Das Sigma ist nicht abgedichtet bzw. "nicht wetterfest". Das ist auch ein Teil von Haptik, oder?
Nö, das hat nichts mit Haptik zu tun!
Haptik ist die taktile Wahrnehmung durch Berührung.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Das Sigma ist nicht abgedichtet bzw. "nicht wetterfest". Das ist auch ein Teil von Haptik, oder?
Naja, aber da ist auch nichts ungewöhnliches. Bei Canon gibt es genauso gut Streuungen, auf dem einen Body klappt es etwas besser als auf dem anderen. Würde ich persönlich nicht überbewerten.
Laut Exifs ist das Foto mit 1/8000 Sek. aufgenommen, ein Verwackeln kann man da, denke ich, ausschließen. Ich vermute es liegt am unruhigen Hintergrund, vielleicht geht es aber auch nicht wirklich besser?Das Bild sieht für mich leicht verwackelt aus (leichte Schatten/Spuren nach links unten). Vielleicht ist das die Ursache für das unschöne Bokeh, gerade bei den Bäumen.
Venturi, was für ein Megabokeh erwartest du bei einem 50/1.4, wenn auf ein Motiv so weit von der Kamera entfernt fokusiert wurde? Merklich besser geht es wohl mit keinem 50er, auch mit dem 50/1.2 L nicht.Besonders negativ aufgefallen ist es mir hier: Klick mich! aus diesem Review: Klick. Insbesondere der Baum auf der rechten Seite, die Reflexionen im mittleren Bereich an den Plakaten (andere Straßenseite) oder die etwas "schmierige" Unschärfe an den Fenstern und Balkonen, das alles sieht etwas merkwürdig aus. Klar, der Hintergrund ist unruhig und schwierig, aber so richtig weich ist das nicht. Vielleicht bin ich aber auch nur zu pingelig oder habe keine Ahnung.... Wobei ich dazu sagen muss, dass mir bei den meisten bisher gesehenen Fotos das Bokeh wirklich gut gefällt
.
Der sehr gute Bokehvergleich hier: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12204495&postcount=13 ist auch überzeugend.
Weder hat es an den Bokehkringeln so starke grüne Ränder durch schlechte Korrektur, noch abgeschnittetene Bokehkringel. Das Bokeh leidet auch nicht so stark unter den Katzenaugen.
Ist schon die konkurrenzlose Königin der AF-50er, wie es ausschaut.
Der Hauch Weichheit fehlt da einfach (die Konturen im HG sehen immer schärfer aus beim Sigma).
Hm, die Unschärfekreise finde ich beim Sigma nicht nur schöner, sondern auch weicher, eben weil dieser teils häßliche abgrenzende Rand fehlt.
Was Dir eventuell auffällt, ist der deutlich bessere Kontrast des Sigma. Wenn Du Kontrast aus einem Bild rausnimmst, wirkt der Hintergrund immer weicher. Leider aber eben nicht nur der Hintergrund, sondern auch das Motiv.
Hm, die Unschärfekreise finde ich beim Sigma nicht nur schöner, sondern auch weicher, eben weil dieser teils häßliche abgrenzende Rand fehlt.
Blende 1.4? Bei dem ein oder anderen Bild bekomme ich Blendenangabe und mein Auge irgendwie nicht übereinander. Bist du sicher, dass die Angaben stimmen?Hier ein kurzer Bericht mit Bildern und zugehörigen Belichtungsdaten:
http://www.jensschnabel.de/sigma-50-1-4-art-1/
OK, so passt's wieder...Hier liegen 12 der Bilder in Auflösung 1:1
Also ich finde das das neue Sigma 50er da noch nicht ganz ans 50L vom Bokeh her rankommt.
Dem Sigma fehlt die Cremigkeit, ebenso gleich wie beim Vergleich 85L vs Sigma 85EX (was sicherlich jammern auf sehr hohem Niveau ist, aber sichtbar).
Der Hauch Weichheit fehlt da einfach (die Konturen im HG sehen immer schärfer aus beim Sigma).
Ja, das habe ich gerade mal gemacht und es ist wirklich so. Dreht man den Kontrast beim HG deutlich runter wird das Bokeh sichtbar cremiger und gefällt mir besser als beim L.Ich denke das was du meinst ist der fehlende Kontrast... schraube den im Sigmabild runter und du wirst deine "Cremigkeit" haben. Die Unschärfekreise sehen m.E. beim Sigma deutlich harmonischer aus, da der unruhige Rand fehlt