Gast_434177
Guest
Das kannst du erst nach einem direkten Vergleich sagen, so ist es reines Raten.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Das kannst du erst nach einem direkten Vergleich sagen, so ist es reines Raten.
Du machst übrigens tolle Hochzeitsbilder
Kaufst du dir auch das 135 ART oder hast es schon? Wie sind deine Erfahrungen damit?
Für Hochzeit ist das Ding![]()
Und noch f/5.6, habe ich wohl versehentlich eingestellt, das einzige f/5.6 verwackelte Bild
Alle Bilder natürlich so gut wie unbearbeitet, nur schnell nach Geschmack entwickelt.
Nach meiner Erfahrung ist es fast schon typisch für Sigma. Wenn ich ein neues ART in den Händen halte, ist es gleich der erste Test: Nahbereich, "Normalabstand" für Portrait (Fokus auf Auge) und dann noch 10-20-30... Meter. Ich hatte zwei 85 ART's da, beide versagten bei dem Test. Auch mein 50er ART machte es vergleichbar: Normalabstand passt, Nah- und Fernbereich Defokussierung.Hatte es aber erst zwei Mal wirklich im Einsatz. Im Nahbereich bin ich mehr als zufrieden, bei größerer Distanz passt es bei mir nicht ganz- ich tue mich auf unendlich mit der Justage schwer- das liegt aber nicht an der Linse, sondern das geht mir allgemein auch so mit meinen anderen Linsen.
Ja, die 135mm sind aus meiner Sicht schon sehr spezifisch. Man nimmt die Linse eigentlich nur für bestimmte Aufnahmen wie Portraits oder Bokehpanoramen (ich mache aber keine auf Hochzeiten). Die 135mm sind schon relativ lang. Am Mittwoch musste ich dem Brautpaar fast schon schreiend Anweisungen geben, weil ich soweit weg von denen sein musste, damit ich meine Komposition habe. Nächstes Mal nehme ich Walkie-Talkie mitGenerell muss ich mich glaube ich einfach an die Brennweite gewöhnen, das wird ein wenig dauern.
Noch ist mir aufgefallen, dass Nikon 105E vermutlich den Schärfentiefenbereich je nach Abstand eventuell ausdehnt. .
Das sind genau meine Bedenken: dafür reicht auch das Tamron.Dabei stelle ich fest, dass ich mit dem Sigma bei f/1.8 kaum beide Gesichter scharf kriege, also muss ich auf f/2.8 abblenden.
Wie soll das funktionieren?
Ich weiß es nicht. Aber irgendwo hier im Forum habe ich gelesen, dass Nikon den Schärfentiefenbereich nach hinten ausdehnt oder so, keine Ahnung. Vielleicht täusche ich mich nur.Wie soll das funktionieren?
Wäre es nicht verwunderlicher, wenn es bei allen Abständen die gleiche Schärfentiefe produzieren würde?
Noch ist mir aufgefallen, dass Nikon 105E vermutlich den Schärfentiefenbereich je nach Abstand eventuell ausdehnt. Ich fotografiere bspw. ein vergleichbares Portrait mit Sigma und mit Nikon. Dabei stelle ich fest, dass ich mit dem Sigma bei f/1.8 kaum beide Gesichter scharf kriege, also muss ich auf f/2.8 abblenden.
Mit dem Nikon mache ich ein sehr vergleichbares Portrait mit f/1.4 (!), und beide Gesichter sind scharf![]()
Aber irgendwo hier im Forum habe ich gelesen, dass Nikon den Schärfentiefenbereich nach hinten ausdehnt oder so, keine Ahnung. Vielleicht täusche ich mich nur.
Ich weiß es nicht. Aber irgendwo hier im Forum habe ich gelesen, dass Nikon den Schärfentiefenbereich nach hinten ausdehnt oder so, keine Ahnung. Vielleicht täusche ich mich nur.
Nein, das nennt man sphärische Aberration und bewirkt Focus Shift und das hat das Nikon (schwach). Dabei verschiebt sich die Schärfenebene beim Abblenden (nach hinten, muss aber nicht in allen Fällen so sein). Da sich gleichzeitig aber auch die Schärfentiefe ausdehnt, sieht man bei schwacher Ausprägung meistens gar nichts davon.Das nennt man Backfokus![]()
Nein, das nennt man sphärische Aberration und bewirkt Focus Shift und das hat das Nikon (schwach). Dabei verschiebt sich die Schärfenebene beim Abblenden (nach hinten, muss aber nicht in allen Fällen so sein). Da sich gleichzeitig aber auch die Schärfentiefe ausdehnt, sieht man bei schwacher Ausprägung meistens gar nichts davon.
Ja, bei Offenblende geht das natürlich nicht. Vibo hat von Fotografieren viel Ahnung, aber nicht von TechnikEs ging aber um Offenblende. Wie soll sich da der Schärfentiefenbereich beim Nikon "ausdehnen"?
Naja, nehmen wir mal das 135/1.8 bei 88 cm und das 70-200/2.8 bei 200mm und 110 cm, was jeweils der Naheinstellgrenze entspricht, um den extremen Bereich auszuloten, dann stelle ich fest, dass die Schärfentiefe ziemlich ähnlich ist! Also doch nicht soviel entspannter.
.
Siehste, da prallen 2 Welten aufeinander: Theorie und Praxis.
Wer mal ein 135 2.0 und 70-200 2.8VRII im Einsatz gehabt hat (also wirklich über Jahre +100000 Bilder in der Praxis - Porträt/Hochzeit),
dann wüsste man, dass solch ein Zoom es nicht ganz mit einem 135 1.8 oder 2.0 aufnehmen kann - das hat dafür andere Qualitäten.
Ersteinmal ist die Naheinstellgrenze bei 1.4m und zweitens verkürzt es auf 140mm bei f2.8 dabei. Das meine ich dann damit... es ist entspannter - die Schärfentiefe grösser. Wie es beim ganz neuen 70-200 2.8 ist weiss ich nicht - damit hab ich noch keine Erfahrung. Du kannst mit nem Apo Sonnar oder 135L 1:4 abbilden... mit den Zooms höchsten 1:8
Vielleicht hast Du Erfahrung mit beiden Linsen, aber dann wundert mich Deine Aussage.