• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dinge die ins Wasser fallen

Aber im Hinblick auf ein wenig Rauschen wäre vielleicht ISO 400 und Aufhellen im Raw-Konverter besser gewesen.
Nein, wir haben hier schon viele Vergleiche gemacht. Es ist immer besser, die ISO hochzudrehen, als das RAW zu pushen.
 
Kann man bei solchen Aufnahmen nicht auch auf 1/1250 sek. runter? Das würde doch schon reichen für ins Wasser fallende Objekte...
 
Ich habe 1/4000 Sekunde verwendet. Bei 1/1250 war es bei mir noch leicht verwackelt. Aber es geht bei viel Licht (am besten draußen) auch ohne Blitz.
 
So, es wird wieder Zeit für ein Bild. Ist zwar etwas "herkömmlicher" entstanden, gefällt mir aber trotzdem ganz gut und passt definitiv zum Thema:
 
Einige sehr schöne Fotos dabei. Darum hab ich's jetzt auch mal probiert. Is übrigens mit keiner DSLR, sondern meiner Panasonic LX3 entstanden:
 
Einige sehr schöne Fotos dabei. Darum hab ich's jetzt auch mal probiert. Is übrigens mit keiner DSLR, sondern meiner Panasonic LX3 entstanden:

In welchem gefäß hast du das fotografiert?
Egal welches ich nehme man sieht die Scheibe. Meist weil sie zerkratzt oder dreckig ist. Manchmal sieht man auch im Wasser Partikel obwohl ich schon destiliertes Wasser genommen habe.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier fällt ein Eiswürfel.

Hohlkehle aus Milchigem Plexiglas, Blende 20, Belichtungszeit 4s, stockdunkler Raum, Blitz hinter der Hohlkehle manuell ausgelöst auf maximum Leistung.

Canon EOS 5D MKII, EF 100 2.8 USM, Speedlite 580EX II
 
es klappt! nicht....:grumble:
wie bekomme ich die Reflexionen am Glas weg? Wenn ich mich richtig erinnere habe ich von der Seite geblitzt. Soll ich direkt von oben blitzen bzw. soll ich einen weißen Hintergrund direkt ins Glas tun?
Das Bild ist jetzt mit Photoshop bearbeitet, die original Datei ist leider zu dunkel.
Ich hatte vorgehabt, dass die Ränder vom Glas kaum sichtbar sind, hat aber nicht geklappt:D
Btw: Hatte das Zimmer komplett abgedunkelt, Belichtungszeit war bei ca. 2-3 sec und dann den externen Blitz manuell nach Gefühl ausgelöst. Von der Schärfe und vom Fokus her, kann man es so lassen, aber die Beleuchtung ist mein großes Problem.
Habt ihr Tipps für mich?
Edit: Ich habe gerade gesehen, dass es bei dem tollen Bild über mir eigentlich so ist, wie ich es haben will, nur der Hintergrund heller:D
 
Soll ich direkt von oben blitzen bzw. soll ich einen weißen Hintergrund direkt ins Glas tun?

Versuch mal von hinen zu blitzen, oder nur gegen den Hintergrund zu blitzen. Evtl von der Seite noch einen Reflektor oder so (Papier, Styropor,...). Rundes Glas hab ich selber noch nicht probiert, aber ich könnte mir vorstellen dass es so geht :rolleyes:
 
so... in meiner "Lernpause" (mehr Pause als lernen) hab ich es nochmal versucht! Diesmal ist es, hoffe ich, besser geworden:ugly:. Ich habe den Hintergrund angeblitzt und mit Photoshop ein bisschen nachgeholfen:D
 
Zuletzt bearbeitet:
@ jan1993:

In welchem gefäß hast du das fotografiert?
Egal welches ich nehme man sieht die Scheibe. Meist weil sie zerkratzt oder dreckig ist. Manchmal sieht man auch im Wasser Partikel obwohl ich schon destiliertes Wasser genommen habe.

Als Gefäß hab ich ein momentan ungenutztes kleines Terrarium für Stabheuschrecken genommen.
Wenn Du das Gefäß so wie bei meinem Foto völlig ausblenden möchtest und nur Dein Motiv+Wasserspritzer drauf haben willst, würd ich definitiv etwas mit gerader Scheibe anstatt gekrümmter Gefäße nehmen. Damit hast alle möglichen Reflexionen viel einfacher im Griff.

Zerkratzt war meine Scheibe nicht, mal von mikroskopisch kleinen Kratzern abgesehen. Wenn sie sehr zerkratzt is
wirst um zusätzliche Retouche der betroffenen Stellen kaum herumkommen. Kannst dann maximal versuchen die Lichtquellen so auszurichten, dass sie die Sprünge im Glas möglichst wenig betonen.

Dreck, naja, halt auf jeden Fall so gut putzen und polieren wie es geht. Je optimaler die Ausgangssituation desto weniger Nachbearbeitung nötig.
Mit Schlierenbildung hatte ich zu kämpfen, egal wieviel man wischt und macht, nach ein paar Platschern zieht sich wieder ein feiner störender Film an der Scheibe oberhalb der Wasseroberfläche entlang. Eventuell helfen da verschiedene Chemikalien, aber das war mir dann zu umständlich.

An destilliertes Wasser hab ich auch gedacht, aber nachdem von meiner verwendeten Zitronenscheibe und meinen Polier- und Putzfetzen schon einiges an Fusselchen und anderen Mikropartikeln fröhlich unterwegs war, wäre diese Detailverbesserung übertrieben gewesen.


Ansonsten hab ich mit einer Schreibtischlampe sowie dem internen Kamerablitz beleuchtet. Da musst eben Lampe und Kamera vom Winkel so ausrichten, dass Reflexionen der Lichtquellen in der Scheibe minimiert werden. Hundertmal was auch immer reinwerfen und mit Glück hast was brauchbares dabei ;)

Mit ordentlicher Nachbearbeitung der Fotos musst Du aber auf jeden Fall rechnen. Zumindest in meiner minimalistischen Version der Pepperoni mit Spritzern vor schwarzem Hintergrund. So perfekt kommts nämlich definitiv nicht aus der Kamera. Tonwert- und Kontrastanpassungen für ein sattes Schwarz und gut definierte Spritzer, sowie Retouche von allerhand Störpartikelchen und ungewollten unvermeidbaren Tropfen an der Scheibe sind hundertprozentig nötig.

Aber wie erwähnt: Je mehr Stürfaktoren Du im vorhinein eliminieren kannst, desto einfacher gehts dann.


Grüße
 
Hey
nach einem neuen Gefäß und Nachbearbeitung gefallen mir die Ergebnisse!
 
Hallo Leute,

nach so vielen tollen Bildern hier wollte ich es auch mal probieren. Hätte nicht gedacht, das es so schwer ist, ein Weinglas aus ca. 40cm Höhe zu treffen :)
 
Ich hab mal ne Frage:
Welche Gefäße nutzt ihr für solche Zwecke?

Ich hab als Bsp. mal bei Ebay geschaut:
2 habe ich gefunden die nicht sonderlich teuer sind:

http://cgi.ebay.de/Aquarium-40x25x2...ms=66:2|65:1|39:1|240:1318|301:0|293:1|294:50

http://cgi.ebay.de/Aquarium-Becken-...ms=66:2|65:1|39:1|240:1318|301:0|293:1|294:50


Die Frage ist nun, sollte das Gefäß eine gewisse Höhe haben. Bzw mindest tiefe?

Als Objektive hab ich jeweils ein Makro Objektiv einmal als 35mm Variante mit excelenter Abbildungsleistung (auch sehr Lichtstark) und ein 70-300mm Makro Zoom.

Beleuchtung wollte ich erst mal probieren mit einer Tageslichtlampe von oben her zu beleuchten. Ansonsten mit nem 360 Blitz am Kabel.
:)


Was nutzt ihr für Hintergründe?
 
@Lizman,
für den gleichen preis bekommste ein Aquarium auch im zoogeschäft.

hier eins von mir
hintergrund = blauer Stoff
Blitz von der Seite, interner Blitz umgeleitet nach oben

zum Bild : Ich denke Spongebob hat vergessen wie man ne Schleife bindet :D

mfg Lachsy
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten