• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dinge die ins Wasser fallen

Sieht doch schonmal besser aus.

Das Glas sieht man bei mehreren hier.
Kannst versuchen ein grosses Gefäß ( Schüssel ) zu nehmen und von schräg oben fotografieren auf die Wasseroberfläche. Dann hast du zB nur das Objekt das reinfällt und die Spritzer.

Oder ein grosses Glas und so reinzoomen das du den oberen und die seitlichen Ränder vom Glas nicht mehr siehst. Der Füllstand des Glases dann natürlich nicht so hoch machen. Evtl. hast du ja eine große gläserne Vase
 
Die teurere aber bequemere Methode ist ein externer Blitz mit Kabelverbindung und HSS-Modus, damit könnte man auch die Belichtungszeit der Kamera wesentlich kürzer einstellen.
Halte ich nicht für sinnvoll, HSS bedeutet mehrere kurze Blitze, dadurch bekommst Du Unschärfe.

Die einfachste Variante ist ein entfesselter Systemblitz mit möglichst geringer Leistung (dadurch kürzere Abbrenndauer) über Kabel-, Funk- oder Infrarotauslöser. Bei ISO 100 und Blende 22 kannst Du ruhig deutlich über der kürzesten Blitzsynchronisierungszeit bleiben, da bekommst Du wenn Du einen halbwegs dunklen Raum hast (eine 60W-Lampe an der Decke stört z.B. überhaupt nicht) ohne Blitz trotzdem ein schwarzes Bild.

@Seli:
In einer runden Glasschüssel ist es ein wenig schwieriger, schöne Bilder zu machen. Mit einem Aquarium ist das wesentlich leichter, weil Du da keine störenden Reflexionen hast, wenn Du von der Seite blitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch zwei, die ich ganz gut finde. Wir haben bestimmt 200-300 Fotos geschossen. Die ersten waren natürlich für die Tonne, aber wenn das Setup einmal stimmt, werden die meisten Bilder ganz gut. Schwierig ist natürlich, dass man den Fallwinkel schlecht bestimmen kann, wenn man mehrere Dinge gleichzeitig ins Wasser wirft. Und irgendwann sehen Obst und Wasser auch nicht mehr so gut aus.... ;)

LG Micha
 
Sieht doch schonmal besser aus.

Das Glas sieht man bei mehreren hier.
Kannst versuchen ein grosses Gefäß ( Schüssel ) zu nehmen und von schräg oben fotografieren auf die Wasseroberfläche. Dann hast du zB nur das Objekt das reinfällt und die Spritzer.

Oder ein grosses Glas und so reinzoomen das du den oberen und die seitlichen Ränder vom Glas nicht mehr siehst. Der Füllstand des Glases dann natürlich nicht so hoch machen. Evtl. hast du ja eine große gläserne Vase

Das Gefäß von mir ist eine größere Schüssel (erkennt man vielleicht nicht auf dem Bild :) )

Ah gute Idee, probier ich mal aus :D
 
Hey,

möchte hier auch mal meine ersten Versuche von gestern Abend posten. Macht schon nen Heidenspaß, aber hat mich einen ganzen Tatort+Anne Will+ Titel, Thesen, Temperamente Abend gekostet ;)

Kritik und Verbesserungsvorschläge sehr sind sehr erwünscht. Werde das Gleiche heute oder morgen nochmal mit Stroboskopgeblitze versuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was kann ich gut als Hintergrund benutzten? Sowohl für Schwarz, wie auch für weiß.

Hi middy. Weiss: Pappe, Styropor, weisser Stoff (der nicht scharf reflektiert, also kein Satin oder so). Schwarz: Pappe (schwarze natürlich, matt wenn es geht), Stoff. Kannst das Gefäß (kleines Aquarium ist ideal) auch in einen Pappkarton stellen, der von innen schwarz oder weiss beschichtet ist (matte Farbe). Wichtig ist, dass der Blitz so positioniert wird, dass er nicht im Glas reflektiert (zwei entfesselte Blitze sind besser als einer...).

Hoffe das hilft ein wenig.

Gruß Micha
 
Hallo,

vielen Dank für diese wunderbaren Bilder, die mich dazu brachten, gleich heute, das mal aus zu probieren...:top:
Da ich zuvor noch nie entfesselt geblitzt hatte, bin ich los um mir ein Funkauslöserset für meinen Blitz zu kaufen.
Die Resultate seht ihr hier....

Bild 2 ist ein Ausschnitt von Bild 1

Kurz zum Aufbau: Vase - dahinter schwarzer Karton - darunter schwarzes Handtuch (zum Wasser auffangen :) )
Den Blitz hatte ich zum Schluss (anfangs lag er mal in jeder Ecke mit verschiedenen Einstellungen) vorne rechts stehen.

Wie man gleich an den Bildern sieht, stimmt das nicht so wirklich mit dem Licht... meine Frage: Wie kann ich das Objekt schöner, besser ausleuchten... und ist das möglich mit nur einem Blitz?
Auch mit der Schärfe bin ich nicht wirklich zufrieden...

EBV: einmal nachgeschärft und den Hintergrund an den stellen wieder schwarz gemacht, die der Blitz vorerst grau machte...

Als blutiger Anfänger freu ich mich über Tips von euch was ich anders / besser machen sollte.

Danke :)
 
Als blutiger Anfänger freu ich mich über Tips von euch was ich anders / besser machen sollte.

Danke :)

Ich habe das so gemacht: Kamera auf Stativ, Blitze auf Stativ (bei mir waren es zwei - wird aber auch mit einem funktionieren), Funksender zum entfesselten Blitzen in der Hand, Belichtungszeit der Kamera auf "Bulb", Blende 16 und ISO 100. Kamera per Kabel- oder Infrarotfernauslöser (Selbstauslöser geht natürlich auch) belichten lassen (Raum muss dazu recht dunkel sein) und dann beim Fallenlassen des Objektes ins Gefäß den Testknopf des Funkauslösers betätigen, um die Szene mit dem Blitz einzufrieren. Die Leistung des Blitzes sollte dabei reduziert werden, um die Abbrenndauer zu verkürzen.

Wichtig ist natürlich, die Kamera vorher zu fokussieren. Dazu hält man irgendwas ins Glas (Kochlöffel geht gut, weil man da sehr schön die Schärfe an der Maserung des Holzes festmachen kann), stellt darauf scharf und schaltet dann auf MF. Ich hoffe, das hilft ein wenig (bin ja selbst auch noch'n Anfänger) und ist halbwegs verständlich erklärt. In aller Regel sind trotzdem zahlreiche Versuche notwendig, um halbwegs anständige Ergebnisse zu erzielen (ich weiß ja nicht mal, ob meine eigenen Ergebnisse halbwegs anständig sind - wahrscheinlich eher nicht, sonst hätte ja einer mal ein "ganz nett" rausgehauen :lol: )

Gruß Micha
 
@Neonblack

danke für deine Antwort :)

Das mit Kamera auf Stativ, vorher fokussieren, dann auf MF hab ich auch gemacht... Und mein Messer im Stillstand war auch immer schön scharf... nur die fallenden Gegenstände nicht :grumble:

Bulb Modus und nur den Testblitz drücken während dem fallen lassen, werde ich heute mal ausprobieren :)
Und ich glaub ich muss auch meine Blitzeinstellungen nochmal überdenken & noch Plätze finden wo er gestern noch nicht angebracht war :)

So, dann werde ich heut Abend Früchte kaufen und mein Wohnzi mal wieder überschwemmen :D

Übrigens : Ich find dein Bild mit der Banane toll!!!

lg
Kati
 
Und ich glaub ich muss auch meine Blitzeinstellungen nochmal überdenken & noch Plätze finden wo er gestern noch nicht angebracht war :)

Was Du noch versuchen kannst: Wenn Du den Blitz z.B. rechts vom Glas positionierst, dann stellst Du links vom Glas eine Styroporplatte oder etwas ähnlich Reflektierendes auf, so dass die Reflexionen des Blitzlichtes den Gegenstand von der anderen Seite (oder von schräg vorne/hinten etc.) beleuchten. Glas nach jedem Versuch in dem Bereich, wo sich kein Wasser befindet, von Tropfen reinigen reduziert das Wegstempeln heller Flecken. ;)

Übrigens : Ich find dein Bild mit der Banane toll!!!

Danke, das freut mich sehr. :)

lg
Micha
 
Warum macht ihr es euch denn immer so schwer?

Die X-Sync Zeit reicht um alles scharf zu bekommen wenn das Blitzlicht dominiert. Vor allem jetzt ist das gar kein Problem da es draußen ab 17 Uhr eh schon dunkel ist.

Also, angenehmes Licht im Zimmer an machen, maximale X-Sync-Zeit einstellen, Kamera auf Stativ stellen, alles auf M (auch den AF), moderate Blende wählen um genug Spielraum beim fallenlassen zu haben (DOF-Rechner gibt es ja genug), Blitz so aufstellen, daß er keine Reflektionen im Glas erzeugt und schon kann es los gehen.

Kamera via Kabel oder IR auslösen.
Blitz am besten über Kabel auslösen, denn wenn ihr den Kamerainternen Blitz als Auslöser verwendet habt ihr fast immer eine Spiegelung am Glas (Ja auch via Wireless-ETTL an der z.B. 7D und mit der Einstellung "Interner Blitz nur Master ohne selbst als Blitz tätig zu werden"). Wenn ihr dennoch den internen Blitz verwenden wollt, dann nehmt Aluminumfolie oder dickem weißen Karton um den Blitz abzuschatten und möglichst in die Richtung eures Salves umzulenken.

Jetzt könnt ihr bequem Gegenstände in das Glas werfen.
Ich habe zum fokussieren die "Dritte Hand" ins Wasser getaucht und danach gerade noch oben gebogen, somit hatte ich einen Anhaltspunkt von dem aus ich meine Gegenstände fallen lassen konnte.

Als Hintergrund habe ich mir für ein paar Euro schwarze Platzdeckchen aus Plastik (möglichst matt) gekauft und diese vor die hintere Aquariumwand gesteckt.
Weiß bekommt man den Hintergrund am besten mit einem Blatt Papier welches man zusätzlich stark anblitzt (von hinten).

Halte ich nicht für sinnvoll, HSS bedeutet mehrere kurze Blitze, dadurch bekommst Du Unschärfe.
[...]

Stimmt so nicht!
HSS und 1/8000 Sekunde hat sogar den Vorteil, daß man sich nicht um einen schwarzen Hintergrund kümmern muss ;)
Die Blitze so platzieren, daß sie nur das Objekt ausleuchten, oder das Objekt so aufstellen, daß genug Abstand zur nächsten Wand ist, damit säuft dann alles ab (Belichtungszeit so einstellen, daß ohne Blitz ein schwarzes Bild bei der herrschenden Raumbeleuchtung entsteht [das ist die MAXIMALE Belichtungslänge, je kürzer, desto besser!]). Allerdins muss man dann zusehen, daß das Wasser möglichst sauber ist, sonst sieht man jedes Staubkorn!




Alle Bilder der Serie gibt es hier:
http://gallery.olausson.de/splash

Exif-Daten sind in den Bildern.

Viel Spaß,
Bjoern
 
Zuletzt bearbeitet:
So werde mal meine ersten Versuche hier reinstellen.
Über Kritik wäre ich dankbar :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@Neonblack....

Ja stimmt :) auf styropor hab ich vergessen :)
hab am woe mit meinem Kollegen getestet, hatten 2 Blitze zur Verfügung.
Einer von links, der andere rechts schräg von vorne..,
ist zwar besser ausgeleuchtet, allerdings stört mich der "dunkle fleck" in der mitte der frucht, sowie das wasser... einfach zu hell... :grumble:

naja nächstes woe gehts weiter :D
 
Hallo , ich habe da mal eine Frage. Habe heute mal angefangen mich hier etwas "einzulesen", ist ja ein super Thema.

Ich möchte das nächste Woche mal selbst probieren, nun zu meiner Frage. Ich habe als Blitz den Canon 430EX II, was muss ich da einstellen? Ich möchte von der Seite auf das Objekt blitzen, muss also von Hand auslösen, aber wie, mit der Pilot Taste?
Wäre dankbar über ein paar Infos zum Einstellen des Blitzes, da ich den auch erst seit ein paar Tagen habe.....

Danke
 
Hast du mal eine Seite zurück geblättert *klick*?
Der Rest steht in deinem Handbuch zum Blitz.

Ich habe als Blitz den Canon 430EX II, was muss ich da einstellen?
Wie weit ist das Objekt weg, welche Blende hast du an der Kamera eingestellt, welche ISO, welche Brennweite, wie gut reflektiert das Objekt, willst du einen weißen oder schwarzen Hintergrund,....

Jetzt frag ich dich nochmal was du nun von uns wissen willst?
Ich formuliere deine Frage mal um:
"Ich will ein Perfektes Bild machen, habe keine Ahnung wie das geht, bin zu faul zum probieren, und deshalb will ich, daß ihr hier einfach mal etwas ratet wie mein Setup aussehen könnte und mir dann die Parameter gebt damit ich nur noch abdrücken brauche"

Ich möchte von der Seite auf das Objekt blitzen, muss also von Hand auslösen, aber wie, mit der Pilot Taste?
Read the fine manual!

Wäre dankbar über ein paar Infos zum Einstellen des Blitzes, da ich den auch erst seit ein paar Tagen habe.....
Noch ein Grund mehr sich die Bedienungsanleitung mal zur Brust zu nehmen!

Und jetzt vergiss alles obige wieder (bis auf "Read the fine manual!" und "Hast du mal eine Seite zurück geblättert?"), setzt dich mit deinem Equipment hin und NUTZE es! Kaputt machen kannst du nicht und du gewinnst nur and Erfahrung durch "try and error".

Hier kann dir keiner Tipps zu ungemachten Bildern geben.
Mach welche und anhand des Bildes und der EXIF-Daten können wir dir dann sagen, was du besser/anders machen kannst.
 
Hast du mal eine Seite zurück geblättert *klick*?
Der Rest steht in deinem Handbuch zum Blitz.

Danke für den Link. Aus dem Handbuch werde ich nicht so recht schlau:(

Ich hatte in einigen Beiträgen gelesen, dass die Blitzzündung so kurz wie möglich sein soll, nur wie ich das einstelle weiß ich nicht so richtig. Sorry. aber im HB vom Blitz finde ich was zum Einstellen der Blitzleistung, ads ist aber für mich die Helligkeit und nicht die Dauer des Blitz--oder liege ich da falsch:confused:

Und da ich von "Hand" auslösen möchte, fällt mir dazu nur die Pilot-Taste ein.
Habe aber echt keine richtige Ahnung davon.

LG
 
@ blubbi
Das mit dem "Selbstbastel-Lightscoop" klingt witzig, das werde ich mal ausprobieren. Ich habe die ersten Bilder auch wie von Dir beschrieben gemacht (also bei 1/200 - 1/250 mit Funkauslöser auf der Kamera), habe aber festgestellt, dass da der Ausschuss höher ist (Bewegungsunschärfen, je nach Wurftechnik :) ).

@ Minikati
Das sieht doch schon mal echt gut aus. Versuch doch mal, die Blitze etwas runter zu regeln (1/32 oder so). Das verkürzt, wenn ich das richtig erinnere, auch die Abbrenndauer und sorgt so für schärfere Aufnahmen. Das mit dem dunklen Flecken läßt sich vermutlich beheben, wenn man ein wenig mit den Winkeln arbeitet, in denen die Blitze aufgestellt sind. Ich habe meine Blitze ziemlich oft umgestellt, selbst dann, wenn die Bilder schon vorher ganz gut waren, um mal die verschiedenen Wirkungen auszuprobieren. Manchmal bewirken wenige Zentimeter Blitzverstellung schon Wunder.

@ cruiser1010
Wenn Du den Blitz von Hand auslösen willst (Pilot-Taste war schon richtig), dann stell den Blitz im Manuell-Modus mal auf 1/32 oder so. Da musst Du einfach ein wenig rumprobieren, weil da viele Faktoren (hat blubbi ja schon angemerkt) zusammen spielen. Mach mal: Raum dunkel, Kamera auf "bulb", Blitz in die Hand, Gefäß von schräg oben oder Seite anleuchten, Kamera auslösen, Gegenstand reinfallen lassen und am Blitz die Taste drücken. Kamera wieder aus und Bild anschauen. Das machste 100 Mal, dann weißt Du ungefähr wie's geht. :) Da muss man einfach viel probieren. Wenn die Ausleuchtung zu spärlich ausfällt, kannst Du auch mit Reflektoren arbeiten. Styropor ist da z.B. ganz gut.

lg
Micha
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten