AW: Diskussionsthread Sigma 150-600 Contemporary
Hallo
Das Tamron 150-600mm habe ich leider abgegeben, da es innerhalb von 4 Monaten 2x zur Reinigung bei Tamron war (habe im Tamronthread ausführlich darüber berichtet).
Grund: Staubeinschluss beim Fotografieren in den Dünen bei sehr starkem Wind (Zandvoort Motorsport).
Außerdem war der AF nicht schnell genug bei Mitziehern im Motorsport.
Abbildungsleistung war gut.
Ich nutze seit über einem Jahr das Sigma 120-300 S
Dmit der seltsamen Schraube an der Geli) mit beiden TK's. Hatte bis jetzt noch keinen Ausfall.
Ich werde mir auch noch das Sigma 150-600mm S zulegen (S wegen der Dichtigkeit, da das Debakel mit dem Tamron mir zu Denken gegeben hat), da mein Vertrauen in Sigma nach wie vor vorhanden ist.
Bei mir und aus meiner Erfahrung heraus, ist die Zuverlässigkeit auf Dauer und häufigem Einsatz leider bei Sigma nicht gegeben.
Mein Tip, das Sigmateil wirst du kein halbes Jahr haben, glaube mir
Mein Tamron habe ich fast jeden Tag auch im harten Berufsaltag eines "Naturfotografen" im Einsatz und auch bei uns im Verleih, es funktioniert noch wie am ersten Tag
LG
w.d.p
Hallo
Das Tamron 150-600mm habe ich leider abgegeben, da es innerhalb von 4 Monaten 2x zur Reinigung bei Tamron war (habe im Tamronthread ausführlich darüber berichtet).
Grund: Staubeinschluss beim Fotografieren in den Dünen bei sehr starkem Wind (Zandvoort Motorsport).
Außerdem war der AF nicht schnell genug bei Mitziehern im Motorsport.
Abbildungsleistung war gut.
Ich nutze seit über einem Jahr das Sigma 120-300 S

Ich werde mir auch noch das Sigma 150-600mm S zulegen (S wegen der Dichtigkeit, da das Debakel mit dem Tamron mir zu Denken gegeben hat), da mein Vertrauen in Sigma nach wie vor vorhanden ist.
Zuletzt bearbeitet: