• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread Canon EOS 1Dx

Für die, die 12 B/s für nicht so wichtig halten weil sie das mit Übung kompensieren können :lol:. Hier mal 3 Bilder in Folge mit Nikon D4 (11B/s Auslöseprio), nur damit man sieht wie schnell Sport sein kann.

Klick1
Klick2
Klick3

Das Zweite ist der richtige Moment, das Erste und das Dritte ist für die Tonne.

Gruß
Thomas
 
Für die, die 12 B/s für nicht so wichtig halten weil sie das mit Übung kompensieren können :lol:. Hier mal 3 Bilder in Folge mit Nikon D4 (11B/s Auslöseprio), nur damit man sieht wie schnell Sport sein kann.

Klick1
Klick2
Klick3

Das Zweite ist der richtige Moment, das Erste und das Dritte ist für die Tonne.

Gruß
Thomas

Hallo Thomas,

besser kann man die These (12 Bilder /Sec. sei nicht so wichtig) nicht widerlegen. :top:

Um an solche Momente/Aufnahmen zu kommen sind die hohen Serienbild-Geschwindigkeiten der D4 und 1D X sehr wohl erforderlich.

Beste Grüße

Vittorio
 
Es ist schon bewundernswert, wie penetrant sich andere Einwürfe ignorieren lassen...
Es hat hier im thread niemand behauptet, das eine hohe zeitliche Auflösung nicht hilfreich wäre.
 
Für die, die 12 B/s für nicht so wichtig halten weil sie das mit Übung kompensieren können :lol:. Hier mal 3 Bilder in Folge mit Nikon D4 (11B/s Auslöseprio), nur damit man sieht wie schnell Sport sein kann.
Je mehr Uebung man hat, desto weniger Bilder im Vor- und Nachlauf beim entscheidenden Moment braucht man. Aber selbst die Profis lassen es dann rattern, nur eben nicht so lang wie jemand mit wenig Erfahrung.


Chris
 
Je mehr Uebung man hat, desto weniger Bilder im Vor- und Nachlauf beim entscheidenden Moment braucht man. Aber selbst die Profis lassen es dann rattern, nur eben nicht so lang wie jemand mit wenig Erfahrung.


Chris

Hallo,

ich denke Thomas will uns mit seinen Ausführungen sagen, dass es natürlich auch auf die Auslösefrequenz ankommt.
Je enger die Auslösezeiten bei einander liegen, umso besser trifft man den speziellen Moment.
Die drei Beispielbilder sind bestimmt aus einer längeren Serie......, aber das kann uns nur Thomas genauer erläutern.

Beste Grüße
Vittorio
 
..umso besser trifft man den speziellen Moment.
(der Mod hat uns schon angemahnt :)) Dieser "spezielle" Moment ist eine statistische Angelegenheit. Umso mehr Bilder man von diesem "Augenblick" hat, desto eher findet man ein gutes/passendes Bild. Man kann nicht wissen, ob das der "beste" Moment war, man hat keine Bilder aus der Zeit zwischen den Auslösungen.

Um die Sache (jedenfalls für mich) abzuschließen. 12Bilder/Sek erhöhen die Bildauswahl dieses Moments beträchtlich - inklusive Antizipation, Reaktionszeit und/oder Erfahrung.

mfg chmee
 
(der Mod hat uns schon angemahnt :)) Dieser "spezielle" Moment ist eine statistische Angelegenheit. Umso mehr Bilder man von diesem "Augenblick" hat, desto eher findet man ein gutes/passendes Bild. Man kann nicht wissen, ob das der "beste" Moment war, man hat keine Bilder aus der Zeit zwischen den Auslösungen.

Um die Sache (jedenfalls für mich) abzuschließen. 12Bilder/Sek erhöhen die Bildauswahl dieses Moments beträchtlich - inklusive Antizipation, Reaktionszeit und/oder Erfahrung.

mfg chmee

Hallo,

ich denke auch, dass die Debatte hier enden sollte, was die 12 oder 11 Bilder/sec. betrifft.
Die Diskussion ist ausgereizt und es sollte wieder die 1D X besprochen werden.

Ich fange mal gleich wieder damit an:

Mir ist aufgefallen, dass die Blitzbelichtung im AV Modus bei folgenden Verfahrensweisen unterschiedliche Ergebnisse liefert.

1. Kamera auf AV, Blitz TTL
2. dto. aber vor der Auslösung die M-Fn Tate (Messblitz mit Speicherung) gedrückt.

Wenn man die M.Fn Taste vorher drückt und dann auslöst, ist das Ergebnis heller.
Bei der "Normalen" Auslösung kommt mir das Bild etwas zu dunkel vor.

Ich habe dieses Verhalten auch bei der 5DMKIII festgestellt, aber hier geht es ja um die 1D X.

Kann das jemand erklären?

Beste Grüße
Vittorio
 
Der Messblitz sollte einfach exakter sein als die Belichtungsprognose des Blitzes ohne Messung.

Hallo,

das finde ich aber traurig, wenn dem so ist........:mad:

Der Messblitz wird doch so oder so ausgesendet. Warum soll da die Genauigkeit leiden.:confused:

Ich glaube eher, dass das mit der Berücksichtigung des Umgebungslichtes etwas zu tun hat.

Ich denke mann sollte mal die Canon Hotline bemühen.

Beste Grüße
Vittorio
 
Sorry, hatte einen Denkfehler - ich blitze selten E-TTL. Natürlich gibt es immer den Vorblitz.
Ich kann daher nur vermuten. Einzige Erklärung wäre, das in dem Fall der Blitzspeicherung die Messung von Blitz und Kamera doch nicht entkoppelt ist, sondern die Blitzbelichtung sich nach der Methode der Kamera richtet.
Da werden sicher gleich Experten zu kommen...
Ich probiere das mal an der 5DIII aus.
 
Habe es mal schnell getestet, Einstellung immer P mit Safety Shift für Blitz-Prio. Motiv ein schwarzer Stativkopf mittig vor hellerem HG, Spotmessung dann auf den schwarzen Bereich.
Blitz: immer Mehrfeld.
5DIII:
Mehrfeld ohne FEL = 1/60s + f/3.5
Spot ohne FEL: 1/60 + f/3.5
Mehrfeld mit FEL = 1/60 + f/3.5
Spot mit FEL: 1/60 + f/2.8 (!), Bild sichtbar heller (und breiterer Reflektionsbalken am Stativkopf)
Mehrmals probiert, Ergebnis immer gleich.
 
Hallo,

Zitat von Hasifisch:
Der Messblitz sollte einfach exakter sein als die Belichtungsprognose des Blitzes ohne Messung.
Zitat Ende.

ich habe mich jetzt gerade mal schlau gemacht, bei der CPS Hotline.
Es hat mir halt keine Ruhe gelassen......

It is not a bug, it is a feature:lol:

Bei der Messmethode mit AV Vorwahl ist der ausgesendete Messblitz für die TTL Blitzbelichtung schwächer als der Messblitz der für die manuelle Vorblitz-Messung.

Dadurch ist die Messmethode mit dem manuellem Messblitz genauer.
Begründung: .....sonst könne die Geschwindigkeit nicht eingehalten werden.

Diese Aussage kam von dem Techniker wie aus der Pistole geschossen.

Also wird da schon mal jemand nachgefragt haben:D

Beste Grüße

Vittorio
 
Cool.
Manche Entdeckungen werden durch falsche Annahmen gemacht...:)
Trotzdem werde ich noch mal dem Einfluss der Kamera-Belichtungsmessung auf die Blitzstärke nachgehen...
 
Cool.
Manche Entdeckungen werden durch falsche Annahmen gemacht...:)
Trotzdem werde ich noch mal dem Einfluss der Kamera-Belichtungsmessung auf die Blitzstärke nachgehen...

Hallo,

interessantes Thema.....gilt ja nicht nur für die 1D X.

Das mit der unterschiedlichen Vorblitz-Stärke wusste ich noch nicht.

Beste Grüße
Vittorio
 
Hallo zusammen,
Kleines aktuelles Problem: die AEB Einstellung setzt sich bei mir unkontrolliert zurück: es werden statt einer Belichtungsreihe mit gewähltem Belichtungsabstand z. B. 3 Aufnahmen mit identischer Belichtung erstellt.:mad:
Die AEB Funktion dürfte sich lt. Handbuch nur durch Ausschalten der Cam oder ein funktionsbereites Blitzgerät ausschalten. - Beides ist definitiv nicht der Fall. Das Zurückstzen der AEB Funktion lässt sich leider auch nicht durch Betätigen irgendeiner Taste oder Abwarten der Selbstausschaltung reproduzieren. Mal klappt alles wie es sollte, mal eigenwilliger Selbstreset...:grumble:
Jetzt fällt mir nur noch eine Überschneidung mit dem parallel verwendeten GPE2 ein. Obwohl dieser hier keinen Einflusss haben dürfte.

Hat jemand eine Idee?

Gruß
Stony
 
Habe mal eine Frage zu den EXIF-Daten der 1DX: wenn ich mir mit exiftool die EXIF-Daten ausgeben lasse, lese ich ständig Dinge wie das hier:

Scale Factor To 35 mm Equivalent: 1.6
...
Circle Of Confusion : 0.019 mm
Focal Length : 17.0 mm (35 mm equivalent: 26.6 mm)
...
Lens : 17.0 - 40.0 mm (35 mm equivalent: 26.6 - 62.6 mm)
Woher kommen diese eigenartigen Werte bei einer "Vollformat"-D-SLR?

Liegt es gar an exiftool?

Viele Grüße und vielen Dank für die Erläuterung! :top:

Mischiman
 
Also wenn Du nicht gerade eine Chinafälschung (mit Crop-Sensor) der 1Dx erwischt hast, wird es wohl an exiftool liegen:)

Schönen Gruß
Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten