• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dinge die ins Wasser fallen

@HerrBear, super fotos! und danke für die genaue aufbaubeschreibung, werde ich mal so nachbauen ;-)



ich hab auch schon mal was ins wasser fallen lassen :-).
die bearbeitung ist schon recht stark (photoshop, color lookup), aber mir gefällt es so ganz gut.

zu #1
entfesselt geblitzt von links und rechts
5DII, 100mm macro
1/320, f13, iso100

#1

fresh chili von alex bro auf Flickr

zu #2
himbeersirup ins wasser tropfen lassen
entfesselt geblitzt von links und rechts
5DII, 100mm macro
1/200, f11, iso160

#2

waterdrop #2 von alex bro auf Flickr
 
Hatte mich auch mal daran versucht, aber so richtig klappt es leider noch nicht! Stellt ihr vorne auf die Scheibe scharf oder ein Stück dahinter? Habe mit der Schärfe irgendwie Probleme!Hatte hinter dem Aquarium nen Weißen Schirm und seitlich mit kleiner Softbox geblitzt!
 

Anhänge

Stellt ihr vorne auf die Scheibe scharf oder ein Stück dahinter?
Kommt drauf an, was ich scharf haben will. Will ich die Wasserkleckser auf der Scheibe zeigen, fokussiere ich eben auf die Scheibe. Auf das fallende Gummibärchen zu fokussieren, ist schwierig, besonders mit Autofokus. Daher halte ich an der geplanten Eintauchstelle z.B. einen Bleistift ins Wasser, und fokussiere auf diesen. Fokus auf manuell, Fokuslupe ist vorteilhaft. Mit Kamera auf dem Stativ und bei einigermaßen getroffene Eintauchstelle, ändert sich dann ja nix mehr am Fokus.
 
ja habe ich auch so gemacht , Stift ins Wasser und drauf fokussiert ,aber wenn ich minimal dahinter oder davor fallen lasse isses ja schon unscharf.
habe jetzt mal mit schwarzem Hintergrund probiert, gefällt mir persönlich viel besser
 

Anhänge

Bau z.B. eine kleine "Plattform" aus Holzstäbchen oder Pappkarton über die Wanne, von der aus Du kontrolliert das Bärchen immer vom selben Punkt aus ins Wasser schiebst, dann ist auch der Auftreffpunkt relativ konstant. Freihand ist das evtl. zu unkontrolliert.
 
Ich hab mit zur Festlegung der Fokusebene einen Streifen Tesafilm oben übers Aquarium geklebt, von dort aus nen Kochlöffel ins Wasser und anschließend auf MF umgestellt. Das hat gut funktioniert.
 
mal eine Seite rot geblitzt…finde die Spritzer sind ziemlich cool geworden, sieht wie so ein Nachzieh Effekt aus

Das mit dem roten Blitz ist klasse, auch deine Bildkomposition, aber du musst ja unendlich viel Dauerlich gehabt haben - und man sieht, dass 1/250 viel zu lang ist.
Bei den Spritzern ist das ja noch ein Effekt, aber insgesamt zuviel Bewegungsunschärfe. Du solltest nur die Blitze wirken lassen, dann wird das richtig scharf
 
Zuletzt bearbeitet:
und vielleicht auf den zweiten Vorhang blitzen?

Das ist bei den Einstellungen (1/250, F13) eigentlich nicht notwendig. Wenn man den Raum nur etwas abdunkelt, übernimmt der Blitz die Belichtung komplett. Falls 2 Blitze eingesetzt werden, kann es natürlich noch zu Problemen bei der Sync. kommen.
Entscheidend für die Schärfe des Bildes ist natürlich, dass der Blitz eine kurze Abbrennzeit hat bzw. man ihn in der Leistung reduziert, um die Abbrennzeit zu senken.

Die Idee mit dem farbig Blitzen find ich echt gut. Bin gespannt auf weitere Fotos :top:

Gruß
Bär
 
Die Bewegungsspuren hatte ich irgendwie verdrängt ;)

In dem Zusammenhang stimme ich Preach zu. Zwischen ersten und zweitem Vorhang dürfte kein Unterschied sein.
 
Da steh ich jetzt aber auf dem Schlauch...
"normalerweise" löst der Blitz aus wenn der 1. Vorhang auf der anderen Seite angekommen ist. Bei der Synchronisationszeit folgt der 2. Vorhang erst dann (bei kürzeren Zeiten schon vorher) und genau dann wird der Blitz gezündet.
Bei Blitz auf den 2. Vorhang wird der Blitz gezündet direkt bevor der 2. losläuft und das ist bei Sync.-Zeit nurn mal praktisch der gleiche Moment. Wenn ich 1sec belichte, dann ist zwischen Blitz auf 1. und Blitz auf 2. Vorhang fast eine sec. Abstand.
Bei Zeiten unter der Sync-Zeit müsste der Blitz auf 2. Vorhang sogar vor dem Blitz auf 1. Vorhang kommen. Nehme aber an, dass das von der Elektronik nicht zugelassen wird (ist ja ohnehin sinnlos)
 
Da steh ich jetzt aber auf dem Schlauch...
Bei Synczeit 1/250 gilt (etwas vereinfacht):
Erster Verschlussvorhang läuft nach unten. Nach 1/250s kommt der Vorhang unten an. Genau jetzt, und nur jetzt, ist das Bildfenster komplett geöffnet. Exakt in diesem Moment löst der Blitz aus. Gleichzeitig folgt jetzt der zweite Verschlussvorhang mit derselben Geschwindigkeit dem Ersten, und kommt nach einer weiteren 1/250s unten an. Bildfenster geschlossen. Jedes Bildteil war somit exakt für 1/250s geöffnet.
Bei Blitz auf den ersten Vorhang löst der Blitz aus, sobald der erste Vorhang das Bild komplett freigegeben hat. Bei Blitz auf den zweiten Vorhang wird der Blitz ausgelöst, wenn dieser gerade losläuft. Was ja aber bei Synczeit praktisch derselbe Moment ist.
Bei Zeiten länger als Synczeit "wartet" der zweite Vorhang, nachdem der Erste voll geöffnet hat. Nur hier macht Blitz auf den zweiten Vorhang Sinn.

Edit: Da war Preach mal wieder schneller :)
 
Sollte ich also eine kürzere Belichtungszeit nehmen?wie meinst du das mit dem Dauerlicht?hatte gar kein Licht bis auf die Blitze...bin noch nicht so ganz fit was das mit dem Entfesslt blitzen angeht ;-)
 
Hi mooZmooZ,
Sollte ich also eine kürzere Belichtungszeit nehmen?
Kürzer als Synczeit (Kameraabhängig, meist 1/200s oder 1/250s, plus evtl Verzögerung durch Funkauslöser) macht wenig Sinn, da Du sonst das Blitzlicht nur auf einem Teil Deines Bildes hast. Du kannst aber bei entsprechend geringem Raumlicht die Belichtungszeit fast beliebig lange wählen. So daß eben ohne Blitz das Bild gerade eben noch dunkel bleibt. Wenn Du nun während dieser Zeit die Blitze zündest, dann wirkt alleine das kurze Blitzlicht. In einem stockfinsteren Raum könntest Du z.B. auf 30 Sekunden Belichtungszeit stellen, auslösen, gemütlich Dein Gummibärchen suchen, zur Absprungstelle navigieren, und irgendwann, kurz vor Ablauf der Belichtungszeit fallenlassen und den Blitz von Hand auslösen. Ganz so dunkel wirst Du es nicht machen wollen, erfahrungsgemäß findet man dann die Gummibärchen nicht oder die Stelle zum Reinschmeißen. Also stellst Du den Verschluss auf ein oder zwei Sekunden, das ist komfortabel genug, das Gummibärchen treffsicher zu werfen, und erlaubt, den Raum mit einer Taschenlampe indirekt ein wenig auszuleuchten, ohne daß bei Grundiso schon Raumlicht auf dem Bild sichtbar wird.
Das Blitzlicht eines Aufsteckblitzes dürfte im Nahbereich so weit runtergeregelt sein, daß Du auf Blitzabbrennzeiten weit unter 1/1000s kommst. Somit sollte alles bewegungsscharf abgebildet werden.
Die Nachzieher auf Deinem Bild mit dem Rotlicht kann ich mir nur dadurch erklären, daß eine starke Lichtquelle die gesamte Belichtungszeit über geleuchtet hat, z.B. durch einen sehr langsam abbrennenden Studioblitz. Letztere brennen je nach Schaltungsprinzip evtl. im Teillastbetrieb sehr langsam ab, da kommt es schon mal zu Leuchtzeiten deutlich über 1/300s
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten