• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Diskussion/Sammelthread] Samyang 135/2.0


Ist doch bei allen anderen Objektiven (Nikon + Fremdhersteller) genauso ;). Im Menue kannst Du uebrigens sogar einstellen, ob die Blende sich ueberhaupt am Objektiv einstellen laesst, normalerweise wird dann FEE angezeigt oder sowas, wenn der Blendenring nicht auf f/22 steht.
 
Ist doch bei allen anderen Objektiven (Nikon + Fremdhersteller) genauso ;). Im Menue kannst Du uebrigens sogar einstellen, ob die Blende sich ueberhaupt am Objektiv einstellen laesst, normalerweise wird dann FEE angezeigt oder sowas, wenn der Blendenring nicht auf f/22 steht.

Man lernt halt nie aus ;)...ist halt mein erstes manuelles Objektiv :eek:..
 
Ich stelle euch hier ein paar Nef's zum download bereit.
Alle an der D800 und ausschließlich bei Offenblende.

Nahbereich:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/54116798/JB3_7232.NEF
https://dl.dropboxusercontent.com/u/54116798/JB3_7249.NEF
https://dl.dropboxusercontent.com/u/54116798/JB3_7252.NEF

Unendlich:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/54116798/JB3_7291.NEF
https://dl.dropboxusercontent.com/u/54116798/JB3_7303.NEF

Aus meiner Sicht ist das Teil voll offenblendtauglich.
Ich habe jetzt zwar nicht mehr den direkten Vergleich, jedoch finde ich f2 besser als beim 100er Zeiss.

Danke für die Beispielbilder :top:... Besser als ich es erwartet hab.
Die Schärfe ist ja wirklich absolut Top für Offenblende... so viel mehr wird man bei f4 sicher auch nicht mehr rausholen können. Für den Preis lohnt sichs.
Ich fänds toll wenn Walimex/Samyang/Rokinon/whatever auch mal welche mit Motor oder Stangenantrieb bauen würden... Muss ja nicht der schnellste sein :lol:
Wäre dann echt Konkurenzfähig
 
Hat irgendwer das Teil schon fuer Astrofotografie getestet? Koma? AF brauche ich eigentlich eh nicht, und an meinem 135er Nikkor ist der ziemlich zickig, wie ich finde.
 
Ich habe das Samyang jetzt eine Woche in Verwendung.
Bezgl. Astrofotos kann ich leider nichts beisteuern, da noch nicht probiert.

Doch hatte ich vorher auch das Nikkor 135/2 und ich muss sagen das Samyang schlägt es in den meisten Disziplinen.
Da der AF beim Nikkor sehr eingeschränkt nutzbar war (Treffsicherheit, genauigkeit) habe ich mich getraut und das manuelle Fokussieren beim Samyang in Kauf genommen. Es geht besser als gedacht. Der Fokusring lässt sich sehr präzise drehen. Er läuft wirklich satt und geschmeidig.
An meiner D600 sitzt auch der Fokusindikator ziemlich genau beim eindrehen von links.
Schärfe wurde bereits erwähnt, ist wirklich aussergewöhnlich bei Offenblende. Kein Vergleich zum Nikkor. Auch im Gegenlicht hat es nicht die störenden CA's wie das Nikkor, zumindest sind mir bis jetzt noch keine untergekommen.

Ich muss aber anmerken, dass ich Objektive nicht bewusst teste, sondern sind mir diese Punkte in der Praxis gegenüber dem Nikkor aufgefallen.
Vergleichsfotos kann ich leider keine stellen, da das Nikkor bereits seit einigen Wochen weg ist.

fg
Reinhard
 
Die Hochzeitssaison steht vor der Tür und generell kommen in nächster Zeit einige interessante Shootings auf mich zu.
Als Vorab-Belohnung möchte ich mir ein 135er zulegen.

Nun ringe ich ständig mit mir, das Geldbörsel um die 1900 fürs Zeiss zu erleichtern.
Bin im Zuge der Recherchen eben auf das Samyang gestoßen, das ja wirklich sehr, sehr gut sein soll. Aber hält es mit dem Zeiss wirklich mit?
Gibts da jetzt schon einen direkten Vergleich? - Wenn ich den Thread richtig verfolgt hab, war so etwas ja mal geplant.

Mir gehts vor allem auch um die Gegenlichttauglichkeit, da hauen einen die Bilder mit dem Zeiss ja wahrlich um, kann das Samyang da tatsächlich mithalten?

Und wie wertig ist die Linse generell gebaut? Klar, das Zeiss ist sicher in einer eigenen Liga, wiegt aber nur 100g mehr, ist die Haptik des Samyangs trotzdem gut?

Vielleicht kann einer einfach mal eine kurze +/- Liste erstellen, der schon beide in der Hand hielt bzw. damit gearbeitet hat.

Vielen Dank für euren Input!

Georg

Edit: Wird auf einer D3s genutzt, unter Umständen mal Upgrade auf 750 oder 810, aber das steht noch in den Sternen. Bin mit der 3s sehr zufrieden.
Haupteinsatz im Portrait und People/Weddingbereich, ab und an mal für alles andre was so anfällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei Fragen hätte ich zu dem Objektiv an die bisherigen Besitzer:

1. Gibt es einen Focus Shift beim Abblenden?

2. Wie störend sind die Streifen in den "out of focus highlights" wirklich? Oder hat Photozone vielleicht sogar ein schlechtes Exemplar getestet und in der Realität tauchen die Streifen nicht auf? (photozone.de Test hier: http://www.photozone.de/canon_eos_ff/899-samyang135T22eosff?start=1 )



Ich ziehe das Objektiv ernsthaft als Alternative zum Zeiss 135/2 APO in Betracht, deswegen frage ich.
 
OK, danke. Konnte auch sonst in Beispielbildern so ein Phänomen nicht sehen. Vielleicht lag es an deren Exemplar oder es kommt nur in seltenen Situationen vor.

Bleibt noch die Frage nach dem Focus Shift. Bei einem Objektiv mit so dünner Schärfeebene könnte einem das schnell mal die abgeblendeten Ergebnisse ruinieren, wenn der Fokusindikator auf f/2 justiert ist.
 
Ich habe das Samyang jetzt eine Woche in Verwendung.
Bezgl. Astrofotos kann ich leider nichts beisteuern, da noch nicht probiert.

Doch hatte ich vorher auch das Nikkor 135/2 und ich muss sagen das Samyang schlägt es in den meisten Disziplinen.
Da der AF beim Nikkor sehr eingeschränkt nutzbar war (Treffsicherheit, genauigkeit) habe ich mich getraut und das manuelle Fokussieren beim Samyang in Kauf genommen. Es geht besser als gedacht. Der Fokusring lässt sich sehr präzise drehen. Er läuft wirklich satt und geschmeidig.
An meiner D600 sitzt auch der Fokusindikator ziemlich genau beim eindrehen von links.
Schärfe wurde bereits erwähnt, ist wirklich aussergewöhnlich bei Offenblende. Kein Vergleich zum Nikkor. Auch im Gegenlicht hat es nicht die störenden CA's wie das Nikkor, zumindest sind mir bis jetzt noch keine untergekommen.

Ich muss aber anmerken, dass ich Objektive nicht bewusst teste, sondern sind mir diese Punkte in der Praxis gegenüber dem Nikkor aufgefallen.
Vergleichsfotos kann ich leider keine stellen, da das Nikkor bereits seit einigen Wochen weg ist.

fg
Reinhard

Nachdem ich das Samyang nun einige Zeit genutzt habe, kann ich diese Erfahrungen nur bestätigen. Die Schärfe ist wirklich beeindruckend. Dabei läuft der Fokusring sehr gut und CA's sind mir bisher ebenfalls nicht aufgefallen. Einziges Manko ist, dass man aufgrund des manuellen Fokussierens ab und zu den einen oder anderen schönen Moment verpasst, wenn man (ich) meine Kinder damit fotografiere.

Ich habe zwar keinen Vergleich zum Nikon Pendant, kann mir aber nicht vorstellen, dass es so viel besser ist, als dass sich der Mehrpreis rechnet - abgesehen vom AF.

Hat jemand vielleicht einen direkten Vergleich zum Zeiss?

Vg
 
Mich würden Aussagen zum Fokusring interessieren.
Habe schon mehrfach gelesen, dass der "schwergängig" ist.
Sowas gefällt mir eigentlich nicht.
Ich hatte mal ein Objektiv, das hat sich immer im Bajonett bewegt, wenn man fokussiert hat, was ich gehasst habe, weil dadurch manchmal der elektrische Kontakt unterbrochen wurde.

Wie ist das beim Samyang 135 zu bewerten?
 
Ich würde den Fokusring auch als recht schwergängig bewerten. Auf jeden Fall benötigt man bei ihm die meiste Kraft verglichen mit allen meinen Nikkor Objektiven (auch denen die für manuellen Fokus gemacht sind, z.B. die Tilt/Shift Objektive) oder auch alten manuellen Objektiven für Minolta, Bronica usw. Der Kraftaufwand ist gerade noch im Rahmen meiner Meinung nach.
Kontaktverlust gibt es keinen, das Bajonett ist sehr exakt gearbeitet.
Wäre auch mein einziger Kritikpunkt, die optische Leistung ist in Verbindung mit extrem geringen chromatischen Aberrationen aller Arten schlicht umwerfend an der D800.
 
Meiner Meinung nach gerade richtig um genau fokussieren zu können.
In etwa wie bei Zeiss-Objektiven, was den Widerstand angeht.
Nur nicht ganz so geschmeidig(weich).
 
Ich sehe das wie Arthos47 - allerdings hab' ich keinen Vergleich zu Zeiss-Objektiven.

Der Fokusring der Nikon-MF-Linsen, die ich hier habe (50/1.8, 2.0 und 2.8), hat wesentlich weniger Widerstand als der des Samyang 135/2.0.
 
Übertrag aus einem allgemeineren 135er Thread...


So... das 135er 2.0 von Samyang ist heute eingetrudelt... Wahnsinn, die Schärfe bei Offenblende ist bereits überragend und praktisch frei von CA's und anderen Bildstörungen - das ist nochmal eine andere Hausnummer verglichen mit dem 135er DC Nikkor.

Allerdings fordert mir das manuelle fokussieren nach den ersten Versuchen an der D750 schon einiges ab.. man hat zwar den Fokusindikator, aber wenn ich mich mit dem "framen" beschäftige schau ich da nicht immer hin.

Der Fokusring ist, wie hier auch schon angeklungen, tatsächlich relativ schwergängig... das ist in der Tat etwas schade weil man so mehr am Objektiv "wackelt" als nötig
Hat jemand schonmal im Vergleich die Cine-version in der Hand gehabt? Ist da möglicherweise der Fokusring etwas leichtgängiger?

Ansonsten ist das Ding massiv gebaut, hat ordentlich Gewicht aber von der Größe her passt es ganz gut an eine D750... an größeren Bodys sieht es sicher noch harmloser aus

Was mich etwas stört bzw. ärgert... die Fokusdrehrichtung! Auf allen Bildern im Netz und selbst auf der Abbildung der Verpackung der Nikon Variante ist die Drehrichtung des Fokusweges in "Canon-Manier" aufgedruckt... also über "links drehend" nach unendlich.
Tatsächlich dreht die Nikon Variante aber so wie alle anderen Nikkore auch über "rechts" nach unendlich. Das mag zwar für viele passen, mir widerstrebt es leider da ich sonst nur mit Glas zu tun habe das eben "über links" nach unendlich dreht.
Aber okay - das ist halt Pech für mich und eher Gewöhnungssache bzw. resultiert in absoluter Verwirrung in meinem Kopf Ich bin so ein Gewöhnungstier und habe mich an die "Canon-like" Drehrichtung zur manuellen Fokussierung gewöhnt das ich immer zweimal im Kopf umdenken muss.

An den OEM Hersteller dieser Gläser: Das Ding ist dope - definitiv! Für den Preis ein absolut geiles Teil mit den genannten Schwächen vom Handling und dem eher schwärgängigen Fokusring... vllt. wird der ja noch etwas smoother mit der Zeit?!

Werde jetzt die Tage mal schauen ob ich das ein oder andere Bild damit einfange und ob es sich im Praxisalltag bewährt oder ich am MF scheitere

Warum baut Samyang oder wer auch immer die Teile produziert dem Ding nicht einen Fokusmotor ein? Das wäre ein Traum, denn meine D750 besitzt leider kein Fokuspeaking im Sucher...

Vielleicht wäre eine "Spiegellose" eine Alternative?
Weiß jemand ob die e-mount Variante im "Canon"-Style über links nach unendlich fokussiert?
 
Samyang 135 f2.0 ich bin begeistert

Seit drei Tagen hab ich die Linse und bin hin und weg.
Rattenscharf und absolutes Sahne Bokeh.
Der MF stoert mich gar nicht denn mit 1,4er AF Linsen ist der Ausschuss auch sehr hoch.
Ich stelle immer einen Tick hinter die Pupille scharf und löse dann im Serienbild Modus aus und verstelle dabei langsam den Fokus nach vorne.
6 Bilder reichen und eines ist immer dabei das genau sitzt.

Nachstehend drei Testbilder heute im Garten mit meiner Tochter.
Kein Anspruch auf Gestaltung wie gesagt nur zum Testen auf die Schnelle.

I fell in love with a lens by Bernd Stoeckl, on Flickr

I fell in love with a lens by Bernd Stoeckl, on Flickr
 
AW: Samyang 135 f2.0 ich bin begeistert

Danke für deinen kurzen Bericht. Ich habe auch schon recht intensiv nach dieser Optik geschaut, wollte aber immer noch abwarten bis das 135er Art auf dem Markt ist. Nachdem dieses jetzt verfügbar ist, reizt mich das Sigma allerdings kaum.

Vielleicht löst das Samyang dann bei mir bald das Nikkor Q-Auto 135/2.8 ab. Ich komme bisher bei diesem auch recht gut ohne AF aus. Interessieren würde mich alternativ höchstens noch das Nikkor 105/1.4, aber das ist ja preislich eine ganz andere Liga.

Viel Spaß mit dem Samyang!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten