• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread -Nikkor AF-S 80-400mm f/4.5-5.6G ED VR

Das einzige, was für mich dort etwas realitätsfremd ist, ist die Entfernung.
Die ist wiederum für mich nicht realitätsfern (mit dem AF 80-400 D habe ich weit mehr als 10.000 Bilder aufgenommen).
Allerdings auf die Entfernung dann mit 400 und nicht mit 105 mm. ;)

Für mich sind solche Situationen bei der Nutzung eines 80-400 recht normal
Für mich nicht.
Das ist kein Motiv, keine Lichtsituation und + 2 EV ist Blödsinnig.
An einer D800 arbeitet man eher mal mit -2/3 EV um das gewünschte Ergebnis zu bekommen.

Ob die Bilder (im Sinne der Kamera-Belichtungsmessung) überbelichtet sind kann kein Mensch feststellen,
Okay, ich bin kein Mensch - viele andere vermutlich dann auch nicht. :lol:
btw: Wie definierst Du "Mensch"? :D
es gibt durchaus einen Grund, warum ich bei solchen Situationen die Kamera voll manuell einstelle. Schließlich soll das Hauptmotiv korrekt belichete werden.
Ist es aber nicht. :o

Aha, ein Telezoom darf also nur für Tiere genutzt werden, die am Besten auch noch ideal beleuchtet vor einem unstrukturierten Hintergrund abgelichtet werden.
???
Was soll diese Aussage?
Bitte lies mein Argument und gehe dann darauf ein ...
... aber versuche bitte nicht auf diese billige bis dümmliche Art Kritik zu verdrehen! :grumble:
Der Baum in seinen Beispielbildern zeigt sehr ähnliche CAs, aber das ist ja auch ein Motiv, das man wohl mit einem 80-400 schlicht nicht fotografieren darf.
Du kannst fotografieren was Du willst - ich mache Dir (und keinem anderen) keine Vorschriften.
Sicher hast Du ein Portefolio voll von solchen wunderschönen Bildern ...
... aber das wäre Dir mit Sicherheit zu peinlich :mad:

Kurzum:
Diskutiere hart und sauber, aber bitte nicht so ... :evil:
 
Hallo zusammen

versuchen wir an einem neuen Tag wieder zum Thema zurück zu kommen :rolleyes: : was leistet dieses Objektiv in der Praxis?

Tatsache ist, dass wir in diesem Thread nur ganz wenig Bilder zu Gesicht kriegen und viel darüber theoretisieren.
tomtomba2 ist derjenige, der uns als einziger mit viel Material versorgt.
Es wäre schön, wenn andere, welche die Linse schon haben, diesem Beispiel folgen würden.
Sei es, seine Beobachtungen zu bestätigen, zu widerlegen oder zu erweitern. Besser mit Bildern, als nur mit Worten!

Realitätsfremd? Jeder hat seine eigene Realität, seine eigenen Anwendungen.
Wer das Gefühl hat, eine bestimmte Art von Bildern sind nicht relevant für seine Anwendung, sollte diese für den Kaufentscheid nicht zur Beurteilung in Betracht ziehen.
Ich hab eine breite Anwendug und noch nichts gesehen, das für meine Realität fremd wäre.

Ich bin der Meinung, dass tomtomba2 eine breite Betrachtung anstellt und auf Fragen konstruktiv eingeht ...
... und vor Allem: Bilder liefert!

Danke und weiter so :top::top::top:

-Didix
 
Ist es aber nicht. :o
Stimmt, der Zaphen, der scharf ist, ist immer noch unterbelichtet.

???
Was soll diese Aussage?
Du erwartest als Beispielbilder welche von Tieren/Wildlife. Gleichzeitig ist die Gegenlichtsituation für Dich praxisfern. Da bei dem Baumbild bei 80mm Brennweite die CAs genauso vorhanden sind verschwinden sie also nicht plötzlich, weil die Gegenlichtsituation nicht mehr im relativen Nahbereich sondern im Fernbereich vorherrscht. Damit muß eine Gegenlichtsituation für Dich auch praxisfern sein.

... aber versuche bitte nicht auf diese billige bis dümmliche Art Kritik zu verdrehen! :grumble:
Mit der Argument hast Du angefangen indem Du Bilder aus gewissen Situationen erwartest und gezeigte Bilder als Praxisfern bezeichnest. Wenn ich jetzt Beispiele bringe, das diese eben nicht praxisfern sind verdrehe ich plötzlich Deine Kritik, weil sie eben in meine Augen falsch ist.

Du kannst fotografieren was Du willst - ich mache Dir (und keinem anderen) keine Vorschriften.
Sicher hast Du ein Portefolio voll von solchen wunderschönen Bildern ...
... aber das wäre Dir mit Sicherheit zu peinlich :mad:
Ich habe zwei Bilder (wenn auch von Canon) verlinkt, in denen ich exakt die von tombomba2 genutzt Lichtsituation hatte (die übrigen aus den letzten Jahren sind halt nicht online) und für die ich u.U. ein AF-S 80-400 kaufen würde. Welcher Inhalt auf dem Bild zu sehen ist, ist für die Leistung des Objektivs irrelevant, solange Lichtsiotuation und Strukturen vergleichbar sind.

versuchen wir an einem neuen Tag wieder zum Thema zurück zu kommen :rolleyes: : was leistet dieses Objektiv in der Praxis?
Dafür wäre es mal interessant, wenn ein zweite Besitzer des AF-S 80-400 eine solche Gegenlichtsituation fotografieren würde um zu zeigen, ob das ein generelles Problem des Objektivs ist oder, wie AndyE schreibt, u.U. nur das Problem eines Exemplares.
 
Thema Unterbelichtung des Hauptmotivs und starke Hell-Dunkel-Kontraste:
Dann setzt man am besten einen Aufsteckblitz ein oder nimmt im Nahbereich einen Bouncer.
Ohne Blitz gibt es die Spotmessung.
Optimal sind zu große Helligkeitsunterschiede aber sicher nicht und deswegen vermeidet man die - warum gibt es wohl Sprüche wie "Zwischen 11 und 3 hat der Fotograf frei"?

Zu Deinen beiden Bildern:
Die sind zwar auch mit Gegenlicht aufgenommen, aber in der Struktur doch gänzlich anders.
Relativ wenig "weißer" Himmel, die Äste sind weit hinter der Schärfeebene, zur Belichtung gibt die exif leider nichts her und mit mehr als 200 mm aufgenommen.

Ja ich erwarte Wildlife & co.
Widerspruch kam von Dir nicht, also fotografierst Du nicht ausnahmslos oder im Schwerpunkt mit solchen Brennweiten Landschaften und Brunnen ... ;)
Selbstverständlich kann und darf auch Anderes dabei sein - mir geht und ging es alleine darum, daß aus diesem Bereich KEIN Bild dabei ist.
Das ist einfach zu verstehen - Deine Verkehrung des Argumentes verdreht meine Aussage!

Selbstverständlich ist das, was das Bild vor Augen zeigt nicht schön sondern :ugly:, und es tröstet nur wenig, dass diese Eigenschaft mit zunehmender Brennweite laut tombomba stark nachlässt.
Und dennoch ist es eine Eigenschaft, die in der Praxis kaum stören wird. Weil solche Bilder entweder versehentlich (Verstellung EV) oder aber mutwillig und sinnlos produziert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage in wie weit eine absolute Gegenlichtsituation feiner formatfüllender Strukturen den persönlichen Alltag darstellt muss sich jeder selbst beantworten. Personen die das betrifft sollten auch vom 85/1,4 und anderen Objektiven besser die Finger lassen :D

Es ist in jedem Fall beruhigend zu wissen, dass wir mittlerweile extreme Testsituationen konstruieren müssen, um die aktuelle Technik an ihre Grenzen zu führen. Situationen bei denen man früher der Meinung war jemand der so ins Gegenlicht fotografiert hat ohnehin keine Ahnung wie man ein gutes Bild zustande bekommt. Klar, man kann sich die Situationen oft nicht aussuchen und auch klar, dass ab und an selbst so ein Bild das Ziel sein kann. Zumindest im ersten Fall sind dann aber solche Details auch meist nicht das Ziel, sondern das Bild als Dokument.

Insofern werden wir noch ein wenig abwarten müssen ob die die Gegenlichtfraktion Andys Einwurf es könne auch ein Einzelfall sein sich bewahrheitet oder ob es wirklich bei tombombas Beobachtung bleiben wird, dass das Objektiv hier konstruktiosbedingt schwierig ist.

Für mich bleibt es eher ein Teleobjektiv mit dem Schwerpunkt weiter entferntes nah heranzuholen. Für mich persönlich also ein Objektiv welches mir gut gefällt, das ich aber nicht benötigte.

Interessant ist für mich eher der Test mit einem 70-200 und Telekonvertern.

Interessant wären also Tests bei 400 und 340 mm jeweils bei Blende 5,6 und 6,3 und das im Vergleich von 70-200/2,8 mit TK 1,7 und 2,0.

Die Frage wäre für mich, der nur wenig Bilder in dem Bereich über 200mm macht, also gibt es da eine deutliche Steigerung oder nicht?

Für Fotografen die eine hohe Flexibilität in diesem Bereich suchen wird wohl kaum ein Weg an diesem Objektiv vorbeiführen, auch wenn ich vom hohen Preis ein wenig überrascht bin.

Grüße
Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
... oder an einer Alternative.

-Didix

So wie ich das einschätzte wären das potentiell 3 Sigmas (120-400, 150-500, 50-500). Eines davon hast Du. Ein weiteres kenne ich derzeit nicht.
Außer natürlich das Alte 80-400 aus eigenem Haus.

Gibts da einmal eine einfach formulierte erste Einschätzung dazu?
 
Rein vom Preis her wäre auch ein Sigma 120-300/2.8 mit 1.4er TC drin - wenn das kurze Ende nicht maßgeblich ist. Qualitativ sicher ebenfalls eine Alternative, plus dem 2.8er-Bonus, wenn 300mm reichen.

Das AF-S wiegt zwar weniger, ist aber trotzdem schon Klopper. "Klopper" sind dabei nach meiner privaten Definition alle Objektive, die ich aufgrund Größe und Gewicht nicht "mal einfach so" mit einpacken würde, sondern nur, wenn der Einsatz sicher feststeht. Dann ist mir dafür aber auch das Gewicht (fast) egal.

OT: aus diesem Grund hat für mich auch ein 70-300 seine Existenzberechtigung, das ist nämlich kein Klopper.
 
So wie ich das einschätzte wären das potentiell 3 Sigmas (120-400, 150-500, 50-500). Eines davon hast Du. Ein weiteres kenne ich derzeit nicht.
Außer natürlich das Alte 80-400 aus eigenem Haus.

Gibts da einmal eine einfach formulierte erste Einschätzung dazu?

Richtig!

Das alte 80-400 käme für mich nicht in Frage. Dazu gibt es genügend Literatur. Wenn, dann nur das neue!

Ich hatte Jahre auf das neue 80-400 gewartet und da ausser Jahre langem Spekulieren nix kam, vor einem Jahr das alte Bigma getestet. Das war ziemlich entäuschend. Diesen Winter (ist der denn schon zu Ende?) bin ich hier zufällig auf zwei Threads des neuen Bigmas gestossen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=661288
http://www.nikon-fotografie.de/vbul...67-sigma-50-500mm-f4-5-6-3-apo-dg-os-hsm.html

Beim hiesigen thread sind durch den GAU leider fast alle Bilder flöten gegangen. Ein Jammer. Ich hoff immer noch, dass da mehr rekonstruiert wird!
Anyway, da hatte es phantastisches Bildmaterial dabei.
Ein Kollege und ich hatten dann zufällig noch die Gelegenheit, bei einem lokalen Händler ausgiebig zu testen.
Wir haben dann jeder eines gekauft - obwohl ich bis anhin ausschliesslich Nikkore hatte. Das Teil war (und ist) absolut überzeugend.
Ich bin da aber absolut glaubensfrei. Was ich will, ist das für meine Anwendung beste Teil (um dazu sinnlose Diskussionen zu ersparen, will ich gleich klar machen, dass jeder seine Anwendung selber definieren muss und darum die Interpretationen zwangsläufig voneinander abweichen).

Sollte sich herausstellen, dass das Nikkor besser ist als das Bigma, dann werd ich eintauschen.
Voraussetzung wäre, dass am langen Ende das Nikkor signifikant besser ist. Bildqualität und was dazu beiträgt (zB VR).

Im Moment gibt es einfach viel zu wenig Bildmaterial - möglichst gross, idealerweise 100%.
Um vernünftige Vergleiche zu machen ist es also für mich noch zu früh.


-Didix
 
@ Didix

was ich bislang so in verschiedenen Threads mitgelesen habe soll das 50-500 besser sein als das 150-500 und das 120-400. Insofern ist es interessant, da es auch den mit Abstand größten Zoombereich hat.

Und es ist so wie Du schreibst: Jeder hat seine Anwendung und seinen Arbeitsstil. Ich selbst bin sehr oft mit dem 28-300 unterwegs, da ich hier wirklich schnell auf alles reagieren kann und es eine sehr gute Qualität liefert. Auch bei Sport, was nun nicht so mein Gebiet ist, ist es wirklich hervorragend. Es wird nur wenigen gelingen eine, bei normalem Tageslicht gemachte (also abgeblendete!), Aufnahme eines 85ers von einem 28-300er auf Anhieb zu unterscheiden. Glaubt aber kaum einer.

