• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Digital Zuikos überteuert?

Oder aber du fotografierst ebenfalls mit ISO 100 oder 200 und hast dadurch deutlich weniger Schärfentiefe, beispielsweise bei Portraits. :top:

Schon, mir persönlich ist aber die Schärfentiefe bei 2,0 beim 50er für Porträts schon klein genug bzw. eher zu klein. Mit zuviel Schärfentiefe hatte ich bisher kein Problem, eher mit zu wenig. (Womit wir wieder bei mehr Iso, weniger Rauschen ..... ;))
 
(...)
Nie, weil sie im digitalen Zeitalter falsch ist. Dort kann ich problemlos croppen, wenn ich unbedingt im technischen Grenzbereich der Auflösung unterwegs bin. Das heißt, hier zählt nicht die Sensorgröße, sondern der Pixel-Pitch.
(...)
Die optischen Auflösungen der Optiken selbst (die am idealen Sensor zum Tragen kommen) kenne ich nicht. Von der Optikrechnung ist ein höheröffnendes Objektiv aber problematischer als ein weniger hochöffnendes.(...)

Da bin ich aber ganz anderer Meinung. Ausschnittvergrößerungen bzw. -korrekturen bis zum Körnungsgrenzbereich hat man zu Analogzeiten auch gemacht, statt Pixel-Pitch nannte man das eben Korn.

Je keiner das Objektiv wird und je kleiner das projezierte Bild (der Sensor) wird, um so einfacher wird es hochgeöffnete Objektive zu bauen. Siehe Mikroskopie. Sagen jedenfalls unsere Optiker von nebenan.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kannst Du nicht mit "Unscharfen Hintergrund per EBV erzeugen" gleichsetzen, absolut nicht.

Das war ja auch nicht als patentlösung gemeint sondern für den fall das bei einem bild mal gebraucht wird und es zu wenig war.

Der entscheidende punkt ist einfach das ein solches bild nicht verloren ist im gegensatz zu einem verwackeltem .

LG
 
Oder aber du fotografierst ebenfalls mit ISO 100 oder 200 und hast dadurch deutlich weniger Schärfentiefe, beispielsweise bei Portraits. :top:

Genau, im Bezug auf das vorhin genannten Beispiel wäre das dann ein 600/2,8 an KB. Sicher ein schönes Potraitobjektiv.

LG Horstl
 
Bildwinkel bleibt aber trotzdem Bildwinkel.
Den selbst das Crop muß vorher auf dem Bild sein, was es ja auch ist, rechnet man sich die "Vergleichsbrennweite" über die Pixel klein (300mmFT=440mmFF), dann enthält das FF-Bild immer das Crop, das das FT dann, bei gleich größem Pixel als "Vollbild" macht.
Das beide dann den gleichen Bildwinkel abbilden mag sein.
Es mag sein das deine Rechnung mit den Pixeln stimmt, und auch vom "idealen Objekt" beim Drücken des Auslösers honoriert wird, und sich im Bild wiederfindet,
ein Foto ist es nicht.
So sehe ich das im Prinzip auch. Bildwinkel ist das Eine, die Auflösung desselben das Andere.
 
Oder aber du fotografierst ebenfalls mit ISO 100 oder 200 und hast dadurch deutlich weniger Schärfentiefe, beispielsweise bei Portraits. :top:

Die hab ich nicht, schließlich soll ich doch ein 2,8er Zuiko immer mit einem 4,0er KB-Objektiv vergleichen (wegen der überteuerten Zuikos ....), dann habe ich die Blende 2,8 aber gar nicht mehr ....
 
Ich schlage vor, den Thread zu schließen, da hier sogar der Moderator beim Lieblingsthema (Tiefenschärfe und rauschen in Abhängigkeit der Sensorgröße) des Forums gelandet ist. Dieses Lieblingsthema ist totdiskutiert, also lasst es im Grab liegen.

Im übrigen bin ich dafür alle Portraits mit 18 cm x 24 cm Fachkamera bei Blende 5,6 zu machen. Nichts schöneres als wenn nur die Spitze des Pickels scharf ist und alles alles andere Hautgout äh Bouquet hat. :D
 
Warum schließen? Es ist schließlich im Rahmen der Diskussion durchaus dienlich, denn die Faktoren Blende/Schärfentiefe/ISO/Rauschen hängen ja zusammen.

Und da behauptet worden ist, daß die Zuikos überteuert sind, muß das halt auch diskutiert werden.
 
Was ist eigentlich teuer ?

Teuer ist etwas, wenn ich für wenig Leistung ,viel bezahlen muss.:mad:

Billig ist etwas ,was wenig kostet ,aber keine Leistung hat.:mad:

Preiswert ist etwas,was für das Geld ,welches man zahlen muss ,die entsprechende Leistung erhält.:)

Günstig ist etwas,wenn ich für mein Geld etwas erhalte ,mit dem ich sehr zufrieden bin.:D

Ich behaupte mal,dass die Zuikos günstig sind.:D
 
Ich finde Portraits sogar mit f/1.2 und 55 mm am KB-Format toll, nix zuwenig Schärfentiefe :) und wenn s wen doch mal stört, kann man ein KB-Objektiv schließlich auch abblenden :p

Abgesehen davon... Zuikos überteuert...

bei meiner Lieblings-Kombination 14-54/2.8-3.5 + 50-200/2.8-3.5 habe ich absolut nicht den Eindruck, daß diese überteuert ist. Ganz im Gegenteil. Die anderen sind gerade in diesem Bereich doch noch wesentlich teurer. Oder sie haben keine Abdichtungen im Objektiv und sind schlechter verarbeitet. Oder die vergleichbaren Objektive sind optisch nicht so gut.
 
Ich behaupte mal,dass die Zuikos günstig sind.:D

Finde ich auch:

Olympus 14-54 ab 495 € incl. Versand

Canon 17-40 ab 661 € incl. Versand

Canon 17-55 ab 878 € incl. Versand.

Canon 17-85 ab 410 € incl. Versand

Nikon 17-55 ab 1.310 € incl. Versand (Boah :eek: Muß das gut sein !!)


Olympus 50-200 ab 920 € incl. Versand

Canon 70-200/4 IS ab 970 € incl. Versand

Canon 70-280/2,8 (ohne IS) ab 1.127 € incl. Versand

Canon 100-400 IS ab 1.345 € incl. Versand (zu

Olympus 50-200 SWD ab 1.246 € incl. Versand

Ich finde, da muß Olympus sich nicht verstecken. Auch wenn die Objektive nur bedingt vergleichbar sind.


Ich schlage vor, den Thread zu schließen, da hier sogar der Moderator beim Lieblingsthema (Tiefenschärfe und rauschen in Abhängigkeit der Sensorgröße) des Forums gelandet ist. Dieses Lieblingsthema ist totdiskutiert, also lasst es im Grab liegen.
...

Ich finde, OhWeh hat recht. Auch wenn es mir lieber ist, einer solchen Diskussion mit Fr@gles als mit irgendwelchen Forentrollen oder engstirnigen Hardlinern zu folgen.
 
Wie jetzt...
kommt das Rauschen von meinen Objektiven :confused: :D

Schon seltsam was so alles an Land gezogen wird. Selbst bei solchen Preisfragen.

Stefan
 
Olympus ist - wenn überhaupt - nur dann günstig, wenn mit den Wettbewerbsmodellen der Kamera-Hersteller (s.o.) verglichen wird.
Das wird ja hier im Forum von den "ZD = günstig - Behauptern" auch immer gemacht.

Ohne lange Diskussion:
Ich habe vor geraumer Zeit für Canon ein (neues!), "Vollformat"-taugliches Objektiv erworben, das da lautet:

Sigma EX DG 70-200/2.8 HSM Macro, Kostenpunkt: 600,- EUR

Warum hätte ich mir da ein ZD 50-200/2.8-3.5 kaufen sollen, das
a) "nur" ca. 300 g leichter ist
b) lichtschwächer ist
c) 350 EUR mehr kostet
d) etwas langsamer ist
e) weniger zukunftssicher ist, da ich mit dem Sensorformat festgelegt bin.

Es ist möglich, vielleicht sogar wahrscheinlich, daß das ZD optisch (minimal) besser ist. Sicher: Das Sigma-Objektiv kostet normalerweise auch etwas über 800 EUR, ABER: Günstige Gelegenheiten gibt es gerade bei der Fremdanbieter-Ware immer wieder, man muß sich eben ggf. ein paar Wochen in Geduld üben können.

Gruß
Wolfgang
 
Olympus ist - wenn überhaupt - nur dann günstig, wenn mit den Wettbewerbsmodellen der Kamera-Hersteller (s.o.) verglichen wird.
Das wird ja hier im Forum von den "ZD = günstig - Behauptern" auch immer gemacht.
...
Sigma EX DG 70-200/2.8 HSM Macro, Kostenpunkt: 600,- EUR
...

Vielleicht solltest du dann bitte die Objektive der Kamera-Hersteller und keine Fremdobjektive vergleichen.

Die Sigma-Selektion ist ja bekannt. Natürlich hast du bezüglich des Preises recht, der ist schon sehr gut.

Bezüglich Zukunftsfähigkeit: Da ein 70-200 an KB mit einem 50-200 an FT zu vergleichen, erscheint mir nicht ganz sachgerecht...;)


P.S.: Schnäppchen findet man auch bei Olympus mal. ;)
 
e) weniger zukunftssicher ist, da ich mit dem Sensorformat festgelegt bin.

Zumindest diesen Punkt kann man streichen. 4/3rds ist ein Gesamtkonzept das von Olympus aus Überzeugung propagiert wird. Mit Panasonic und Leica als Unterstützer kann ich mir nicht vorstellen, dass 4/3rds so bald abgesetzt wird. Selbst wenn Vollformat Trend würde ... was es im Moment nicht ist und wofür es wiederum Gründe gibt.
 
Hallo allen,
wir hatten gewechselt von Canon zu Olympus.
Bei Canon, selbst auch bei den L's hatten wir Pech das das Obejktiv selten hinhaute. Dasselbe leider oft auch bei Fremdoptiken. Der Focus sass irgendwo nur nicht da wo er sollte. Mit der Zeit hatte ich dann immer weniger Lust mir den Stress anzutun.
Meine bessere Hälfte hatte zuerst die E-510 mit einem Kit und dazugekauftem alten 40-150. War dann so begeistert von den Optiken einschl. der Kamera das ich Canon verkaufte, auch deshalb weil es mir vom Gewicht her zu schwer war.
Das die Preise höher als bei anderen Herstellern seh ich nicht so ausser man kauft die Top Pro Optiken.
 
@Gerhard2:

Das Sigma ist doch nur 100,-€ billiger und hat wie du selbst sagst die bessere Abbildungsleistung hat das Oly.

Ich finde den Aufpreis von 100,- bei einem Objektiv für fast 1000,- günstig, wenn es mir eine bessere Abbildungsleistung liefert.


Ganz abgesehen davon, dass man beim Oly natürlich mehr Tele bekommt wegen dem Cropfaktor.

Ganz ehrlich. Für mich ist das Oly das günstigere der beiden.
 
Vielleicht solltest du dann bitte die Objektive der Kamera-Hersteller und keine Fremdobjektive vergleichen.
...
Nein. In eine solche Betrachtung gehört grundsätzlich das hinein, was ich mir für Geld kaufen kann.

haustier schrieb:
4/3rds ist ein Gesamtkonzept das von Olympus aus Überzeugung propagiert wird. Mit Panasonic und Leica als Unterstützer kann ich mir nicht vorstellen, dass 4/3rds so bald abgesetzt wird. Selbst wenn Vollformat Trend würde ... was es im Moment nicht ist und wofür es wiederum Gründe gibt.
Das "Vollformat" ist zumindest im Kommen (siehe Nikon, Sony). Ich persönlich gebe auf das Engagement von Panasonic im 4/3rds überhaupt nichts. Schon alleine deswegen, weil Panasonic doch sehr mit eigenständigen Produkten aufwartet.
Aber das artet wieder in Grundsatzüberlegungen, Spekulationen... aus.

Eines ist jedenfalls sicher: Eine gewisse Marktsättigung wird in der DSLR-Sparte eintreten, das Geschäft für die Hersteller mit Sicherheit schwieriger. Sicher ist auch, daß die Ansprüche anwenderseitig immer mehr steigen mit den Fortschritten, die erzielt werden.
Was würde passieren, wenn Canon die "Volksvollformat-Kamera" für 1200,-EUR mit akzeptablen ISO6400 bringt ?
Welcher Otto-Normalverbraucher braucht dann noch hochlichtstarke, teure Objektive ? Randschwächen ? - Nein! Blende 8-11 ist o.k.

Olympus hat natürlich die kleineren reisetauglichen Modelle. Aber stirbt diese Spezies vielleicht eines Tages aus, da man neuerdings bei den Kompaktkameras (Fuji) das 2/3" - Sensorformat wiederentdeckt hat ?
Eine Kamera der Bauart wie die Pana FZ50 oder Fuji 6500fd nur mit besserer Bildqualität würden auf die E-400/E-410 - Klasse schielen.

Wie gesagt, ist nur meine Privatmeinung (mit Begründung). Ich lasse selbstverständlich jedem anderen auch seine Meinung, was die Zukunft vielleicht bringen könnte.

Gruß
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

ich für meinen Teil würde keine der möglichen Theorien ausschließen ;)

Ich hatte an der 300D übrigens noch das "alte" 2.8 7o-200 EX HSM und war auch dort sehr zufrieden damit.


Gruß
Daniel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten