• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Digitales Schärfen - der Diskussionsthread

Weglassen würde ich die nie.
Entscheidest du von Bild zu Bild oder von Kamera-Objektiv-Kombi zu Kamera-Objektiv-Kombi oder erstmal gnadenlos mit einigen festen Werten und regelst gegebenenfalls nach?
 
Ich mach das jedenfalls so. Aber das "gnadenlos" ist hier halt nicht kurz vorm sichtbaren Anschlag. In DxO.
In Lr gibts dann pro Objektiv ein Preset (!)

Wir haben bei meinen Ausschnitten auch NICHT: Z.B. von der Sonne angeleuchtete Bäume/Blätter usw. Bei bisschen angestrahlten kleinen Details, beim Schärfen ihre Farbtonalität nicht zu stark zu verhauen war die anfängliche Übung bei mir.
Wie hier das Grünzeug bei "Far-Field". Eins meiner ersten Übungsbilder
http://www.imaging-resource.com/PRODS/E40D/E40DRAWINDEX.HTM
 
Zuletzt bearbeitet:
Entscheidest du von Bild zu Bild oder von Kamera-Objektiv-Kombi zu Kamera-Objektiv-Kombi oder erstmal gnadenlos mit einigen festen Werten und regelst gegebenenfalls nach?

Ich mach ja keine Massenfotografie. Insofern guck ich jedes Mal neu (pro Bild bzw. Motivserie). Vorher für jeden Iso-Wert, jede Kamera, jedes Objektiv den passenden Wert rausfinden und dann als Vorgabe zu speichern, ist mir zu technisch und macht mir keinen Spaß. Und vielleicht sehe ich das in ein paar Monaten ja wieder komplett anders. ;-)
 
J
Eine kaum populäre Methode zum Schärfen, mit leicht dekonvolutierender Wirkung, bietet...

Das ist die Voreinstellung im "Eigener Filter". Zum Schärfen ganz furchtbar und deshalb zurecht "kaum populär". ;-)
 
Wenn man schon einen Umweg fürs Schärfen gehen will dann nicht über DXO sondern (nur zum schärfen) über RAW Therapee,
das bietet die beste USM-Schärfungsmöglichkeit aller RAW-Konverter.
Das ist keine Option. Wenn das weitergereicht werden muß, dann nur als Tif16. Wenn es als Tif16 weitergeht, muß es schon mind. zur Hälfte entwickelt sein. Sehe ich jedenfalls so. Tif16 ist auch mit seinen 16bit halt nicht 100% so flexibel wie ein RAW.

Das bis auf Weißpunkt automatisches "zur Hälfte entwickeln" funktioniert hier nur mit DxO.
U.a. weil das schon die Abbildungsfehler der Linsen rausrechnet und das Entrauschen zwar nicht Number 1 ist, aber RawTherapee hat noch ein gutes Stückchen zu LR und LR zu DxO (jedenfalls bei Luminanz).
Und Entrauschen von RAW geht eben leistungsfähiger als von fertigen Formaten.

Wenn man das zu spezifisch betrachtet kommt man also auf keinen grünen Zweig. Oder man besorgt gleich etliche Plugins für Photoshop und lässt alles andere sein (und Photoshop selbst erstmal...).
Das ist ebenfalls keine Option, wenn mit besorgen = bezahlen gemeint ist. Vom Zeitaufwand pro Bild auch nicht wirklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist keine Option. Wenn das weitergereicht werden muß, dann nur als Tif16. Wenn es als Tif16 weitergeht, muß es schon mind. zur Hälfte entwickelt sein.
Sorry das ist recht viel Quatsch in Folge. Natürlich ist das eine Option. Das erst am Ende
in Endgöße geschärft wird ist doch selbstverständlich und wurde schon mehrfach geäußert.
Dinge wie Objektiventzerrung, CA, Schärfevorgabe runter... kann man als Importvorgabe
erledigen und Weißabgleich ist dann in der Regel der erste Schritt.

Das mit Tiff 16 ist ebenfalls einfach mal ins blaue behauptet. RT unterstützt auch PNG.
Als superPNG gibt es das auch in 16bit. Es "muß" daher nicht Tiff sein.
Die Behauptung das Entrauschen von RAW eben leistungsfähiger als von fertigen Formaten ist
entbehrt jeder Grundlage. Alle Entrauscher die ich kenne (und das dürften fast alle sein)
entrauschen RAW nicht besser oder schneller als andere Formate.

Du behautest ja (nicht nur) hier ne Menge, vieles währe als Frage statt einer Behauptung
besser formuliert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dinge wie Objektiventzerrung, CA, Schärfevorgabe runter... kann man als Importvorgabe
erledigen
Wo denn, wie denn? :) Kannst du mal kurz den gemeinten Workflow in meinem Fall umreißen?

Das mit Tiff 16 ist ebenfalls einfach mal ins blaue behauptet. RT unterstützt auch PNG.
Wenn man Dateien hin und her scheibt? Hast du schonmal ein PNG mit Exif&Co. gesehen? Soft die mit den "embed metadata chunks" was anfangen kann hab ich nicht.

Die Behauptung das Entrauschen von RAW eben leistungsfähiger als von fertigen Formaten ist entbehrt jeder Grundlage.
Hier schon wieder... Ich kann mit deinen kräftig vorgetragenen Thesen meist wenig anfangen. Wie kräftig die sind, beinflusst hier keinen bei der Beurteilung des sonstigen Inhalts.
Können wir uns drauf einigen? Also, daß solche Stilmittel wenig Nutzen haben? Eigentlich gilt eher, je kräftiger desto uninteressanter.
Danke.

Zum Thema: Ok vielleicht mein Fehler. Ja kann sein, daß sonstwelche Programme das anders können. Mit Lightroom aber krieg ich bei gleichen Einstellungen aus dem RAW das Rauschen besser Weg als aus einem Tif.
Vielleicht lass ich mich da aber nur verschaukeln, denn es wurde schon hunderfach festgestellt, daß LR auch bei alles auf 0 bei RAWs eine Vorentwicklung vornimmt die mehr macht als nur für die Darstellung RAW zu linealisieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum nur könnte ich wetten das du RT nicht mal installiert hast, nicht weißt warum
ich das von RT behauptet habe und dennoch sagst "Das ist keine Option".

Es gibt natürlich Dinge wie Weißabgleich, CA, Objektivkorrekturen ... die am RAW
besser (überhaupt) funktionieren als am Tiff. Entrauschung gehört nicht dazu.
Ein Tiff hat zuvor ja auch schon ein Demosaicing durchlaufen wo diese Dinge
längst erledigt wurden (so sollte es zumindest sein).

tutorials/lightroom3-bildimport-teil3-importvorgabe-acr/

"Hast du schonmal ein PNG mit Exif&Co. gesehen?"
Ja, beim geposteten superPNG kann ich das bestimmen ob mit oder ohne
(hättest den Link nur mal öffnen brauchen).
 
Zuletzt bearbeitet:
RawTherapee ist nur eine Option wenn es nicht nur superb schärft, sondern bei RAW auch CAs und sonstige Fehler mind. so gut wie DxO mit seinen Objektivprofilen entfernt und die reale Farbwiedergabe so gut neutral trifft wie DxO mit seinen Kameraprofilen. IST DEM SO?

(Wobei man sich das auch aussuchen kann. Eine 40D lässt sich z.B. auch mit dem 5DMkII/1Dx Profil nutzen was spürbar bessere Hauttöne ohne Überfärgung ergibt).

SuperPNG ist ein PNG-Hack als Photoshop-Plugin. Hab ich in meinem Workflow Photoshop erwähnt?

Bis dann mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
a. hatte ich ja geschrieben "nur zum schärfen" und darum gehts ja hier.

b. du hast gefragt ob ich sowas schon gesehen hätte, das hat mit deinem Workflow Photoshop nichts zu tun.
 
Kleinwenig mehr am sinnvollen Kontext zu dem was die anderen Schreiber von sich geben würde dem trotzdem nicht schaden. Sonst landet man schnell bei punktuellen Fachidiotie und das war einem Thread noch nie zuträglich.

Bin übrigens raus. Das Thema hat sich erschöpft.
 
Kleinwenig mehr am sinnvollen Kontext zu dem was die anderen Schreiber von sich geben würde dem trotzdem nicht schaden.
Da gege ich dir allerdings recht. Das sollte man in der Tat tun. :top:
Bei Fachthemen haben jedoch Antworten mit Substanz noch nie zu einer "punktuellen Fachidiotie" geführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab momentan WIEDER ImageAnalyzer entdeckt (1.3.75 2016) und bisschen mit rumgespielt. Ohne Voranalyse und sonstige Tests hab ich bei der Deconvolution erstmal einfach nur treudoof:
den matirx filter gewählt, rows 2, columns 2 (interp(1,1-d), normalize filter und quad mirror. Mit 2 interations.

Angewendet auf einen aus Raw entwickelten/konvertierten Tif-8.

Anschliessend pixelpeeperisch angeschaut und in Anbetracht des Aufwandes und der kaum feststellbare Rechenzeit hier, ist das Ergebnis nahezu fantastisch :eek: einfach so for nothing und ohne megative Nebeneffekte.
Wobei das Bild davor schon durch DxO und Lr gelaufen ist (und trotzdem!)

Das Prob ist nur, ich bin mir sicher, ich werde nie im Leben fähig sein dafür einen Batchjob zu erstellen... :( Für jedes Bild rumklicken samt Speichern, da wäre der Aufwand wiederum natürlich gigantisch.
Gibt es hier diesbezüglich bewanderten Spezialisten? :)

edit:
Wobei, je heller/weißer die Kanten, desto mehr grenzwertiger. Dann kennt doch jemand bestimmt derartiges Plugin für Lightroom oder? ;)
http://www.clarkvision.com/articles/image-sharpening-intro/index.html
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo Scorpio ,
ich habe erst jetzt Deinen Grundlagenartikel gesehen und in Ruhe
durchgelesen - Chapeau und merci !
Vielleicht habe ich es in diesem thread überlesen , aber hast Du Deinen Text als PDF zusammen gefasst ? Eine gedruckte Variante beim Reglerschieben hat schon was.... :)
Danke
KAT1
 
hallo Scorpio ,
ich habe erst jetzt Deinen Grundlagenartikel gesehen und in Ruhe
durchgelesen - Chapeau und merci !
[snip]
KAT1

Und ich bin ja noch viel später dran....
Sehr interessanter Thread, grade auch für Anfänger wie mich.
Wenn es Verknüpfungen zu den Beispielbildern gab, sind sie nun weg.
Besteht die Möglichkeit die Quellen zu erneuern?

Gruß Karsten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten