Vermutlich wird er "unendlich" sagen.

Die Dynamik ist aber der kleinere Stolperstein. Ein "idealer" Sensor würde wohl 100% Quanteneffizienz (aktuelle Kameras bei >50%), 0 e- Ausleserauschen (aktuelle Kameras <10 e-) und "unendliche" Sättigungskapazität haben, dazu einen A/D-Wandler mit "unendlich" vielen Bits. So ein Sensor hätte tatsächlich eine Dynamik von unendlich. Aber wenn man den für 3200ISO belichtet, dann würde das Ergebnis trotzdem rauschen, und nicht mal so dramatisch viel weniger als bei heutigen Kameras.
Ach ja, eine Frage noch. Wie groß ist der maximale Dynamikumfang Deines idealen KB-Sensors bei -sagen wir mal- ISO3200?
In der Spezifikation des Bauteils wäre der Dynamikumfang dann unendlich. Die Bilder sind dennoch nicht rauschfrei. Der erzielbare Dynamikumfang liegt dann entlang der DxOmark-Bezifferungsmethodik bei 11,33 Ev (zum Vergleich: die Sony A7R-II liegt gemessen bei 10,6 Ev).
im Detail:
In Abwandlung von
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=643083&postcount=21 kommt man auf Folgendes:
ISO 3200 bei einer KB-Sensorgröße und 20 Megapixel bedeuten für den typischen Belichtungsbereich 43 bis 864 Photonen pro Pixel. Die dunklen Bildbereiche liefern 43 Photonen, die hellen so um die 864 Photonen (Definition nach DIN).
Selbst ein perfekter Sensor (Quanteneffizienz 100%, kein Dunkelrauschen, kein Ausleserauschen) hat immer noch mit dem statistischen Rauschen zu kämpfen, welches mit einer Poisson-Verteilung der eintreffenden Photonen einhergeht und mit Wurzel(Photonenzahl) skaliert. Also wird der shot noise in den hellen Bildpartien um die 29,4 Photonen, in den Schatten um die 6,5 Photonen betragen. Das Signal-Rausch-Verhältnis SNR(18%) ist also 6,5.
Ziehe ich die Schatten nun weiter hoch, als es die Definition nach DIN vorsieht (dort sind es 5 Blendenstufen), dann komme ich bei 9,75 Blendenstufen unterhalb der Sättigungskapazität auf einen SNR von 1, wo sich - zumindest nach der Definition von DxOmark - ein Signal nicht mehr vom Rauschen abhebt. Das wäre gleichzeitig der Dynamikumfang bei voller Sensorauflösung. Da DxOmark auf 8 MP normiert, hebt dies die Dynamik nochmals um Wurzel(20/8) auf 11,33 Ev. Ein kleinerer Sensor wird in dieser Konstellation eine geringere (9,6 Ev) Dynamik haben, da er entweder weniger Pixel hat oder die Pixel kleiner sind und somit mit einem höheren Gain ausgelesen werden müssen, so dass die Sättigung z.B. bei Canon-APS-C mit 20 MP bereits bei 270 Photonen erreicht wäre.
Das Prinzip kann visuell hier nachvollzogen werden:
http://photonstophotos.net/Charts/PDR.htm
Bitte rechts "Ideal FF/FX" selektieren; wer daran Spaß hat, kann auch gleich "Ideal APS-C/DX" und "Ideal FT" selektieren. Dann hat man schon mal einen Teil von "Grundlegendes über ....-Format" vor Augen.
... wobei der hier zum Einsatz kommende Grenzwert nicht durch einen technischen Dynamikbereich (mit unterem Grenzwert bei SNR = 1), sondern ein "photographischer Dynamikbereich" ist, der anhand des Zerstreuungskreises und eines höheren SNR generiert wurde:
http://photonstophotos.net/GeneralT...ngineering_and_Photographic_Dynamic_Range.htm
Dadurch liegen die absoluten Zahlenwerte in einem anderen Bereich - tut aber nichts zur Essenz.