• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zu "Grundlegendes über Vollformat"

Ja dann mal Butter bei die Fische!

Welches Canon-Objektiv ist denn "geeignet" oder noch besser "über jeden Zweifel erhaben"?

dreht sich die Welt nur um Canon?

Und welche 2 Kameras bei Canon, einmal KB und einmal APS-C, haben denn näherungsweise gleiche Pixelzahl und können für den Vergleich benutzt werden? Und wenn das geklärt ist, zeig doch mal Messergebnisse, die für beide Kombinationen zur genau gleichen Auflösung kommen, die dann auch noch der Pixelzahl der Sensoren entspricht.

jetzt bist Du bei Messergebnissen und andernorts lässt Du 5 gerade sein und redest von "grundsätzlichen Zusammenhängen"...

Hier ein Zitat von Dir aus unserer PN Unterhaltung (einer Veröffentlichung hier hattest Du nicht widersprochen)
<PN-Verkehr entfernt>
Private Nachrichten bitte nicht ohne vorangegangene Zustimmung veröffentlichen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
dreht sich die Welt nur um Canon?

[...]

Abgesehen davon, dass PNs genau das sind, nämlch persönliche Nachrichten, kann ich den Sinn der Veröffentlichung nicht verstehen und finde es extrem unhöflich und der Nettiquette widersprechend.

Aber egal wie, kannst gerne auch eine Nikon, Pentax oder was weiß ich nehmen. Ein Objektiv liefert immer am größeren Sensor mehr Auflösung (wenn diese nicht durch den Sensor limitiert ist)
 
Bleibt hier bitte beim Threadthema und Threadinhalt. Privater Nachrichtenverkehr ist hier nicht das Thema und bleibt bitte private Kommunikation.

Auch wenn die Grundthematik gewöhnlich zu sehr kontroversen Meinungen führt, bleibt die Diskussion hier im weiteren Verlauf bitte wieder sachlich und entspannt.
 
:D


:D
.... und DER Thread wurde entpinnt.

Wahrscheinlich kamen zu viele Meldungen ins Haus geflattert. ;)

Ein Interessantes Thema war es schon immer, aber leider nützt all das Wissen um das Thema nichts, wenn man es nicht vermitteln kann. Vielleicht wäre das mal eine Herausforderung an alle Diskussionsführer, einfacher und verständlicher auf den anderen einzugehen und ggf. mehr mit Skizzen zu arbeiten, ......manche hören schwer aber sehen gut. :D
 
Ein Objektiv liefert immer am größeren Sensor mehr Auflösung (wenn diese nicht durch den Sensor limitiert ist)

Richtig. Warum es diesen grundsätzlichen Zuaammenhang gibt, habe ich oben erklärt. Wenn dann jemand behauptet, "geeignete Objektive vorausgesetzt" gebe es den Effekt gar nicht und die Auflösung entspreche der Pixelzahl des Sensors, egal ob KB oder Crop, dann wird er ja wohl wenigstens ein Beispiel nennen können, bei dem das tatsächlich der Fall ist.
 
Dessen Auflösung bekommst du locker bedient, also gar nicht - gerade wenn dann noch die "Bildverbesserer" des TV aktiv sind und am Besten noch Bilder abseits der nativen Auflösung genutzt werden.
 
Ach so. Mich hätte interessiert, inwiefern man als "CE" die "5DsR" im "MINT-Bereich" als "Messinstrument" einsetzt. Dann wäre hier etwas weniger Redundanz.

Gruß


Kann man gerne auflösen


CE civil engineering

Messinstrument, weil man bei entsprechendem Einsatz aus Fotos Informatio-
nen gewinnen kann, die messtechnischer Art sind.

In meinem Fall werden Referenzgrößen mit abgebildet, die z.B. ein Messen im
Bild gestattet. Also an Fassaden etwa Messlatten wo unter Bezugnahme dann
aus orthogonalen Aufnahmen etwa Fassadendetails ohne direktes Messen ge-
wonnen werden können. Vermeidet Gerüst, Hubsteiger etc. und ist somit kos-
tengünstig im Einsatz.

Oder auch Rissvermessungen an Bauwerken, siehe oben, nur wesentlich ande-
rer Maßstab.

Weiteres Beispiel, Unfallfotos können unter bestimmten Voraussetzungen so
ausgewertet werden, dass das Unfallgeschehen in planlicher Form mit hoher
Genauigkeit dargestellt werden kann.

In analogen Zeiten wurde am ********** vermessen, im digitalen Zeitalter
eben an Pixel (tatsächlich geht das sogar noch deutlich darüber hinaus).

Um das anschaulich zu machen, Beispiel eines Auswertungsprogramms und
hier ein anders. Einfach mal hineinschauen. Die gewählten Programme waren
die, die zuerst auf Abfrage aufschienen, bei mir nicht im Einsatz.

Die Möglichkeiten sind vielfältig und die hier angerissenen Möglichkeiten breit
gestreut. Das Spektrum reicht bis hin zum Mikroskopeinsatz bei materialtech-
nischen Untersuchungen bei Dokumentationen von Schäden etc. bis hin zu
GIS-relevanten Dingen.


abacus
 
Hier ist nun bitte Schluss mit der Fortführung irgendeiner PN-Thematik.

Bitte bleibt - wie bereits geschrieben - beim Threadinhalt und Threadthema.
Und auch nur bei dem, und das entsprechend der Regeln.

Weitere Beiträge, die - ganz oder teilweise - nichts mit der laufenden Diskussion des Threadthemas zu tun haben, werden nicht lediglich entfernt,
sondern ziehen entsprechende Konsequenzen nach sich.
 
Vergleich Auflösungsvermögen KB/APS-C - ein passendes Paar

da passen sogar die Anzahl der Pixel für einen Vergleich exakt.


(2013) EOS 6D 20,2 Mp | versus | EOS 7D II 20,2 Mp (2014)

152,00 px/mm 6,58 µm Canon EOS 6D .........FF 5.472 px auf 36,0 mm
244,29 px/mm 4,10 µm Canon EOS 7D II APS-C 5.472 px auf 22,4 mm



in Fortsetzung von

errechnet sich aus der Pixeldichte z.B. je mm

269,06 px/mm 3,70 µm Canon EOS 760D APS C 6.000 px auf 22,3 mm
244,29 px/mm 4,10 µm Canon EOS 7D Mk II FF 5.472 px auf 22,4 mm
241,33 px/mm 4,14 µm Canon EOS 5 DS (R) FF 8.688 px auf 36,0 mm

da wir hier vormals unter Canon sortiert waren und ich kein passenderes Paar
gefunden habe


Weitere Anmerkungen dazu aus dem Kreis der Anwender dann ...


abacus
 
Um das zuvor angerissene Thema der Vorzüge des größeren Formates fort
zu setzen, im Bereich 3d-modelling kommen die Stärken z.B. der 5 DS R voll
zum Tragen, da der Detailreichtum mit der höheren Pixelzahl korreliert.

Anbei ein Beispiel aus der Praxis Restaurierung, wo dies erfolgreich einge-
setzt wird. Die gezeigte Bildabfolge erläutert ganz gut das Spektrum bzw. die
Möglichkeiten, die überhaupt erst durch diese Technologie der hochauflösenden
Fotografie eröffnet wird.

Wenn es um Präzision geht, kommen festgestellte Optiken zum Einsatz. So
werden auszugsverlängernde Optiken verklebt und stets mit gleicher Blende
eingesetzt bzw. die Kamera sollte im Zuge der Arbeit temperaturkonstant
bleiben und auch so betrieben werden. Weiters wird auch die Optik mit dem
Body verklebt und durch Kalibrierung wird dann eine Messzelle daraus.

Das mag zwar ein Randbereich der Fotografie sein, wird in den Medien aber
vielfach transportiert, ohne dass das den Betrachtern, Lesern bewusst wird,
was da dahinter steckt.


Ein anderes Gebiet ist die Forensik, wie hier zu sehen ist. Die FF 5 DS R ist
auch hier ein souveränes Werkzeug bis diese technische Leistung wieder durch
einen höherwertigen Nachfolger abgelöst werden wird. In dem Artikel wird die
5 DS R der D550 gegenüber gestellt.


abacus
 
Zuletzt bearbeitet:
Um das zuvor angerissene Thema der Vorzüge des größeren Formates fort
zu setzen, im Bereich 3d-modelling kommen die Stärken z.B. der 5 DS R voll
zum Tragen, da der Detailreichtum mit der höheren Pixelzahl korreliert.
Die Pixelzahl hat allerdings mit dem Sensorformat nur bedingt etwas zu tun. Hättest Du eine 50-MP APS-C-Kamera, so wäre diese für die Modellierung womöglich ebenso gut geeignet.

BTW: Dein Restaurierungs-Link ist tot.
 
Die Pixelzahl hat allerdings mit dem Sensorformat nur bedingt etwas zu tun. Hättest Du eine 50-MP APS-C-Kamera, so wäre diese für die Modellierung womöglich ebenso gut geeignet.

BTW: Dein Restaurierungs-Link ist tot.


Eine frei verfügbare 50 MP APS-C gibt es schlicht nicht, was die Frage beant-
wortet, da in dieser Packungsdichte nicht produziert wird. Darüber hinaus gibt
es die eingesetzten Optiken für das kleinere Format mit adäquaten Eigenschaf-
ten auch nicht. Es zählt was praktisch einsetzbar ist.

ad Restaurierungslink - der kann zur Zeit nicht aktiviert werden ...
wird aber ab Verfügbarkeit eingestellt


abacus
 
Eine frei verfügbare 50 MP APS-C gibt es schlicht nicht, was die Frage beantwortet, da in dieser Packungsdichte nicht produziert wird. ...
Das ist hier doch jedem klar, nur stellt es *eben nicht* einen technischen Vorzug des größeren Formates dar, so wie Du dies darstelltest, sondern es ist lediglich ein Schnappschuss der momentanen Marktsituation. Bei "Grundlegendes" sollte man solche Dinge lieber abstrahieren, denn andernfalls sind die Aussagen im kommenden Jahr schon wieder überholt.
 
Da der "Grundlegendes"-Thread nun offenbar entpinnt wurde, ergäbe sich nun die Chance die Sache neu zu starten.

Da sich der Aufsatz an Neulinge richtete, was haltet Ihr von dem Vorschlag das Ganze als FAQs zu gestalten? Etwa in der Art:
  • Was ist Vollformat?
  • Wodurch unterscheidet es sich von anderen kleineren Formaten?
  • Was ändert sich bei Schärfentiefe und Freistellung?
  • Was ändert sich bei der Belichtung?
  • Welche Objektive kann ich verwenden?
  • Was muss ich noch beachten?
  • Was sind die Nachteile?
usw.

Wenn wir das Ganze realtiv kurz und neutral halten wäre es eine Hilfe in der Kaufberatung ohne das Risiko von endlosen Debatten über Sinn oder Unsinn einzugehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten