• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Direkt in die Sonne

warum sollte man in die Mittagssonne hinein fotografieren wollen - nur so interessehalber? käme mir doch echt nicht in den Sinn (die Sonne überstrahlt dann alles) - bei WW kriegst du vielleicht noch irgendein brauchbares Bild, Tele kannst du da eh vergessen
für den Sensor wird's auch eher nicht gut sein, würde ich sagen

mit dem canon 24/1.4 in die mittagssonne bei f=1.8 mit ISO 50
und 1/5000 bzw 1/500 und 1/3200, da sieht die sonne schon etwas strahlig aus, stimmt,
aber dafür sieht das "restbild" auch irgendwie interessant aus.
is ne vorliebe von mir....

aber danke für den teletip. also weitwinkel müsste passen, sagt ihr.
das mit den augen is gut zu wissen, wobei ich eh nicht in den sucher sehe
bei solchen bildern.
 
Hmm, ich habs einmal gemacht, und werds wahrscheinlich nicht mehr so oft machen, wenn hier soviel geschrieben wird, dass es sehr gefährlich werden kann. :o

Hier ein Shot von mir (war nur ein Test):
 
Hmm, ich habs einmal gemacht, und werds wahrscheinlich nicht mehr so oft machen, wenn hier soviel geschrieben wird, dass es sehr gefährlich werden kann. :o

Hier ein Shot von mir (war nur ein Test):

das is gut.

ich denke stark abblenden hilft bei direkter sonne immer
den sensor oder die elektronic zu "schonen"
oder irre ich?
 
Warum heisst es eigentlich, daß Tele schlimmer wäre als Weitwinkel?
Ich würde sagen:
-Je größer die Fläche der Blende, desto mehr Sonnenlicht wird gesammelt.
-Je kürzer die Brennweite, desto mehr wird das auf einem Punkt konzentriert.
Für Licht pro Fläche wird das warscheinlich mal wieder die Blendenzahl ergeben.
 
Hehe ja ich hatte hierbei ISO 200, bisschen mit externen Blitz aufgeblitzt, auf den Holzbalkon fokosiert bei Blende 25 :D
Das Tamron 17-35mm / 2.8 Di ist einfach megageil :) Bereuhe den Kauf ganz und garnicht
 
Zuletzt bearbeitet:
denke die sensor/kamerahersteller schreiben dies immer
in die bedienungsanleitung "nicht direkt in die sonne" um sich abzusichern.
ob es wirklich schadet kann niemand wirklich beweisen oder?

mal neugierig...
 
Keine Ahnung, ob das hier der richtige Threat ist
Threat=Bedrohung..
Eine Bedrohung ist das in der Tat, mit einem langen Tele in die Sonne zu schauen.. man denke mal daran, daß Laser, die auf der Haut nur etwas zwicken, die Netzhaut aufschweißen und den Glaskörper vollbluten lassen können.

@Frank Klemm:
Canon DSLRs erzeugen die kurzen Verschlußzeiten nicht elektronisch. Auch die billigen Filmmodelle können 1/4000s.

Zu den Blendenlamellen.. wer schafft es, die Anzahl hier festzustellen:
http://leitseite.net/photo/qm2/img_0910_2_md.jpg.7.html
;-)
 
wäre es möglich nochmal zusammenzusassen,
was man tun muss um doch in die sonne zu schiessen aber dabei
die elektronic und den sensor (objektiv?) zu schonen?

- total abblenden (22) ?
- superkurze-verschlusszeit (1/5000) ?
 
Mir ist immer noch nicht klar, warum ein Tele schlimmer für den Sensor sein soll als ein Weitwinkel.

Weil bei identischer Blende die Eintrittspupille größer ist. Auf deutsch: Es kommt schlichtweg mehr Licht pro Bildpunkt durch, wenn man die Sensorebene in der Brennweibene oder nahe dran positioniert. Probiers ruhig mal aus mit 2 Objektiven und nem Blatt Papier .... mit meinem 85 1.8 kann man z.B. derzeit Problemlos eine Zigarette anzünden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal was anderes. Kann da nicht evtl. der Sensor kaputtgehen, wenn die Sonnenhitze gebündelt darauf trifft?
Ein Bekannter von mir hat durchs Fotografieren in die Sonne mal eine kleine Digitalkamera verloren: Sensor kaput, Totalschaden.
In der Anleitung durfte er dann nachlesen, daß man damit nicht in die Sonne fotografieren darf.
 
Ein Bekannter von mir hat durchs Fotografieren in die Sonne mal eine kleine Digitalkamera verloren: Sensor kaput, Totalschaden.
In der Anleitung durfte er dann nachlesen, daß man damit nicht in die Sonne fotografieren darf.
Bei denen fällt aber auch ständig Licht auf den Sensor = Tod durch Strahlung
Bei jeder SLR fällt das Licht ja bei direkter Sonneneinstrahlung entsprechnend kurz (z.B. 1/4000 Sekunde) auf den Sensor. Der Sensor bekommt bei automatischer Belichtung ja immer dieselbe "Anzahl" an Photonen geliefert: Wenig Licht = langes Photonensammeln, viel Licht = nur ganz kurze Zeit Photonen sammeln
Die Energiemenge ist also immer die selbe, nur trifft sie in unterschiedlicher Zeit auf.
Dauerbelichtung (bulb) würde ich aber nicht empfehlen. :ugly:

Und dass man beim "Tele in die Sonne" nicht durchs Okular guckt, dürfte klar sein.
 
Weil bei identischer Blende die Eintrittspupille größer ist. Auf deutsch: Es kommt schlichtweg mehr Licht pro Bildpunkt durch, wenn man die Sensorebene in der Brennweibene oder nahe dran positioniert. Probiers ruhig mal aus mit 2 Objektiven und nem Blatt Papier .... mit meinem 85 1.8 kann man z.B. derzeit Problemlos eine Zigarette anzünden.

Ja, aber dieses wird auf eine Größere Fläche Verteilt als bei einem Weitwinkel, da das Bild der Sonne größer ist. Das heißt ein Loch gibt es beide male beim Tele (bei gleicher Blende) wäre es nur größer. :eek:
Und man kann auch super mit einem 1.4/35 eine Zigarette anzünden.
Ein großer Unterschied zwischen einer SLR und einem Fernglas oder Teleskop ist aber auch, dass noch eine Mattscheibe im Strahlengang ist. Der Brennpunkt des Systems liegt also nicht auf der Netzhaut, sondern auf der Mattscheibe. Zwar kann ich mir auch hier noch schäden vorstellen, aber eine Milderung sollte es schon sein.
Die Belichtungsmessung sollte eigentlich den Sensor vor einem Abbrennen (ist ja auch nur eine ziemlich heftige Überbelichtung:D )schützen.
Anders sieht das bei Digicams aus, wo ja das licht die ganze Zeit auf den Sensor geht. Kann mir da sehr gut vorstellen, das sich da wenn die Kamera auf dem Stativ steht die Sonne einbrennt, und zwar in WW und Telestellung...

Ach habe wieder zu lange getippt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber dieses wird auf eine Größere Fläche Verteilt als bei einem Weitwinkel, da das Bild der Sonne größer ist.
Wenn sich der Sensor in der Brennebene befindet (und nur dann ist das Risiko bei DSLRs mal abgesehen von in dem Fall nicht sinnmachenenden Bulpbelichtungen wirklich groß) ist die Fläche in beiden Fällen punktförmig, also identisch groß.

Und man kann auch super mit einem 1.4/35 eine Zigarette anzünden.
Hab ich nicht bezweifelt, aber dann vergleich doch mal beide auf dieselbe Blende abgeblendet das 35er mit einem 85er.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten