• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread - Sigma 135 F1.8 DG Art

Mann kann schon Zweifel am Sinn und Inhalt dieses Threads bekommen.
Bei den Beispielbilder wirds auch krass.
Man kann feststellen dass einige das Vergleichen von mehreren Objektiven zum Preis eines Kleinwagens durch ablichten von alltäglichem Krimskrams ohne irgendwelche Schwierigkeieiten bewerkstelligen können.
Um auf der sicheren Seite zu sein kauft man sich am besten alle vergleichbare Modelle. 😨
 
Ein kleiner Tipp von mir: Man hat in ACR nicht nur den "Klarheitsregler". Denkt mal bischen weiter, geht in die Verlaufsoptionen oder die lokale Korrektur mit Pinsel... da gibts feines Zeugs... und man muss ja nicht lokal arbeiten, sondern mal das ganze Bild damit füllen...
Das geht mit Photoshop (Masken) deutlich einfacher. Auch gibt es dort teilweise geniale Werkzeuge und Tricks, die das Leben einfacher machen. ACR ist für mich persönlich nur grobe Entwicklung (diese reicht aber in 70% der Fälle meist aus).
 
Ja mag sein... aber "keep it simple". Ich hab berufsbedingt nun knapp 21 Jahre Photoshoperfahrung und bin seit Jahren stark auf Workflowoptimierungen (nicht nur für mich) aus.

Und lass Dir sagen, wenn Du im Modul bleiben kannst - dann bleib auch da. Nondestruktiv im *.xmp und ohne grossen Overhead kommst Du viel einfacher zum Ziel. Kannst ja im Vergleich im Ebenen in Photoshop zum Raw instanzieren und Deine Filter/Maskierungs-Aktionen per Batch rüberlaufen lassen... ja sogar über 8 Bit JPGs... bin schneller... OT Off
 
Ich bin bei dir, Borys. Dennoch lassen sich bestimmte Schritte in Photoshop schneller und besser erledigen. Manches geht gar nicht erst ohne Photoshop.
Es ist genau so wie in der Fotografie: es gibt nicht DEN Weg. Es gibt viele Wege. Wie ich aber bereits schrieb, brauchen die meisten Bilder gar keinen Photoshop, ACR reicht hier aus.

Und nun zurück zum eigentlichen Thema:)
Hast du vor, dir das Sigma zu holen? Oder willst du es erst gegen dein APO testen und schauen, was dabei rauskommt?
 
Ja Du sprichst im Allgemeinen, ich im Speziellen (für den Fall nämlich, das man gleichmässig den Look beim Art entsprechend für die Masse an Bildern, schnell anpasst, durchrechnet und im vollen Ausmass nondestruktiv bleibt mit möglichst wenig Daten-Overhead). Natürlich kannst Du für Einzelbilder den Look an ein Glas aufwändig anpassen, macht aber bei Serien keinen Sinn. Die Logik, Philosophie und Funktionalität von PS und ACR/LR ist jeweils eine komplett andere. Punkt.

Momentan warte ich auf den Test Apo vs Art aber ich tendiere eher dazu, mein 50 Art durch das 85 Art zu ersetzen.

Dann hätt ich wieder mein Canon-gewohntes Triumvirat... 35+85+135. Ich hab grad 5x 50-58mm zuhause...:D:ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
J
Dann hätt ich wieder mein Canon-gewohntes Triumvirat... 35+85+135. Ich hab grad 5x 50-58mm zuhause...:D:ugly:
Ich habe auch zwei 50er Festbrennweiten, und nebenbei noch zwei Zooms, die diesen Bereich abdecken:D

Das 85 ART ist ein gutes Objektiv, aber die zwei Exemplare, die ich hatte, haben beide fehlfokussiert. Vielleicht hast du damit mehr Glück als ich.
Optisch sehe ich aber das 135er leicht vorne, oder vielleicht habe ich einfach nur ein perfektes Exemplar erwischt. Ein 85mm Objektiv ersetzt bei mir die 50mm FB an der D500 (~75mm f/2,1). Mit 75mm komme ein wenig besser zurecht, weil es noch nicht so lang ist, und auch noch deutlich leichter und kleiner als eine D810+85A Kombi ist.

PS: ich habe auch zwei 105er Festbrennweiten, fällt mir grad ein, aber eins ist Makro:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde keine Probleme haben ein perfektes 85 Art zu bekommen. Ich gehe einfach zu meinem Händler und teste 3-4 Linsen ne halbe Stunde durch. Die Zeit nehme ich mir - besser als ständig zur Post zu laufen und Fehlerexemplare zurückzuschicken. So habe ich es beim 35er und auch 50er bisher gemacht. Beim Apo Sonnar hab ich mir einfach keine Sorgen gemacht, da es von einem Testingenieur bei Zeiss inkl. Zertifikat endabgenommen wurde... :D:p
Sigma sollte sowas auch mit einem Preisaufschlag anbieten :top:
 
Beim Apo Sonnar hab ich mir einfach keine Sorgen gemacht, da es von einem Testingenieur bei Zeiss inkl. Zertifikat endabgenommen wurde... :D:p
Sigma sollte sowas auch mit einem Preisaufschlag anbieten :top:
Hat bei meinem Zeiss ZM 35mm 1.4 nix geholfen, das musste trotzdem nochmal nach Oberkochen zur Zentrierung...
Das aber nur als kleines Offtopic am Rande ;)
 
Sigma sollte sowas auch mit einem Preisaufschlag anbieten :top:
Sowas sollte normalerweise in den meisten Fällen selbstverständlich sein. Diese AF-Ungenauigkeit kostet Sigma Kunden. Ich kann es sehr gut nachvollziehen, wenn jemand sagt "Lieber nehme ich ein etwas schlechteres und teureres original Objektiv, dafür habe ich in Zukunft keine oder weniger Probleme."
Mann, habe ich Glück gehabt, dass mein 135er top ist. Wenn ich so zurückdenke, was ich mit Sigma ART Linie schon alles erlebt hatte...:rolleyes:

Morgen wird die Entscheidung gefällt: entweder 105E oder das 135 ART. Beides wäre natürlich toll, macht aber keinen Sinn.
 
Sowas sollte normalerweise in den meisten Fällen selbstverständlich sein. Diese AF-Ungenauigkeit kostet Sigma Kunden. Ich kann es sehr gut nachvollziehen, wenn jemand sagt "Lieber nehme ich ein etwas schlechteres und teureres original Objektiv, dafür habe ich in Zukunft keine oder weniger Probleme."
Mann, habe ich Glück gehabt, dass mein 135er top ist. Wenn ich so zurückdenke, was ich mit Sigma ART Linie schon alles erlebt hatte...:rolleyes:

Morgen wird die Entscheidung gefällt: entweder 105E oder das 135 ART. Beides wäre natürlich toll, macht aber keinen Sinn.

Die Aussage gibt schon zu denken, trifft es aber genau. Das sich jemand extra freut, bei einem Objektiv dieser Preisklasse keine Gurke erwischt zu haben, spricht Bände.

Zum Thema:
Meiner bescheidenen Meinung nach, wer keine Bokeh-Panoramen macht, ist mit dem Nikkor besser dran. Wenn sich der ganze Hype um das 135er wieder gelegt hat, was wie immer nicht lange dauern wird, stellt der Nutzer dann fest, wie oft er das Ding wirklich bei Blende 1.8 nutzen kann und will und sobald man etwas abblendet, ist jedes 70-200er flexibler und praktischer.

:top:
 
Naja, ihr bekommt ja hier nur einen Ausschnitt der Realität zu sehen.
Ihr seid hier im Forum... welcher zufriedene User macht denn bitte einen Thread auf: "Toll mein Sigma funktioniert!" :ugly::ugly::ugly:

Geht mal in eine Autowerkstatt, eines Herstellers ! Stehen viele kaputte Autos rum, die auf eine Reperatur warten... krass, oder ? Taugt nix die Marke könnte man den Eindruck bekommen,wenn man da jeden Tag davor auf den Bus wartet und sieht was da ein- und ausfährt...

Ich weiss nicht, aber in meinem Bekanntenkreis hatte ich nur einen Fall bisher, wo das Sigma 35 1.4 Art Grütze war... Die 3 Exemplare die ich jeweils vom 50er und 35 1.4 Art beim Händler selektiert habe, waren alle gut, bei einem war ich mir vielleicht nicht sicher - und bei dem guten Rest da musste ich dann im Detail gucken, welches schärfer war... getroffen haben die alle, nah und fern mit einer Abweichung von vielleicht 2-8 in der Mikrojustage der D800 damals... bei der D810 musste ich übrigens alle Gläser, auch Nikkore und das Apo Sonnar (Fokusdot-Tuning) um einen grossen Wert nach oben verschieben.

PS: Ich selektiere alle Gläser... egal ob Sigma, Canon oder Nikon...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn sich der ganze Hype um das 135er wieder gelegt hat, was wie immer nicht lange dauern wird, stellt der Nutzer dann fest, wie oft er das Ding wirklich bei Blende 1.8 nutzen kann und will und sobald man etwas abblendet, ist jedes 70-200er flexibler und praktischer.

Nun ja, der Hype wird sich bei denen legen, die endlich ein lichtstarkes 135er mit AF kaufen können und bisher meinten sowas sei unersetzlich. Die langen und lichtsarken Objektive sind Spezialisten auf ihrem Gebiet und daher ist ihr bevozugtes Terrain, auf dem sie ihre Stärke ausspielen können auch sehr speziell und begrenzt. Ein 70(80)-200er ist da weit flexibler, dass ist dessen Stärke, aber eben auch weniger speziell. Das sollte einem bei all dem Hype schon bewußt sein, was man will und was man wirklich braucht.
 
Die Aussage gibt schon zu denken, trifft es aber genau. Das sich jemand extra freut, bei einem Objektiv dieser Preisklasse keine Gurke erwischt zu haben, spricht Bände.

Das wird in erster Linie von Vibo 100-fach bei jeder passenden und überwiegend unpassenden Gelegenheit wiederholt. Seit den 36Mp-Sensoren passt bei mir auch kein Nikon-Objektiv mehr ohne Justage (wenn man das Optimum rausholen will). Das ist nicht Sigma-spezifisch.


Zum Thema:
Meiner bescheidenen Meinung nach, wer keine Bokeh-Panoramen macht, ist mit dem Nikkor besser dran. Wenn sich der ganze Hype um das 135er wieder gelegt hat, was wie immer nicht lange dauern wird, stellt der Nutzer dann fest, wie oft er das Ding wirklich bei Blende 1.8 nutzen kann und will und sobald man etwas abblendet, ist jedes 70-200er flexibler und praktischer.

:top:

Im Hallensport, insbesondere beim Handball gibt es bei Nikon keine Alternative zum 135 Art. Da ist man i.d.R. froh um die Lichtstärke und das Freistellungspotential.
 
Zum Thema:
Meiner bescheidenen Meinung nach, wer keine Bokeh-Panoramen macht, ist mit dem Nikkor besser dran. Wenn sich der ganze Hype um das 135er wieder gelegt hat, was wie immer nicht lange dauern wird, stellt der Nutzer dann fest, wie oft er das Ding wirklich bei Blende 1.8 nutzen kann und will und sobald man etwas abblendet, ist jedes 70-200er flexibler und praktischer.
Die beiden Objektive sind miteinander nicht zu vergleichen. Bis auf die Tatsache, dass beide eine 135mm Brennweite erfüllen, haben sie nix gemeinsam.
Das 70-200 ist ein Arbeitstier, das 135er ist ein Schmankerl-Objektiv. Beide können sich höchstens ergänzen, aber nicht ersetzen.
 
Die beiden Objektive sind miteinander nicht zu vergleichen. Bis auf die Tatsache, dass beide eine 135mm Brennweite erfüllen, haben sie nix gemeinsam.
Das 70-200 ist ein Arbeitstier, das 135er ist ein Schmankerl-Objektiv. Beide können sich höchstens ergänzen, aber nicht ersetzen.

Was ist das bitte für eine Definition? Das 135er kommt dann für das eine Bild an die Kamera, wo mal eine 1.8er Blende Sinn macht? Hallensport ok, siehe oben. Aber bei Hochzeiten? Ich brauche da die Lichtstärke nur bis 85mm Brennweite, mein 105er wird bei Porträts meist mit 4,5 benutzt und das 135er mit 4. Bei der ganzen Testerei: Hast du denn mal bei Blende 4 und 5.6 getestet? Wie sieht das Bokeh dann aus? Da wird es doch interessant. Warum laufen eigentlich alle dem "ich muss noch mehr freistellen" Look hinterher? Mich hat letztes Jahr eine Kundin gefragt, ob ich auch scharfe Fotos könnte, da ihr letzter Fotograf das nicht hingekriegt hätte :D Wenn Sigma dann ein 200/1.8 ART bringt, läuft der Sabber wieder?

:top:
 
Das 135er kommt dann für das eine Bild an die Kamera, wo mal eine 1.8er Blende Sinn macht.
Exakt so ist es bei mir. Für "das eine Bild" kommt das 135er drauf und wird dann wieder in der Tasche verschwinden. Genau so wie ein 105 1.4 bis jetzt.

Aber bei Hochzeiten? Ich brauche da die Lichtstärke nur bis 85mm Brennweite, mein 105er wird bei Porträts meist mit 4,5 benutzt und das 135er mit 4.
Nun, das ist deine Praxis. Meine sieht bisschen anders aus.

Bei der ganzen Testerei: Hast du denn mal bei Blende 4 und 5.6 getestet? Wie sieht das Bokeh dann aus?
Ne, habe ich nicht, weil es mich nicht interessiert. Für diese Blenden ziehe ich keine unflexible, langsamere 1,2kg Festbrennweite auf, sondern bewältige diese Aufgabe mit einem Zoom Objektiv. Und ich kann mit dir wetten, dass du im fertigen Bild nicht sehen würdest, welches Objektiv im Einsatz war:)
Warum laufen eigentlich alle dem "ich muss noch mehr freistellen" Look hinterher?
Weil der Kunde es meist so haben will:) Man wird ja stets danach gefragt, ob man es denn auch kann. Es ist grad Mode und gefällt sehr vielen.

Mich hat letztes Jahr eine Kundin gefragt, ob ich auch scharfe Fotos könnte, da ihr letzter Fotograf das nicht hingekriegt hätte.
Dann hat er bestimmt mit unjustierten Objektiven fotografiert (Achtung! Sarkasmus:evil:)
 
Und nun ist endlich auch die Fraktion hier vertreten, wofür man solche Lichtstärke überhaupt braucht. Natürlich nur, weil es bisher kein Nikon 135/1.8 gibt :)
 
Exakt so ist es bei mir. Für "das eine Bild" kommt das 135er drauf und wird dann wieder in der Tasche verschwinden. Genau so wie ein 105 1.4 bis jetzt.

Dann ist es doch ok. Ich dachte, du willst mit dem 135er zur 1.8er-Orgie ansetzen :evil:

Das 135er ist sicher ein TOP-Glas, genau wie das 105er, aber beides Spezialisten. Wer es braucht, hat doch zum Glück die Wahl mittlerweile. Wer es nicht braucht ... Pech für Sigma :lol:

:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten