• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dinge die ins Wasser fallen

Und in Rot ^^
 

Anhänge

Nachdem ich mir hier ein paar Tips habe geben lassen, hier nun mein zweiter Versuch.
Position der Wasserlinie wurde etwas nach unten gesetzt um das Platsch zu sehen, und Farben etwas gesätigt.
Bitte noch mal um Kritik ;)

Erstmal in Bunt:

Sehr schön, Du hast die Anregungen super umgesetzt:top:
Jetzt hab ich auch wieder Lust bekommen weitere Fotos zu machen. Da werde ich die Tage auch mal nach Erdbeeren schauen :)
 
Nachdem ich mir hier ein paar Tips habe geben lassen, hier nun mein zweiter Versuch...

Besonders das Erste mit der Zitronenhälfte gefällt mir sehr gut, man hört es regelrecht patschen! :top:

OT: Auch an dieser Stelle nochmal vielen Dank an alle Bildhochlader, die sich vom Systemcrash am letzten Wochenende nicht demotivieren lassen, und fleißig neue Bilder hochladen!
 
:top:
 
Krieg ich diese Bilder auch ohne zusätzlichen Blitz hin?

Ich hab nur den eingebauten Blitz der Alpha 37? Was muss ich denn alles beachten?
 
Hi buyakascha,
nur mit der Klappfunzel wird das nix Gscheitz. Das Licht wird sich frontal im Glas spiegeln, und Dein Motiv überstrahlen.
Als externen Blitz kannst Du aber jeden billigen gebrauchten Blitz(*) verwenden. Gibts bei Ih-Bäh oft schon für einen Teuro.
Vorteilhaft wäre, wenn der sich in der Leistung regeln lässt.
Ausgelöst wird entweder per Funk, per Adapterkabel oder optisch im Slave Modus. Damit Dir der eingebaute Blitz nicht das Bild versaut, lenkst Du entweder dessen Licht per Spiegel, Alufole etc. an die Wand oder Decke, das ist dann noch hell genug, um den Slaveblitz zu triggern, oder Du steckst ein Infrarotfilter vor die Klappfunzel. Letztere gibts käuflich zum Aufstecken, es genügt aber auch ein Stück unbelichteter entwickelter (schwarzer) Diafilm vor dem internen Blitz, das lässt praktisch nur noch IR-Licht durch, welches Du im Bild nicht siehst, aber den optischen Slave auslöst. Ideal wäre ein Funkauslöser, aber auch Kabel geht gut. Brauchst allerdings eventuell Adapter wegen des eigentümlichen Blitzschuhs der Sony, falls die Kamera keinen PC-Sync Anschluss hat.
(*) Sehr alte Blitze haben gelegentlich hohe Triggerspannungen, die solltest Du nicht direkt per Kabel an die Kamera anschließen, das könnte die Elektronik zerstören. Näheres zu den Triggerspannungen diverser Blitze erfährst Du hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Das Obst gefällt sehr gut. muss unbedingt mal was ähnliches starten.
Tu das, und stell gerne die Ergebnisse hier ein! Niemand bekommt den Kopf abgebissen, aber sofort gibts Verbesserungsvorschläge. Die Wasserpanscherei kostet praktisch nix, macht irre Spass, bringt aber sehr schnell entscheidende Erkenntnisse im Umgang mit externen Blitzen. Und ganz nebenbei oft supergeniale Fotos!
 
Ich muss gestehen, ihr habt mich infiziert...

Also bin ich noch kurz vor Ostern in ein "Futter"napf und ein Aquarium geholt.
Inzwischen sind die Preise für 30x20x20 etwas nach oben gegangen, liegt sicher daran, dass die Verantwortlichen hier mitlesen :D

Da ich bei Tageslicht fotografiere, geht es ganz gut mit zwei Blitzen über Funk. Einer von schräg vorne Links, einer von schräg hinten rechts.

Allerdings habe ich Probleme mit dem Wasser :mad:

Sobald ich Zitronen oder Orangen ins Wasser werfe, habe ich spätestens nach dem zweiten Wurf Lichtreflexe im Wasser von den Rückständen. Oder sind das Luftbläschen? :o

Bilder folgen am Wochenende, hab leider vorher keine Zeit zum Upload.

Für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar ;)
 
Hi adams_42,
das können Schwebeteilchen von Fruchtfleisch/Saft sein. Daher Schnittflächen vor dem Einwerfen einfach kurz unterm Wasserhahn abspülen. Wahrscheinlich sind es aber Luftbläschen, die verschwinden von alleine wieder, nach ein, zwei Minuten. Einige von denen bleiben aber gern innen auf der Frontscheibe hängen. Kannst Du einfach wegwischen. Praktisch ist dafür ein Aquarium-Scheibenmagnet.
 
Hi buyakascha,
nur mit der Klappfunzel wird das nix Gscheitz. Das Licht wird sich frontal im Glas spiegeln, und Dein Motiv überstrahlen.
Als externen Blitz kannst Du aber jeden billigen gebrauchten Blitz(*) verwenden. Gibts bei Ih-Bäh oft schon für einen Teuro.
Vorteilhaft wäre, wenn der sich in der Leistung regeln lässt.
Ausgelöst wird entweder per Funk, per Adapterkabel oder optisch im Slave Modus. Damit Dir der eingebaute Blitz nicht das Bild versaut, lenkst Du entweder dessen Licht per Spiegel, Alufole etc. an die Wand oder Decke, das ist dann noch hell genug, um den Slaveblitz zu triggern, oder Du steckst ein Infrarotfilter vor die Klappfunzel. Letztere gibts käuflich zum Aufstecken, es genügt aber auch ein Stück unbelichteter
entwickelter (schwarzer) Diafilm vor dem internen Blitz, das lässt praktisch nur noch IR-Licht durch, welches Du im Bild nicht siehst, aber den optischen Slave auslöst. Ideal wäre ein Funkauslöser, aber auch Kabel geht gut. Brauchst allerdings eventuell Adapter wegen des eigentümlichen Blitzschuhs der Sony, falls die Kamera keinen PC-Sync Anschluss hat.
(*) Sehr alte Blitze haben gelegentlich hohe Triggerspannungen, die solltest Du nicht direkt per Kabel an die Kamera anschließen, das könnte die Elektronik zerstören. Näheres zu den Triggerspannungen diverser Blitze erfährst Du hier.


Kann man statt eines Blitzes eigtl auch so ein Fahrradbeleuchtungsset benutzen? Hab das gerade gesehen und mir gedacht, dass man das evtl. auch als Lichquelle nutzen könnte, oder?

http://hukd.*******.de/deals/lidl-online-filiale-crivit-led-fahrradleuchtenset-nur-5-99-eur-189146
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Da ein Blitz "blitzt" und das Set "leuchtet" wohl eher nicht.
Was hindert dich daran für 10 Euro einen gebrauchten Manuellen Blitz zu kaufen? ;)
 
Ok, 10€ sind ja zahlbar.
Ich hatte iwas von 100€ im Kopf....

Dann muss ich nochmal genauer schauen, was es so für die Alpha gibt!
 
Du brauchst keinen Blitz der auf deine Kamera passt.
Wenn du hier im Thread ein wenig stöberst wirst du sehen, dass viele den Blitz manuell aus der Hand auslösen.
Stichwort "Raum abdunkeln".
Lies dich einfach mal ein wenig ein.

Wenn du verstanden hast wie das gnaze funktioniert kannst du dir einen billigen gebrauchten manuellen Blitz kaufen.
 
Du brauchst keinen Blitz der auf deine Kamera passt.
Wenn du hier im Thread ein wenig stöberst wirst du sehen, dass viele den Blitz manuell aus der Hand auslösen.
Stichwort "Raum abdunkeln".
Lies dich einfach mal ein wenig ein.

Wenn du verstanden hast wie das gnaze funktioniert kannst du dir einen billigen gebrauchten manuellen Blitz kaufen.

Genau so sieht es aus!

Ich fasse den Ablauf einfach mal kurz zusammen (wie ich es gemacht habe):
Blitz auf 1/32 Leistung einstellen und rechts neben dem Aquarium positionieren, Kamera aufs Stativ, mit Hilfe eines beliebigen Gegenstands im Wasser fokussieren und den Fokus anschließend auf Manuell stellen, Belichtungszeit auf Bulb, Blende F13, Raum abdunkeln.
Nun die Kamera auslösen, den Gegenstand ins Wasser fallen lassen und den Blitz durch die Testtaste o.ä. auslösen. Anschließend nochmal auf den Auslöser der Kamera drücken, um die Belichtung zu beenden.

Im groben wars das eigentlich schon. Das Timing ist Übungssache, gelingt aber recht schnell. Dabei ist es vollkommen egal welchen manuellen Blitz Du nimmst, da Du ihn selbst auslöst.

Viel Erfolg bei den ersten Versuchen:top:
 
Ist noch nicht mal nötig, den Raum komplett abzudunkeln, mit ner Kerze oder Ähnlichem hast Du noch eine dezente Raumbeleuchtung zur Orientierung (nicht, dass Du das Aquarium vom Tisch reißt:eek:) Die Verschlusszeit sollte mit zwei bis drei Sekunden ausreichend lange bemessen sein, daß Du in Ruhe Deinen Gegenstand fallen lassen, und den Blitz von Hand zünden kannst. Timing ist wie geschrieben, Gefühlssache. Ohne Blitz sollte das Bild aber noch schwarz sein.
Statt eines Kabelauslösers oder der direkten Auslösung an der Kamera kannst Du auch gut den Selbstauslöser verwenden, Du hörst ja, wann der Verschluss aufmacht, kannst dann den Gegenstand fallen lassen, und blitzen.
Damit der Gegenstand an der richtigen Stelle runterkommt, kannst Du ja eine kleine Hilfskonstruktion aus z.B. zwei, drei Holzlatten über dem Aquarium improvisieren.
Viel Spass!
Nachtrag: Du kannst hier jeden billigen Uraltblitz verwenden, viel Leistung brauchst Du nicht, und wenn sich der Blitz nicht in der Leistung regeln lässt, dann klebst Du einfach einen mehr oder weniger großen Teil des Reflektors mit Pappe oder Alufolie zu. Testknopf zum manuellen Auslösen haben m.W. so ziemlich alle Blitzgeräte. Aufpassen: manche Uraltblitze haben zu hohe Auslösespannung am Blitzfuß, und sollten nicht direkt auf den Blitzschuh der Kamera aufgesteckt werden. Bei manueller Auslösung spielt das aber keine Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Datengrinch hat all unsere Anhänge geklaut :grumble:

Wir brauchen mehr Bilder :D

Im Anhang: eine Variante des Bildes aus dem ersten Post.
 

Anhänge

Ich habe es gestern Nacht auch mal versucht. Ist halt der erste Versuch und da ich leider nur eine kleinere Vase hatte, musste es etwas eng beschnitten werden. :(

Hat jemand ein Bild vom Versuchsaufbau für Bilder mit weißem Hintergrund? Gehen solche Bilder auch bei Tageslicht oder geht das immer nur bei Nacht?

PS: Kritik ist gern willkommen, ich will ja was lernen. :top:
 

Anhänge

So, hier noch meine Versuche:

Das ist alles bei normalem Tageslicht fotografiert.

Auf der rechten Seite des Aufbaus ist ein Fenster (da scheint nachmittags allerdings keine Sonne mehr direkt rein). Einen Blitz habe ich schräg links auf das Becken mit ungefähr halber Leistung blitzen lassen, ein Blitz steht direkt hinter dem Hintergrund mit ungefähr 1/8 - 1/16 Leistung. Mit dem Hintergrundblitz musste ich ein wenig experimentieren, damit ich die richtige Leistung hinbekomme.

Ich weiss, dass die Bilder noch nicht optimal sind, aber auch das Probieren macht Spaß :D

Sachliche Kritik und gute Ratschläge nehme ich gerne an.

(Ach ja, ich habe zwischendurch das Glas leider nicht getrocknet. Das mache ich auf alle Fälle beim nächsten Mal.)
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten