder hat auch mal einen schlechten Tag... Zöllner, wie auch der Reisende.

Du wirst es von mir nie erleben, dass ich irgendjemanden unfreundlich oder gar abfällig behandele. Das gilt solang, wie sich mein Gegenüber ebenso verhält.
Gleiches gilt eigentlich für fast alle Kollegen, die ich so kenne.

Gruß
Brummel

Klar kommt es so zurück wie man in den Wald hineinruft. Was aber, wenn man noch gar nicht hineingerufen hat? ;)
Das soll jetzt aber nicht das Thema hier sein, bin ja noch jedes mal durchgekommen. :angel:

Wahrscheinlich hatte der Zöllner einfach einen nicht so guten Tag, ich hatte dazu noch einen wirklich besch******* Flug. Dazu noch der Kulturschock wenn man wieder in ein Land kommt wo alles streng nach Vorschrift abläuft. :rolleyes:

gruß flowolf
 
Sprich: Wenn sie mir das Objektiv für unter 175 mitnimmt und sonst noch Mitbringsel (also Geschenke für andere Kollegen/innen und für sie selber) mithat gibts kein Problem und sie muss auch nichts deklarieren? Rechnung des Objektivs sollte sie natürlich dabeihaben.

Im Gegenteil! Das bedeutet: wenn sie angibt, das Objektiv für einen Dritten gekauft und mitgebracht zu haben, wird auch bei 175 Euro Zoll fällig! Umgeht sie das (stillschweigend), muss sie darauf achten, dass die Mitbringsel insgesamt die Freigrenze nicht überschreiten.
 
Hallo Herr Zollbeamter,
finde es klasse das jemand hier sein Fachwissen einbringt und sogar auf individuelle Fragen immer wieder aufs neue eingeht. :top:

Ich habe dementsprechend auch meinen Bekannten instruiert dass er vor Antritt des Fluges zu mir in die USA (zwecks dreiwöchigem Roadtrip) eben mit seiner Fotoausrüstung im Zollbüro reinschauen soll um die Formalitäten zu klären und bei der Wiedereinreise keine Probleme zu bekommen.

Etwas irritiert bin ich allerdings noch wegen der entgegengesetzten Flugrichtung. Ich lebe fuer mehrere Jahre in den USA und besuche natürlich mindestens zweimal im Jahr Familie und Freunde in Deutschland. Mittlerweile habe ich mir auch eine DSLR mit reichlich Zubehör zugelegt. Ich bin ja lediglich für ein paar Wochen in der EU und reise danach wieder aus. Natürlich mit Kamera und allem Zubehör. Muss/sollte ich da auch beim Zoll (in den USA) reingehen und eine Aufstellung über alles anfertigen lassen?
 
Hallo Herr Zollbeamter,
finde es klasse das jemand hier sein Fachwissen einbringt und sogar auf individuelle Fragen immer wieder aufs neue eingeht. :top:

Ich habe dementsprechend auch meinen Bekannten instruiert dass er vor Antritt des Fluges zu mir in die USA (zwecks dreiwöchigem Roadtrip) eben mit seiner Fotoausrüstung im Zollbüro reinschauen soll um die Formalitäten zu klären und bei der Wiedereinreise keine Probleme zu bekommen.

Etwas irritiert bin ich allerdings noch wegen der entgegengesetzten Flugrichtung. Ich lebe fuer mehrere Jahre in den USA und besuche natürlich mindestens zweimal im Jahr Familie und Freunde in Deutschland. Mittlerweile habe ich mir auch eine DSLR mit reichlich Zubehör zugelegt. Ich bin ja lediglich für ein paar Wochen in der EU und reise danach wieder aus. Natürlich mit Kamera und allem Zubehör. Muss/sollte ich da auch beim Zoll (in den USA) reingehen und eine Aufstellung über alles anfertigen lassen?

Ich kenne nun nicht die Vorgehensweise der amerikanischen Kollegen, allerdings ist angesichts des derzeitigen Dollarkurses wohl nicht zu vermuten, dass ein Amerikaner in Deutschland eine Kamera kauft. Von daher werden die Kontrollen sicher nicht so intensiv sein. Die suchen zur Zeit sicher mehr nach Lebensmittlen als nach Elektonik.

Wenn du sicher gehen möchtest, wende dich aber besser an den US Customs.


Gruß
Brummel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten