• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussion : Lichtstarke 2,8 und 4

Aber das ist alles eigentlich Haarspalterei - ein echter Bedarf an einem im Vergleich zum 4er doppelt so teuren 70-200 2,8 KANN für einen Amateur ja nie da sein, es ist da bei so einer Anschaffung einfach der Wunsch nach hoch-/höchstwertigem Equipment, meist aus Prestigedenken ("ich fühl mich jetzt wie ein Profi"). Die meisten anderen Begründungen sind dagegen eher Ausflüchte, vor allem wenn man den doch geringen Zugewinn im Vergleich zu Preis, Gewicht und Sperrigkeit sieht.

Hallo,

das schreibt einer, der eine 5D mit einem 24-105 hat.
Wie willst du das als Amateur begründen?
Hätte da nicht eine 20D oder 30D mit einem 17-85 auch gereicht.
Muß es gleich so eine "Profi-Kombi" sein?

Das kann mann beliebig weitertreiben.
Muß es eine 20D mit einem 17-85 sein?
Reicht da nicht eine xxxx

Kein Amateur braucht überhaupt eine Fotoausrüstung.
Da wir nicht von Fotografie leben ist selbst eine kleine "Kompakte" purer Luxus.
Weil die Fotografie uns Spaß macht, kaufen wir uns das was wir uns leisten wollen und uns Spaß macht.
Das hat nichts mit Wirtschaftlichkeit zu tun.

Gruß
Waldo
 
das schreibt einer, der eine 5D mit einem 24-105 hat.
Wie willst du das als Amateur begründen?
Hätte da nicht eine 20D oder 30D mit einem 17-85 auch gereicht.
Muß es gleich so eine "Profi-Kombi" sein?
Ja, schon klar, wo werden die eigenen Grenzen festgelegt :angel:

Es stimmt, für die im Durchschnitt 1 Hochzeit/Jahr im Bekanntenkreis brauch ich keine 5D und kein 24-105 4, es hat zuvor auch mit 30D + 17-50 2,8 funktioniert. Eigentlich hab ich ja sogar Lichtstärke abgelegt ich Tor :D

Sagen wir´s so: gäbe es ein 24-105 2,8 wär alles doppelt: Preis, Gewicht, Größe. Da ist dann meine Grenze erreicht da der Zugewinn ein zu viel geringer ist. Ob ich da in der Kirche dann mit 1/15 oder 1/30 arbeite ist dann echt schon Banane.

Sicherlich: der Grad der Obsession in Verbindung mit der Finanzkraft bestimmt das Equipment. Sofern Technophilie halt da ist.

Neg. Beispiel vor kurzem: Mein 35 2,0 habe ich samt Geli beim Händler als Kommisionsverkauf um quasi neu EUR 160,- statt lt. Geizhals um ~ Eur 260,- bekommen. Warum? Weil irgendwein Technophiler sich eine 5DII + 35 2,0 gekauft hat und es nach 2 Wochen zurückgeben musste, weil er es sich nicht leisten konnte. Eigentlich dämlich, mich aber freuts. :cool:
 
Licht genau mein Thema - wichtig für mich sind aber auch Gewicht, Variabilität und Einfachheit.
Die Große Frage ist - reicht 2,8 fast immer ??????

Als Basis (FF) habe ich derzeit nur ein 50/1,4 und ein 135/2, Änderungen akut in Planung.

Meine Gedankengänge :

Variante 1 = 16-35/2,8 + 50 + 70-200/2,8 IS (das 135/2 verkaufen)

Variante 2 = unterteilt in Outdoor und Urlaub : 17-40/4 + 70-200/4 IS (oder 70-300Do) + Licht : 24/1,4 + 50 + 135

Variante 3 = 16-35 + 50 + 135 + 70-300Do

Hat jemand ähnlich Konstellationen - Pro und Kontra ?

Gruß
Steffen

Ich suche eine 1ds2 !?
 
Meine Erfahrungen sind die, dass Blende 2,8 angenehmer ist als Blende 4 - wenn man aber wirklich Lichtstärke braucht, reicht's trotzdem nicht.

Exakt das ist auch meine Erfahrung!

Fuer die Bilder, bei denen f2.8 reicht, haette f4 auch gereicht. Und fuer die anderen haette ich von vornherein eine f1.4 oder f1.8 Festbrennweite gebraucht.

So gesehen ist f2.8 fuer mich teuer und schwer ohne -wirklichen- Mehrwert.
 
... Variante 2 = unterteilt in Outdoor und Urlaub : 17-40/4 + 70-200/4 IS (oder 70-300Do) + Licht : 24/1,4 + 50 + 135

Genau meine Intention!! Meine Standard-Linsen habe ich bereits zusammen (siehe Profil) - und das sind fast durchweg 4er Linsen. Für lichtstarke Anwendungen plane ich FB einzusetzen, welche - das lasse ich derzeit offen, weil ich in der "Zusammenkratzphase" bin. Ich denke mal, daß es ein lcihtstarkes 35er und ein 85er werden... und da verfolge ich den Samyang-Fred ganz intensiv ... 35/1.2 und 85/1.4 das läßt hoffen - aber eben ohne AF. Und wenn ich mit den FB´s unterwegs bin oder sein möchte, dann ganz gezielt und ohne Hast, da reichts auch für die Linsen ohne AF. Aber das sind ebene auch nur erstmal Überlegungen. Bis die Mäuse zusammen sind, dauert´s noch ´ne Weile ...
 
Exakt das ist auch meine Erfahrung!

Fuer die Bilder, bei denen f2.8 reicht, haette f4 auch gereicht. Und fuer die anderen haette ich von vornherein eine f1.4 oder f1.8 Festbrennweite gebraucht.

Bei Canon und Nikon leider etwas komplizierter.
Hat man es mit schnellen Motiven zu tun und kann sich eine geringe Schärfentiefe leisten, dann ist ein 85/1,8 oder gar 85/1,2 einem 70-200/2,8 deutlich bis sehr deutlich überlegen!

Hat man es mit statischen Motiven zu tun, merkt man, daß es lichtstarke Objektive kaum mit IS gibt.

Dann ist ein 24-105/4 IS bzw. 70-200/4 IS nicht mehr wirklich einem
24/1.4, 28/1.8, 35/1.4, 50/1.2, 50/1.4, 85/1.2, 85/1.8, 100/2 bzw. 85/1.2, 85/1.8, 100/2, 135/2, 200/2.8 unterlegen.
Erst recht gilt das für ein 70-200/2.8 IS. Die Alternative 85/1.2 + 135/2 ist bei statischen Motiven oder Motiven, die Schärfentiefe benötigen, deutlich unterlegen.
 
Variante 1 = 16-35/2,8 + 50 + 70-200/2,8 IS (das 135/2 verkaufen)
bei deiner variante fehlt mir noch ein 50mm aber ansonst komme ich mit den zwei gut aus! 50mm habe ich noch nicht direkt vermisst, aber will ich einfach haben (derzeit tendiere ich zum sigma 50mm 1.4)
Ich suche eine 1ds2 !?
ich suche eine 1D mk IV

Nachtrag: Lichtstärke ist natürlich nicht das einzige was wichtig ist, das 50mm 1.8 hat zwar eine (tolle) offenblende, nur mangelt es an präzision des AF. ebenso bringt teilweise eine stufe höher angesiedelte kamera auch etwas 500d > 50d ermöglicht eine iso stufe mehr bei ähnlichem rauschen 50d > 5d(II) wieder eine oder mehr. Lt Traumflieger hatte in einem Testergebniss eine 5d einen vergleichbaren iso800 wie eine 50d bei iso100.
Ich will aber jetzt keine diskusion zu den testqualitäten von S. Groß sehen (er macht seinen job schon recht gut! erstmal besser machen sag ich da)
isotableau1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat man es mit statischen Motiven zu tun, merkt man, daß es lichtstarke Objektive kaum mit IS gibt.

Ich persoenlich habe mit dem 24-105L IS bei AL bedeutend mehr Ausschuss, als mit dem 50mm f1.4. Auch bei statischen Motiven.

Frag mich nicht wieso. Es ist einfach so, dass ich mit meinen Festbrennweiten immer und ueberall weniger Ausschuss produziere. Auch ohne IS ... :confused:
 
Exakt das ist auch meine Erfahrung!

Fuer die Bilder, bei denen f2.8 reicht, haette f4 auch gereicht. Und fuer die anderen haette ich von vornherein eine f1.4 oder f1.8 Festbrennweite gebraucht.

So gesehen ist f2.8 fuer mich teuer und schwer ohne -wirklichen- Mehrwert.

Hallo,

na, ja.
Wenn 4,0 reicht, dann auch 5,6.
Wenn 5,6 reicht, dann auch 8,0 usw.
Wenn 1,4 reicht, dann auch 2,0.
wenn 2,0 reicht, dann auch 2,8.

Beim 70-200 läßt es sich leicht vergleichen.
Ein 4,0/70-200 IS plus was mit mehr Anfangsöffnung.
Also ein 1,8/85 und ein 2,0/135.
Wenn aber 135 mm nicht reichen, dann Ausschnitt oder TK?
Oder ein 2,8/70-200 IS solo.
Was bringt mehr auf die Waage?

Beim 4,0/17-40 und 2,8/16-35 ist der Unterschied in Größe und Gewicht fast 0.

Ich habe schon einige Varianten durchgespielt.
Als sehr flexibel hat sich die Kombi 2,8/16-35 II mit 2,8/70-200 IS rausgestellt.
Die Kombi 2,8/16-35 II mit 1,8/85 und 2,0/135 plus TK liegt mir nicht.
Oder 2,8/24-70 plus 2,0/135 mit TK auch nicht.

Aber bei Canon haben wir die Wahl.
Bei anderen Herstellern stellt sich die Frage nicht 2,8 oder 4,0.

Gruß
Waldo
 
Und es könnte alles so einfach sein...:ugly:


Eine Blendenstufe mehr Lichtstärke liefert eine Erweiterung der Möglichkeiten: kürzere Belichtungszeit, geringere Schärfentiefe, niedrigere Iso, etc.
Ob "nur" eine Blendenstufe was bringt kann man nicht allgemeingültig klären, es könnte eben die entscheidende Blendenstufe sein.
Zusätzlich gibt einem gerade der Sprung von 2,8 auf 4 noch ein helleres Sucherbild und an vielen Kameras eine höhere Genauigkeit des AF (die man aber auch braucht wenn man 2,8 nutzen will).

Ob einem eine Blendenstufe mehr den Mehrpreis, und den Zuwachs an Größe und Gewicht wert sind kann nur jeder nach seinen eigenen Bedürfnissen, Wünschen und finanziellen Möglichkeiten entscheiden.

Auch IS bringt eine Erweiterung der Möglichkeiten: längere Belichtungszeiten aus der Hand -> größere Schärfentiefe, niedrigere Iso.

Auch hier kann nur jeder selbst entscheiden ob einem der deutliche Aufpreis diesen Komfort wert ist oder ob man doch zum (i.A. günstigeren) Einbeinstativ greift das einen Ähnliche Ergebnisse erlaubt.

Beim hier oft zitierten Canon 70-200 hat ja zum Glück jeder die Möglichkeit sich da frei nach seinen Wünschen und Geldbeutel zu bedienen.
 
Manchmal entscheidet weniger als eine Blendenstufe über ein gelungenes Bild.
1.8 zu 1.4 ist ziemlich erheblich.
2.8 zu 4 kann also ähnlich erheblich sein.
Allerdings ist 8 zu 11 quasi unerheblich.
 
Ich nutze 24-105 und 70-200 4 IS (auch mit 1.4x), sowie 50 1.4 und 135 2.0, wobei etwas lichtstarkes kurzes manchmal fehlt. Ob ein 35 1.4 das 50er ersetzen könnte weiss ich nicht genau, denke aber schon ab und an daran - nur die Kostenfrage lässt hier zögern.

Ein 70-300 DO würde den Konverter ersparen, aber das 70-200 lässt sich durch die prima Abbildungsleistung auch prima croppen.
 
Für 90-95% der Bilder, die beispielsweise mit einem 70-200 gemacht werden, wird Blende 2,8 normalerweise nicht gebraucht. Ob für die übrigen 5% der Bilder, die nur mit Blende 2,8 gemacht werden können, das zusätzliche Gewicht und den Aufpreis rechtfertigt, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Der Freistellvorteil von Blende 2,8 ist bei 100%-Ansicht schon sichtbar, aber wird in der Praxis überbewertet. Mit Blende 4 kann man auch schön freistellen.
Wer richtig freistellen will, der nimmt eh Vollformat und lichtstarke Festbrennweiten. Dann ist auch das Bokeh normalerweise besser.

Der AF-Vorteil bei Blende 2,8 ist auf dem Papier sicher vorhanden, in der Praxis wird dieser Aspekt völlig überbewertet, auch wenn das in diesem Thread einige nicht wahr haben wollen. Das hört sich so an, als wenn Objektive mit Anfangsöffnung 4 nur mit halber Leistung arbeiten. So ein Schwachsinn.
In Grenzsituationen kann sich ein Vorteil entwickeln, das ist aber mehr für Sport- oder Wildlifefotografen interessant.

Natürlich ist mehr Lichtstärke im Prinzip immer wünschenswert, die Vorteile liegen auf der Hand, der Spaß muß aber praktikabel bleiben und man sollte daraus keinen Glaubenskrieg veranstalten, wenn man, wie ich auch, mal auf Lichtstärke verzichten kann.
 
Der AF-Vorteil bei Blende 2,8 ist auf dem Papier sicher vorhanden, in der Praxis wird dieser Aspekt völlig überbewertet, auch wenn das in diesem Thread einige nicht wahr haben wollen. Das hört sich so an, als wenn Objektive mit Anfangsöffnung 4 nur mit halber Leistung arbeiten. So ein Schwachsinn.
In Grenzsituationen kann sich ein Vorteil entwickeln, das ist aber mehr für Sport- oder Wildlifefotografen interessant

Hallo,

habe jetzt mal in die Bedienungsanleitung geschaut.
Dort steht:
Rot:Sensoren für vertikale Linien Erkennung arbeitet Blende 2,8 oder besser.
Schwarz:Sensor für horizontale Linienerkennung arbeitet bis Blende 5,6 oder besser.
Wie ist denn das zu verstehen?
Heißt das nicht, dass die Kamera bei 2,8 7 Kreuzsensoren hat und bei 3,5
nur noch Liniensensoren hat?

Gruß
Waldo
 
Wie ich schon geschrieben hatte, ist auf dem Papier ein Vorteil vorhanden.
Der AF der 5DII hat beispielsweise nur einen zentralen Kreuzsensor, der Rest sind Linearsensoren, die 50D hat neun Kreuzsensoren, davon den zentralen mit "doppelter Empfindlichkeit" bei Objektiven mit Anfangsöffnung 1:2,8 oder niedriger. Bei diversen Tests schneidet der AF der 5DII jedenfalls nicht schlechter ab als der AF der 50D. Anscheinend sind Linearsensoren doch nicht so schlecht.

In der Praxis ist der Vorteil des "doppelt so empfindlichen" Sensors jedenfalls kaum spürbar. Es sei denn man glaubt daran:D.
 
Anscheinend sind Linearsensoren doch nicht so schlecht.

sind sie nicht wenn vertikale Kanten vorhanden sind, hatte ja die analoge Ur 1er, wenn Dämmerung ging eben nicht mehr den Horizont zu focussieren, musste mir einen Baum oder Hauskante vertikal suchen und dann verschwenken, mit Kreuzsensoren ab der 1v und 1D war es bedeuten angenehmer, aber stimmt schon ohne Kreuzsensoren ging es auch :rolleyes: es ging sogar ohne AF früher, mit Schnittbild, Microprisma Kombischeibe der A1
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten