• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dinge die ins Wasser fallen

Hab auch mal wieder was versucht.
 
Hi zusammen,

ich besitze seit gestern den 430EX II und wollte mich auch an das Thema wagen. Allerdings frage ich mich wie ich den Blitz dennauslösen soll ohne dass er auf der Kamera steckt.
Geht das nur über die "Pilot"-Taste als Prüfblitz? Dieser ist doch nicht einstellbar oder irre ich mich?

mfg weez
 
Kabel?
Funk?
;)
 
Hi zusammen,

ich besitze seit gestern den 430EX II und wollte mich auch an das Thema wagen. Allerdings frage ich mich wie ich den Blitz dennauslösen soll ohne dass er auf der Kamera steckt.
Geht das nur über die "Pilot"-Taste als Prüfblitz? Dieser ist doch nicht einstellbar oder irre ich mich?

mfg weez

zwei Möglichkeiten

1.) Auslösen per FUNK (dann hast Du aber kein ETTL)
2.) Auslösen per ETTL Kabel


siehe die zwei Möglichkeiten im Anhang

Bei der Variante 1.) musst Du den Blitz auf Manuell stellen und die Blitzleistung manuell verstellen wobei bei 2.) dies durch ETTL geschieht d.h. durch die Belichtungsmessung.

Für deine Zwecke und da Du nur einen Blitz hast empfehle ich Dir die Version 2.).
 
Hi zusammen,

ich besitze seit gestern den 430EX II und wollte mich auch an das Thema wagen. Allerdings frage ich mich wie ich den Blitz dennauslösen soll ohne dass er auf der Kamera steckt.
Geht das nur über die "Pilot"-Taste als Prüfblitz? Dieser ist doch nicht einstellbar oder irre ich mich?

mfg weez

Hallo Weezermad,

genau so hab ich das gemacht - über die Pilottaste - und ja, m.W. nach ist die Leistung dann nicht einstellbar. (Lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren)

Gruß
Tycoon
 
zwei Möglichkeiten

1.) Auslösen per FUNK (dann hast Du aber kein ETTL)
2.) Auslösen per ETTL Kabel


siehe die zwei Möglichkeiten im Anhang

Bei der Variante 1.) musst Du den Blitz auf Manuell stellen und die Blitzleistung manuell verstellen wobei bei 2.) dies durch ETTL geschieht d.h. durch die Belichtungsmessung.

Für deine Zwecke und da Du nur einen Blitz hast empfehle ich Dir die Version 2.).

Hallo Hase22,

bei 2. wird doch trotzdem manuell der Blitz über die Pilottaste ausgelöst oder?

Gruß
Tycoon
 
Nein, er wird gang normal über die Blitzfunktion der Kamera ausgelöst...man kann aber manuel über den Pilotknopf auslösen
 
über die Pilottaste - und ja, m.W. nach ist die Leistung dann nicht einstellbar. (Lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren)

Man kann den Blitz im manuellen Modus mit der jeweils eingestellten Power über die Pilottaste auslösen.

Sehr günstig lässt es sich mit dem Blitzkabel von Idealphoto blitzen. (20 Euro?)

Es gibt hier im Forum auch einen Trhead der sich mit dem Verängern des Kabels beschäftigt. Ist eine feine Sache.
 
Man kann den Blitz im manuellen Modus mit der jeweils eingestellten Power über die Pilottaste auslösen.

Sehr günstig lässt es sich mit dem Blitzkabel von Idealphoto blitzen. (20 Euro?)

Es gibt hier im Forum auch einen Trhead der sich mit dem Verängern des Kabels beschäftigt. Ist eine feine Sache.

das ist die Variante 2.) wie von mir beschrieben und dem stimme ich nur zu was Maui sagt
 
Mein erster Versuch, 3. Bild.

Hintergrund ist nen hellblaues Schneidebrett von IKEA. In der Dusche aufgenommen. Kamera auf BULB und dann mittels Metz manuell abgeschossen ;)
 
So, ich habs auch mal versucht, im Gegensatz zu meinem letzten Versuch, dessen Ergebnisse bereits wieder die Festplatte verlassen haben ;) dieses Mal mit mehr Zeitaufwand.

Setup besteht aus einer 40D mit 28-75mm Tamron @57mm bei f/5, einem 430EX mit Diffusor von links und einem Nissin Di622 von rechts auf den Hintergrund gerichtet.

Bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis des ersten richtigen Shootings in der Hinsicht ;)

Ich stelle gerade fest, dass es das erste Foto ist, was ich hier zur Diskussion und Anregung reinstelle ;) Natürlich hab ich von den vergangenen 67 Seiten profitiert ;)
 
danke, freut mich sehr!!

Habe auch Bilder mit schwarzem Hintergrund versucht, fand das aber viel viel schwerer. Unsauberes Glas, Wasserbläschen und Spritzer auf dem Glas sieht man extrem, da hilft auch viel Geduld bei der EBV dann nichts mehr.
Das ist noch das beste das dabei rausgekommen ist:
 
Ich will mal eine technische Frage zum Thema einwerfen.

Sagen wir mal der Blitz hat eine Abbrenndauer von 1/1.000 Sekunde.

Worin liegt der Unterschied
* in einem komplett dunklen Raum eine lange Belichtungsdauer einstellen und
dann mit dem Blitz die Belichtung regeln oder
* mit Blitz und einer Blendenöffnung von 1/1.000 Sekunde fotografieren ?

Denn rein von der Logik her trifft in beiden Fällen für 1/1.000 Sekunde Licht
auf den Sensor - das Ergebnis sollte ja dann das gleiche sein, oder ?

Wenn ich imn kompletter Dunkelheit fotografiere mit einer Verschlußzeit von
1/1.000 Sekunde dann bekomme ich mit Glück eine leichte Reflexion des Blitzes.
Selbst mit komplett offener Blende ...
 
Der Unterschied liegt im Abpassen des richtigen Moments. Bei einer Verschlusszeit von 1/1000 heisst es, Du musst das Foto im richtigen Moment knippsen (an die Latenz der DSLR gedacht?). Wenn Du auf eine längere Zeit stellst, hast Du "nur" den Blitz im richtigen Moment zu starten.

Beides geht, die Einen so, die Anderen so.

mfg chmee
 
Hallo ihr Wasserratten,

hier mal ein erster Versuch von mir:

ISO 100
Blende 16
4 Sekunden

Speedlight 380 EX (entfesselt von rechts), manuell ausgelöst.
Selbstgebauter Reflektor (Pappe mit Alufolie) von links.

Ich galube die Abbrenndauer meines Speedlight ist zu lang, ich bekomm die Bewegungsunschärfe nicht raus.

Gruß
Markus
 
hmm ... meinst du wirklich, die Abbrenndauer ist zu lang?!
Ich hab zwar einen Metz, aber laut Handbuch beträgt die Blitzleuchtzeit bei einer Blitz-Stärke von 1/128 lediglich 1/25.000 sec.

Bei voller Blitzleistung (1/1) sind es 1/125 sec. Da würde ich schon verstehen, dass es einen Tick zu lang belichtet.

Oder kann man sich auf die Handbuchwerte nicht verlassen?!
 
Beim alten Speedlight kann ich entfesselt nichts einstellen.
Ich löse über die Pilot Taste den Blitz aus. Der Zoom des Reflektors wird über die Kamera gesteuert. Ohne Kamera steht der bei ca 50 mm, also in Mittelstellung. Wie hoch die Leistung des 380er beim entfesselt blitzen ist, weiss ich leider nicht...

Gruß
Markus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten