• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Diskussionsthread Sigma 150-600mm Contemporary

AW: Diskussionsthread Sigma 150-600 Contemporary

Bei mir und aus meiner Erfahrung heraus, ist die Zuverlässigkeit auf Dauer und häufigem Einsatz leider bei Sigma nicht gegeben.:o
Mein Tip, das Sigmateil wirst du kein halbes Jahr haben, glaube mir;)
Mein Tamron habe ich fast jeden Tag auch im harten Berufsaltag eines "Naturfotografen" im Einsatz und auch bei uns im Verleih, es funktioniert noch wie am ersten Tag;)

LG
w.d.p

Hallo
Das Tamron 150-600mm habe ich leider abgegeben, da es innerhalb von 4 Monaten 2x zur Reinigung bei Tamron war (habe im Tamronthread ausführlich darüber berichtet).
Grund: Staubeinschluss beim Fotografieren in den Dünen bei sehr starkem Wind (Zandvoort Motorsport).

Außerdem war der AF nicht schnell genug bei Mitziehern im Motorsport.
Abbildungsleistung war gut.

Ich nutze seit über einem Jahr das Sigma 120-300 S (:Dmit der seltsamen Schraube an der Geli) mit beiden TK's. Hatte bis jetzt noch keinen Ausfall.

Ich werde mir auch noch das Sigma 150-600mm S zulegen (S wegen der Dichtigkeit, da das Debakel mit dem Tamron mir zu Denken gegeben hat), da mein Vertrauen in Sigma nach wie vor vorhanden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Diskussionsthread Sigma 150-600 Contemporary

Moin.. ich hatte das Tamron und habe jetzt das Sigma C.
Im Nahbereich ist Gleichstand.

Das Sigma C ist im Fernbereich besser, Birds in Flight gelingt besser
(OS Stufe 2) und die Begrenzung auf 10m anstatt 15m beim Tamron gefällt mir besser. Fazit: Wer schon ein Tamron hat, da lohnt kein Tausch, es sei denn er hat eine Gurke. Ich hatte keine Gurke, nur ein sehr günstiges Sigma Angebot

Hätte ich heute die Wahl, würde ich das Sigma C nehmen, das Sports ist in meinen Augen Quatsch, ok es ist abgedichtet, aber sonst...schwer und ich glaube kaum besser. Was mich interessieren würde, wäre ob es da einen Untschied zwischen S und C im Antrieb HSM und OS gibt.. :ugly:


Hallo,

hier eine kurze Einschätzung zur C Variante.

https://www.youtube.com/watch?v=0Ts4NipdSss&spfreload=10

Das Sigma 150-600 C wird mein 100-400 Vers. I ersetzen.
 
AW: Sigma 150-600 Contemporary

Und woher genau willst Du das wissen?
Ich hatte gestern die Gelegenheit, mein Sigma 150-600 S gegen das Canon 100-400 L II antreten zu lassen.

Fazit: Bei 400mm ist das Sigma mindestens ebenbürtig, bei 600mm ziemlich vergleichbar, aber eben 200mm mehr.


Hallo,

zu dem Sigma 150-600 kann ich nichts sagen, denn jenes habe ich nicht. Der Vergleich zum Tamron aber kann ich sehr wohl. Ich habe beide Objektive. Das Tamron welches ich besitze ist auch keine Gurke sondern ein normales Exemplar. Die Abbildleistung kommt in keinster Weise an das Canon 100-400L IS II USM heran. Bis 400mm Brennweite liegt das Canon immer vorne! Je weiter die Brennweite gegen 400 geht desto größer wird der Unterschied. Ich rede hier von dynamischen Motiven. Was nach 400 mm passiert habe ich nicht mehr überprüft. Für mich unrelevant ein gecroptes Bild mit einem Bild zu vergleichen dass die natürliche Brennweite hat die bis 600mm geht. Der Grund liegt einfach darin, je nachdem welches von beiden Objektiven ich auf der Kamera habe muss ich im nachhinein croppen oder nicht. Denn das dynamische Ziel welches auch immer kann ich nicht zweimal abbilden und somit irrelevant.
Zudem ist der AF-Antrieb des Canon weit überlegen gegenüber dem Tamron. Ausschussrate deutlich geringer. Auch die etwa 300 gr. weniger Gewicht macht sehr bemerkbar. Es ist mit der 7D MK II sehr ausgewogener zu fotografieren als mit dem Tamron.
Trotzdem möchte ich das Tamron nicht missen. Die 200mm Brennweite mehr haben trotzdem ihre Berechtigung wenn auch das fotografieren etwas schwieriger ist und der Ausschuss doch steigt.

Das Sigma C oder S sind wohl im AF etwa gleich wie das Tamron. Ebenbürtig zum Canon sind sie es jedenfalls nicht.

mfg
Midge
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Diskussionsthread Sigma 150-600 Contemporary

Ob ich es behalten wird sich zeigen, bislang macht es eine gute Figur. :rolleyes:
Für mich ist das Sigma einfach besser ausgestattet.
Es hat den OS Mode 2 es hat 10m Nahgrenze, es hat eine bessere Geli, es hat den besseres Lockschalter und mit den programmierbaren Möglichkeiten habe ich mich noch gar nicht befasst, ich habe kein USB Dock

Das Tamron war die ganze Zeit ohne Tadel, von daher warte ich mal ab. ;)

Aber mal im Ernst: Im 100-400 II Vergleich stinken beide (Sigma/Tamron) total ab, jedenfalls bis 400mm. :cool:

Insbesondere wenn man die Fähigkeit des IS und die Af Geschwindigkeit als Kriterien dazu nimmt.
Das ist aber ein anderes Thema. :ugly:
 
AW: Diskussionsthread Sigma 150-600 Contemporary

guten morgen,

was nutzt ihr für das contemporary denn für arca-swiss-platten?

die schelle hat ja nur 1 loch, aber ich hätte gerne eine platte, die aufgrund der form o. ä. verdrehsicher ist....
 
AW: Diskussionsthread Sigma 150-600 Contemporary

Hier mal zur Info:

der Fuss ist ja doch ziemlich klein und hat leider nur eine Bohrung. Der Tamron Fuss ist etwas länger.

Ich habe eine Kirk LP-41 drunter, weil mir der Fuss zu kurz ist auf einem Stativkopf, siehe Bild.
Drehen kann man den Fuss leicht, aber ohne Einrastung.
Es sind aber jeweils bei 90° weisse Markierungen vorhanden, von daher ok für mich.

Zudem Gerade gewogen, mit Kirk LP 41-Lensplate und Geli, aber ohne Deckel laut digitaler Küchenwaage 2083gramm, also ohne Lensplate UNTER 2KG die Linse.
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3282266[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Diskussionsthread Sigma 150-600 Contemporary

ist der Fokussierring mechanisch oder elektronisch?

Der Fokus ist bei Teleobjektive meist auf den Nahbereich begrenzbar, z. B. 15 m - unendlich. Ich denke, das hängt damit zusammen, dass wg. der geringeren Schärfentiefe im Nahbereich die Foussierung im Nahbereich präziser und deshalb länger braucht. Beim Sigma 150-600 gibt es aber auch eine Begrenzung im Fernbereich von 2,8 - 10 m. Wenn die Fokussierung im Fernbereich nicht so präzise ist und deshalb nicht so lange benötigt, dann wäre diese Begrenzung weniger notwendig, weshalb sie andere Hersteller weniger anbieten, das Tamron hat es nicht. Fokussiert nun das Sigma in der Ferne nun deshalb genauso präzise wie in der Nähe. Dann würde diese Begrenzung Sinn ergeben. Ich meine auch schon gelesen zu haben, dass das Sigma in der Ferne besser als das Tamron ist, was meine Vermutung bestätigten würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Diskussionsthread Sigma 150-600 Contemporary

Der Ring sollte mechanisch sein..
die Begrenzungen des Sigma, 2,8-10m, 10 bis unendlich und halt full;
welche ich am 300/2.8 auch so ähnlich habe, finde ich sehr gut und praxisorientiert !! Hilft beim AF Speed
Dazu OS Mode i und ii, das Sigma ist einfach besser ausgestattet.

Mein Sigma ist auf Entfernung besser, aber es gibt genug Tamron Besitzer, die auch auf Entfernung zufrieden sind. ;)
 
AW: Diskussionsthread Sigma 150-600 Contemporary

Der Ring sollte mechanisch sein..
die Begrenzungen des Sigma, 2,8-10m, 10 bis unendlich und halt full;
welche ich am 300/2.8 auch so ähnlich habe, finde ich sehr gut und praxisorientiert !! Hilft beim AF Speed
Dazu OS Mode i und ii, das Sigma ist einfach besser ausgestattet.

Mein Sigma ist auf Entfernung besser, aber es gibt genug Tamron Besitzer, die auch auf Entfernung zufrieden sind. ;)

Guten Tag!
Der Begrenzer kann über das USB Dock angepasst werden, in den Modi C1/2 hat er keine Funktion. Laut Anleitung. Wenn mein USB Dock angekommen ist, werde ich das Mal ausprobieren.

adiós, Rainer
 
AW: Diskussionsthread Sigma 150-600 Contemporary

Guten Tag.

Weiß den jemand, ob in den Modi C1/C2 der OIS-Schalter noch seine Funktion hat?
 
AW: Diskussionsthread Sigma 150-600 Contemporary

Dance, Systi.

Schade, d.h. auch Ausschalten des OS geht nicht, wenn man C1/C2 hat.
Also geht auf dem Stativ keine hohe AF-Genauigkeit, weil ich wieder auf Non-Custom schalten muss.

Doof - ich werde Sigma anschreiben, wer weiß, vielleicht beheben die das ja mit einem Firmware-Update.

Grüße, Michael
 
AW: Diskussionsthread Sigma 150-600 Contemporary

Dance, Systi.

Schade, d.h. auch Ausschalten des OS geht nicht, wenn man C1/C2 hat.
Also geht auf dem Stativ keine hohe AF-Genauigkeit, weil ich wieder auf Non-Custom schalten muss.

Doof - ich werde Sigma anschreiben, wer weiß, vielleicht beheben die das ja mit einem Firmware-Update.

Grüße, Michael

Wieso sollte man ihn auch abschalten? Ich nutze auf dem Stativ "Moderater OS Modus"

Und sollte man soviel zeit haben >10 Sekunden um das Objektiv voll ausschwingen zu lassen bei 600mm braucht man die Custom funktionen eh nicht, da kann man auch alles per Hand einstellen wenn es nicht um speed geht.
 
AW: Diskussionsthread Sigma 150-600 Contemporary

Hallo zusammen.

Zwei Erkenntnisse habe ich gewonnen:
  1. OS-Schalter funktioniert definitiv, auch wenn Custom-Schalter auf C1/C2 steht. Gerade ausprobiert.
  2. Ich stelle gerade fest, dass ich hier bei der "C"-Version bin. Ich habe "S" ... gehe aber davon aus, dass die Aussage für beide gilt.

Grüße, Michael
 
AW: Diskussionsthread Sigma 150-600 Contemporary

Hallo zusammen.

Zwei Erkenntnisse habe ich gewonnen:
  1. OS-Schalter funktioniert definitiv, auch wenn Custom-Schalter auf C1/C2 steht. Gerade ausprobiert.
  2. Ich stelle gerade fest, dass ich hier bei der "C"-Version bin. Ich habe "S" ... gehe aber davon aus, dass die Aussage für beide gilt.

Grüße, Michael

Stimmt hast recht bei OS Off ist auch aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Diskussionsthread Sigma 150-600 Contemporary

Ich verstehe euch gerade nicht...

Was ist nun richtig..
Ich habe noch kein USB Dock folglich auch keine C1/C2, der Schalter steht auf OFF. Heisst das, C1/C2 ist eine Art Override über die anderen Schalter ??

Was hat das dann mit dem Stativ und dem OS zu tun... :confused:

Oder ich stehe auf dem Schlauch..
 
AW: Diskussionsthread Sigma 150-600 Contemporary

Hallo eric.

Ich habe mir bei C1/C2 hinterlegt:
- Präziser AF
- Dynamischer OS
- Entfernung einmal bis min-15m, einmal 5-unendlich.

Jetzt steht im Manual, dass der Schalter für Fokusbegrenzung bei C1/C2 nicht wirkt, also eine "Override" durch den Custom-Mode.

Ich wollte jetzt wissen, ob der OS-Schalter wenigstens noch arbeitet, weil ich auf dem Stativ den OS gerne ausschalten will (bzw. man muss, sonst ist der Bildausschnitt und damit der Schärfepunkt unkalkulierbar), aber ich wollte trotzdem auf dem Stativ den - nur im Custom-Mode möglichen - Präzisions-AF haben.

Und es geht: Man kann auch bei C1/C2 den OS abschalten oder den Mitzieh-Modus 2 aktivieren.

Viele Grüße
Michael
 
AW: Diskussionsthread Sigma 150-600 Contemporary

Danke,

dann scheint es ja durchaus Sinn zu machen,
das USB Dock sich mal näher anzuschauen. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten