Warum macht ihr es euch denn immer so schwer?
Die X-Sync Zeit reicht um alles scharf zu bekommen wenn das Blitzlicht dominiert. Vor allem jetzt ist das gar kein Problem da es draußen ab 17 Uhr eh schon dunkel ist.
Also, angenehmes Licht im Zimmer an machen, maximale X-Sync-Zeit einstellen, Kamera auf Stativ stellen, alles auf M (auch den AF), moderate Blende wählen um genug Spielraum beim fallenlassen zu haben (DOF-Rechner gibt es ja genug), Blitz so aufstellen, daß er keine Reflektionen im Glas erzeugt und schon kann es los gehen.
Kamera via Kabel oder IR auslösen.
Blitz am besten über Kabel auslösen, denn wenn ihr den Kamerainternen Blitz als Auslöser verwendet habt ihr fast immer eine Spiegelung am Glas (Ja auch via Wireless-ETTL an der z.B. 7D und mit der Einstellung "Interner Blitz nur Master ohne selbst als Blitz tätig zu werden"). Wenn ihr dennoch den internen Blitz verwenden wollt, dann nehmt Aluminumfolie oder dickem weißen Karton um den Blitz abzuschatten und möglichst in die Richtung eures Salves umzulenken.
Jetzt könnt ihr
bequem Gegenstände in das Glas werfen.
Ich habe zum fokussieren die "Dritte Hand" ins Wasser getaucht und danach gerade noch oben gebogen, somit hatte ich einen Anhaltspunkt von dem aus ich meine Gegenstände fallen lassen konnte.
Als Hintergrund habe ich mir für ein paar Euro schwarze Platzdeckchen aus Plastik (möglichst matt) gekauft und diese vor die hintere Aquariumwand gesteckt.
Weiß bekommt man den Hintergrund am besten mit einem Blatt Papier welches man zusätzlich stark anblitzt (von hinten).
Halte ich nicht für sinnvoll, HSS bedeutet mehrere kurze Blitze, dadurch bekommst Du Unschärfe.
[...]
Stimmt so nicht!
HSS und 1/8000 Sekunde hat sogar den Vorteil, daß man sich nicht um einen schwarzen Hintergrund kümmern muss

Die Blitze so platzieren, daß sie nur das Objekt ausleuchten, oder das Objekt so aufstellen, daß genug Abstand zur nächsten Wand ist, damit säuft dann alles ab (Belichtungszeit so einstellen, daß ohne Blitz ein schwarzes Bild bei der herrschenden Raumbeleuchtung entsteht [das ist die MAXIMALE Belichtungslänge, je kürzer, desto besser!]). Allerdins muss man dann zusehen, daß das Wasser möglichst sauber ist, sonst sieht man jedes Staubkorn!

Alle Bilder der Serie gibt es hier:
http://gallery.olausson.de/splash
Exif-Daten sind in den Bildern.
Viel Spaß,
Bjoern