Insofern wäre ein 300mm Vergleich zwischen 80-400 und 28-300 auch sehr interessant :D

Grüße
Alexander
 
Hallo zusammen

versuchen wir an einem neuen Tag wieder zum Thema zurück zu kommen :rolleyes: : was leistet dieses Objektiv in der Praxis?

Tatsache ist, dass wir in diesem Thread nur ganz wenig Bilder zu Gesicht kriegen und viel darüber theoretisieren.
tomtomba2 ist derjenige, der uns als einziger mit viel Material versorgt.
Es wäre schön, wenn andere, welche die Linse schon haben, diesem Beispiel folgen würden.
Sei es, seine Beobachtungen zu bestätigen, zu widerlegen oder zu erweitern. Besser mit Bildern, als nur mit Worten!

[...]

+1! :top: Genau, denn grau ist alle Theorie!
(Sonst geht das wieder wie vor kurzem in einem anderen Thread, wo einem gewisse "Theoretiker", von denen ich noch nie ein Bild gesehen habe, vom Pferd erzählen und auf konkrete Nachfrage keine sachlichen Argumente liefern.)

Mein erster Eindruck vom Objektiv: Was für ein "Klops". Es ist ein wenig kürzer als das 300/4 AF-S, dafür aber wenige Millimeter dicker und etwa 100g schwerer. Da die Sonnenblende nicht integriert ist, wirkt es noch einmal dicker. Die Stativschelle sieht auf den ersten Blick nicht sehr vertrauenserweckend aus. Ich würde sie normalerweise aber auch nur benötigen, um das Objektiv per "capture" Clip-System an meinem Rucksackgurt zu befestigen. Der AF fühlt sich schneller als der des 300/4 AF-S an.

Ich habe es heute bei einem kurzen Fotospaziergang an der D800E und der D7100 ausprobiert. Leider war das Wetter nicht so optimal. Die nachfolgenden Bilder sind alle aus der 800E, wie immer aus der Hand, jeweils in LR 4.4 entwickelt (nur Standardentwicklung ohne Bildbearbeitung).

Solche krassen LoCAs wie in Tombombas Fotos habe ich noch nicht provozieren können (400mm, Offenblende):



Auch hier noch einmal ein paar Zweigchen (und eine Straßenlaterne, sorry :o) als Beiwerk im Gegenlicht (110mm, F=6.3):



Und bei 400mm, Offenblende:



Blöderweise muss ich den VR unbeabsichtigt beim Transport auf "Active" verstellt haben, ohne es beim Fotografieren zu merken. Ich habe aufgrund des hohen Anteils im Telebereich sehr leicht verwackelter Bilder den Eindruck, dass dies nicht optimal gewesen ist.

BG,
RB
 
Zuletzt bearbeitet:
was ich bislang so in verschiedenen Threads mitgelesen habe soll das 50-500 besser sein als das 150-500 und das 120-400. Insofern ist es interessant, da es auch den mit Abstand größten Zoombereich hat.

Ja, ich weiss, deswegen die Entscheidung

Doch, ich glaube es und bestätige gern. Ich habe diese Linsen. :-)

Nix gegen Suppenzooms ..
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7332106&postcount=331

Dennoch trollen wir uns in diesem Thread und hoffen auf viele Bilder, weil wir uns das Ding kaufen wollen, wenn es was taugt. :angel:

-Didix
 
Mit der D7100 als Telekonverter kann man beim Friedensengel sogar das Gesicht der Figur auf dem Helm der in der Hand gehaltenen Figur erkennen
(400mm, F=8, in LR Standard-Entwicklung und Anpassung der Belichtung):

Übersicht:



100%-Ausschnitt:


BG,
RB
 
Ich mische mich auch mal in die Diskussion ein. Ich habe das Objektiv heute im Laden ausprobiert. Erste Bilder können hier angeschaut werden.

Mich überzeugt das Ding. Zu 100%.

Viele Grüße,
Joachim.
 
Solche krassen LoCAs wie in Tombombas Fotos habe ich noch nicht provozieren können

Dass trotz Unterbelichtung die Farbsäume derart ins Auge springen, lässt bei härterem Licht wirklich nichts Gutes erwarten. Tombombas liegt mit seiner Meinung offensichtlich gar nicht so falsch. Für fast 3000 Euro ist sowas IMO nicht tragbar. Es würde mich nicht wundern, dass bei einer D800 selbst bei bester Blende das Nettodatenvolumen überaus bedenklich im Keller bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten