• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog (Diskussionsthread) Schwarz-Weiß: Film + Entwickler Kombinationen

Wie streng sollte man das Haltbarkeitsdatum der angebrochenen T-Max Entwicklerflasche beachten? Kann man es darüber hinaus noch gut verwenden oder ist der Entwickler nach dem Datum tot?
 
Wie klein und unscheinbar die Neue Nationalgalerie aus dieser Perspektive doch aussieht. Aber dabei fällt mir ein, da könnte ich auch mal wieder hin. Nächstes Wochenende bin ich seit langem mal wieder in Berlin.

Riesig sind die Distanzen in der City ja nicht, selbst von der Kollhoffschen Steintapete aus gesehen nicht, aber das 50er Distagon verstärkt den Eindruck.

Nicht, dass dies jetzt allzu wichtig wäre, aber dennoch zur Erinnerung: Fürs Kommentieren usw. ist eigens dieser Diskussionsthread hier eingerichtet worden :)
...

Fixage: Ich habe gute Erfahrungen mit der 2-Bad-Methode gemacht. Also: Dose nach der Entwicklung einmal mit Wasser ausspülen, danach 2 Minuten Fixage mit Fixierer 1, nachfolgend normale Fixage mit Fixierer 2. Nach 10 Filmen wird Fixierer 1 entsorgt, Fixierer 2 zu 1 und anschließend 2 neu angesetzt. Damit sind auch störrische Filme wie TMax kein Problem. Als Fixierer nehme ich Tetenal Superfix.

Klingt überzeugend, ich werde es ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ein paar Shanghai gp3 Filme bekommen. Könnte dazu mir jemand etwas zur Entwicklung sagen?

Nutze Rodinal und Adox:ADXII, fixierer Adofix.

Dankeschön und grüße
 
Hab ein paar Shanghai gp3 Filme bekommen. Könnte dazu mir jemand etwas zur Entwicklung sagen?

Nutze Rodinal und Adox:ADXII, fixierer Adofix.

Dankeschön und grüße

img_20140731_0003_resrdokj.jpg


GP3 in Rodinal (Oneshot 09) 1 + 50 | 23° - 12min | initial 1min - 3x alle 1min
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei KB wäre mir Rodinal mit 23° eine deutlich zu körnige Variante.

Ging ja hier um 120er - Siehe Beispielbild, ich finde den Look gut.

Hatte allerdings auch schon 135 Lucky SHD in Rodinal 22° oder 23° - finde ich auch nicht zu körnig:

img_20140616_0027rkr45.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute!

Würde gerne mal den thread wiederbeleben. durch einen glücklichen zufall sind mir mehr als 20 rollen 120er tri-x in die hände gefallen. Das Problem ist das die filme wahrscheinlich schon anfang der 80er abgelaufen sind :D

Da ich ein absoluter laie in der schwarz-weiß entwicklung bin würde ich von euch gerne wissen wie ich nun das beste aus dem alten zeug rausholen kann - sprich entwickler, zeiten usw. ;)

thx
 
Kauf ein Päckchen D76 und verwende es nach Gebrauchsanleitung inkl. der Entwicklungszeiten, die da angegeben sind. Stopbad oder Zwischenwässern, je nach dem was dir mehr zusagt. Irgendeinen Fixierer den du kriegen kannst. Das war´s dann.
 
Hab hier noch eine frische Rolle Acros 100 und wollte den bei sonnigem Wetter verbraten, damit der mal weg ist, auf jeden Fall im Hellen. Mit welchen Entwicklern habt Ihr bislang bei diesem Film gute Erfahrungen gemacht? Also: Kein Studiolicht, draußen, 135er-Format, bewegte, lebende Objekte mit Kleidergröße 112 vor Gestrüpp. Zur Hand: HC110, D-76, Rodinal, Pyrocat HD.

Und wo wir gleich dabei sind: Gibt's eine Entwickler-Empfehlung für Acros mit Studioblitz? Dann eher über- oder unterbelichten? Ich belichte gern knapp, könnte mich aber natürlich den Bedürfnissen des Films entsprechend einstellen :-)
 
Ich habe mich gestern auch mal an die Caffenol-Entwicklung gewagt. Habe mich ans Caffenol-C-H Rezept von http://caffenol.blogspot.de/ gehalten. Statt Natriumbromid habe ich 2g Jodsalz genommen. Entwicklungszeit 15 Minuten bei ca. 20°( 1. Minute ständig, danach jede Minute 3 Mal gekippt), Stopbad habe ich kaltes Wasser genommen (hatte ich irgendwo gelesen). Fixierer war ADOX300. Dann nach der Ilford-Methode gewässert einmal durch Essigessenz bezüglich Kalkflecken und dann noch einmal durch dest. Wasser. Auf den ersten Blick sehen die Negative sehr schön aus, Abzüge habe ich jetzt bei Rossmann in Auftrag gegeben (hole ich nach meinem Urlaub ab und präsentiere dann hier ne Auswahl). Als Film hatte ich einen BW400CN benutzt; nächstes Mal kommt ein APX100.
Ich muss generell sagen das das Einführen in die Dose echt einfach war. Hatte es einmal im Dunkeln mit nem Rossmann-Billigfilm versucht. Das hatte sofort geklappt das ich direkt mit dem zu entwickelnden Film angefangen habe.

Ich habe mich übrigens für Caffenol entschieden, da ich es problemlos über die Badewanne entsorgen kann; ja ich weiß, den Fixierer muss ich zum Wertstoffhof bringen, aber umso weniger Chemie im Haus, um so besser.

Ich bin etwas verwundert. Hast du wirklich den BW400CN in Caffenol entwickelt?
Ich frag deswegen weil ich dachte dass man Filme die mit dem C-41 Verfahren entwickelt werden müssen nicht mit Caffenol entwickeln kann.
 
Ich bin etwas verwundert. Hast du wirklich den BW400CN in Caffenol entwickelt?
Ich frag deswegen weil ich dachte dass man Filme die mit dem C-41 Verfahren entwickelt werden müssen nicht mit Caffenol entwickeln kann.
Man kann schon, nur ob es für gute Abzüge sinnvoll ist, mag eine andere Frage sein. Ich habe auch bereits Farbnegativfilme (die günstigen aus der Drogerie) mit Caffenol entwickelt, jedoch nur zur hybriden Verwendung. Den BW400CN würde ich entwickeln lassen, im C41-Prozess, wenn ich den Film denn wirklich verwenden müsste. Gleiches gilt für den Ilford XP2 Super.
Btw, als Scan kann man einem in SW-Entwickler entwickelten CN-Film per Drehen an den Reglern durchaus interessante Effekte entlocken.
 
Ich habe hier noch zwei Rollen Rollei Retro 80s liegen. Normalerweise entwickle ich die in XTOL 1 + 2 wie im Waschzettel angegeben. Nun ist das XTOL leider alle bzw. abgeranzt und ich suche ein Rezept für Rodinal oder D76. Da der Film ja zu sehr starken Kontrasten neigt, brauche ich ein Rezept was das (so wie XTOL 1 + 2) einigermaßen im Griff hat. Hat einer von euch einen Tip? Auf beiden Filmen sind IR Belireihen. Also auf eine Blende kommt es nicht an.
 
Ich tendiere auch zu D76. Nur leider sind im Waschzettel nur die Zeiten für 1 + 0 angegeben. Und das wird zu kontrastig sein. Ich brauche eher die Zeiten für D76 1 + 2 oder 1 + 3. Hat jemand vielleicht mit Rodinal gute Erfahrungen gemacht?
 
D76 1+1 braucht 12:30min für Nennempfindlichkeit. Zu höheren Verdünnungen weiß ich nichts.

Rodinal wirkt halt nur bei höherer Verdünnung 1:50 im gewissem Umfang als Ausgleichsentwickler. Ich habe Rodinal für IR-Bilder mit dem Rollei Infrared 400 verwendet aber das war mir zu steil.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten