Dieser Scitex Eversmart Pro, läuft der auch unter Linux mit Vuescan? Hat das schonmal jemand ausprobiert? SCSI-Karte hätte ich, das wäre nicht das Problem.Dagen habe ich mit einem guten Scanner (Scitex Eversmart ...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Dieser Scitex Eversmart Pro, läuft der auch unter Linux mit Vuescan? Hat das schonmal jemand ausprobiert? SCSI-Karte hätte ich, das wäre nicht das Problem.Dagen habe ich mit einem guten Scanner (Scitex Eversmart ...
...
Wenn ich dir dann noch Ausbelichtungen im Vergleich vorlege - auf Lambda belichtet oder über HP Z3200 oder Epson 7990 gedruckt....
bin ich gespannt, welche Ergebnisse du bevorzugen wirst....
Monochrom macht ja im Moment einen Vergleich zwischen einem P65 Back und dem Rollei ATP 1.1…
Detlef war so freundlich, mir eine ausführliche telefonische Beratung zu gönnen, herzlichen Dank nochmals.
Nach seinen Informationen bzw. praktischen Erfahrungen sind noch folgende Aspekte zu beachten:
Die großen Objektivdurchmesser, die relativ kurze Schärfeebene und die Sensorgröße erfordern bei den meisten Objektiven ein starkes Abblenden. Dann wirkt sich ein geringer ISO-Wert aber um so nachteiliger aus, wenn nicht genügend Licht vorhanden ist. Verwacklungsunschärfe wird schneller sichtbar. Man benötigt daher viel Licht bei der Aufnahme.
Die größere Masse und der dadurch stärker spürbare Spiegelschlag erfordern wiederum kurze Belichtungszeiten, mehr als eine 1/125 s gehen oft nicht, auch bei Verwendung eines Statives.
Die älteren Backs werden daher fast nur in der Studio- bzw. Produktfotografie benutzt bzw. lohnen sich kaum, wenn man bei geringem Licht fotografieren möchte.
Die neueren Backs können zwar mit höheren ISO-Werten arbeiten, sind aber gebraucht kaum auf dem Markt und natürlich deutlich teurer.
Zweiter wichtiger Hinweis: Vorsicht mit Adapterlösungen und all zu bunt zusammengewürfelten Komponenten. Kleinste Ungenauigkeiten beim Auflagemaß wirken sich viel stärker aus als beim KB, die elektronische Kompatibilität der Geräte hält oft weniger als versprochen wird. Daher rät er zum Kauf kompletter, abgestimmter Systeme EINES Herstellers. Damit dürfte wohl auch die digitale Aufrüstung eines preiswert erworbenen analogen MF-Systems nicht die beste Wahl sein.
Die großen Objektivdurchmesser, die relativ kurze Schärfeebene und die Sensorgröße erfordern bei den meisten Objektiven ein starkes Abblenden. Dann wirkt sich ein geringer ISO-Wert aber um so nachteiliger aus, wenn nicht genügend Licht vorhanden ist. Verwacklungsunschärfe wird schneller sichtbar. Man benötigt daher viel Licht bei der Aufnahme.
Die größere Masse und der dadurch stärker spürbare Spiegelschlag erfordern wiederum kurze Belichtungszeiten, mehr als eine 1/125 s gehen oft nicht, auch bei Verwendung eines Statives.
Hallo, der Thread ist zwar schon etwas in die Jahre gekommen, aber dennoch versuche ich es mal hier.
Ich habe eine Contax 645 mit 80er und 140er Linse.
Nun würde ich gerne auf Digital aufrüsten.
Gebraucht ist immer noch schwierig und wenn was angeboten wird, dann noch immer unverschämt teuer.
P1 hat mir ein P40+ neu angeboten zu einem recht guten Preis, sprengt aber leider immer noch meinen Rahmen, denn einen 5-Stelligen Betrag kann ich als Hobbyfotograf nicht wirklich rechtfertigen.
Contax 645 Anschlüsse scheinen auch nicht so verbreitet zu sein und P1 und Leaf sind ja nicht umbaubar auf andere Anschlüsse.
Auch kommt es ja auf jeden Micrometer bezüglich der Genauigkeit an.
Hat hier irgend jemand einen Tip für ein DigiBack?
Bin für jede Info dankbar.
Grüße
Michael