• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dieses Tamron 17-50 kaufenswert?

jetzt machst Du mich schon langsam recht heiß darauf zu die manuellen Einstellungen zu testen. Leider liegt die Kamera daheim im Rucksack. Aber ich werde testen und berichten...

Viele Grüße
Markus
 
Hmmmm, äußerst seltsam. Egal ob mit manuellen Einstellungen oder mit der Kameraautomatik, ich habe gerade etliche Tests gemacht, das Tamron 17-50/2,8 ist im Nahbereich (so ca. 1,5 mtr.) bei 50mm deutlich schlechter als das VR 18-200 :confused: . Sowohl in der Bildmitte, als auch am Rand. Bis Blende 5,6 wesentlich unschärfer als das VR 18-200, erst bei Blende 8 ist es gleichwertig. Da ist ja mein 18-200 fast schon offenblendetauglich dagegen :eek:
Das seltsame ist nur, dass mir die normal gemachten Bilder mit dem Tamron subjektiv besser vorkommen als mit dem 18-200 :confused: . Allerdings hab ich da mehr Bilder im Weitwinkelbereich gemacht. Ich hab jetzt aber keinen Bock mehr zum testen.

Jetzt schicke ich das Teil erst mal zu Tamron zum justieren (ich brauchs ja nicht unbedingt) und auch zum überprüfen wegen der extremen Überbelichtung an der D80 und der schon mal hängengebliebenen Blende.

Vielleicht haltet Ihr mich ja jetzt für bescheuert, aber das will ich jetzt schon genau wissen. Wenn es nicht klappt mit dem justieren dann schicke ich es halt nochmal ein. Drauf angewiesen bin ich ja nicht und umtauschen will ich es auch nicht weil das erste das ich hatte ja vom Gefühl her eher schlechter war.

Hier mal noch ein Bild vom Tamron mit dem ich eigentlich ganz zufrieden war. Ist ein JEPG ohne jede Nachbearbeitung. Was meint Ihr ?

Viele Grüße
Markus
 
@Optiplus
Das Tamron macht Probleme ab dem mttleren Brennweitenbereich und bei Offenblende. Größer 5,6 ist alles wunderbar.
 
@mozi: Das würde sich ja mit meinem Eindruck decken, dass die Bilder im Weitwinkelbereich eigentlich schon ab Blende 4 ganz brauchbar werden, ab Blende 5,6 bereits sehr gut. Trotzdem nicht gerade sehr befriedigend, da es im Nahbereich und gezoomt erst ab Blende 8 sehr gut wird.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ? Kriegt Tamron das wohl durch eine Nachjustierung besser hin ?

Viele Grüße
Markus
 
Also bei meinem Exemplar gibt es in der Bildmitte kaum Unterschiede zwischen F2,8 und F5,6. Es ist schon ab Offenblende sehr scharf.

Anbei zwie Beispiele, Objektentfernung 50cm, erstes F2,8 zweites Bild F5,6, jeweils 100% Crop Bildmitte
 
Hallo Lumpi,

mit welcher Brennweite hast Du denn die Bilder gemacht ? Da ist wirklich kein großer Unterschied.
Ich stell heute abend mal ein Beispiel aus meinem "Test" rein.

Mein Tamron hab ich gerade bei der Post abgegeben in der Hoffnung auf Besserung.

Viele Grüße
Markus
 
50mm, bin mit dem Tamron rundrum zufrieden, sowohl im WW als auch im Nahbereich. Die Ecken könnten noch besser sein, ein Vergleich mit einem 18-135mm von Nikon hat aber gezeigt, dass es da auch deutlich die Nase vorn hat
 
Danke für die aufmunternde Aussage. Das lässt mich hoffen, dass es nachdem es bei Tamron war gut funktioniert. Ein bisschen Glück könnte ich da ja auch mal haben. Ich meine auch schon irgendwo gelesen zu haben, daß einige Leute nach dem Einschicken zufrieden waren.

Viele Grüße
Markus
 
Danke für die aufmunternde Aussage. Das lässt mich hoffen, dass es nachdem es bei Tamron war gut funktioniert. Ein bisschen Glück könnte ich da ja auch mal haben. Ich meine auch schon irgendwo gelesen zu haben, daß einige Leute nach dem Einschicken zufrieden waren.

Viele Grüße
Markus

Ich war mit dem Tamron Service auch sehr zufrieden, als ich noch mit Minolta fotografiert hatte. Hatte ein total übles Tamron 28-75/2.8 über Ebay gekauft; Scharf erst ab F8 + Frontfokus! Eingeschickt, ausprobiert und zufrieden (gut ab F2,8; super ab F4!)! Also Tamron hat sehr gute Arbeit geleistet
 
Hach, das geht runter wie Öl :D . Hoffentlich haben die das mittlerweile nicht geändert. :) .

Jetzt kommt gleich einer und schreibt wahrscheinlich das komplette Gegenteil von Dir :grumble: . Dann hab ich immerhin noch eine theoretische 50:50 Chance :cool: .

Viele Dank und viele Grüße
Markus
 
So, nochmal kurz für die die es interessiert ein paar Bilder meines "Tests".

Zuerst das Tamron mit F2,8 / 5,6 / 8,0

dann das VR 18-200 mit F5,6 / 8,0

Die Testbilder sind alle genau aus der Mitte, am Rand sind die Bilder aber genauso schlecht bw. gut, je nach Blende. Das VR 18-200 zeigt hier erstaunlicherweise kaum schwächen :confused: . Wenn ich es nicht etliche male probiert hätte würd ich es selber nicht glauben.

Viele Grüße
Markus
 
Und dann noch 1x Tamron 50mm F8 / und 1x Tamron 20mm F8 (die hab ich nur eingestellt weil ich in dem Bereich mit der Leistung eigentlich sehr zufrieden bin). Sind einfach nur 100% Crops aus Schnappschüssen.
 
dann das VR 18-200 mit F5,6 / 8,0

Die Testbilder sind alle genau aus der Mitte, am Rand sind die Bilder aber genauso schlecht bw. gut, je nach Blende. Das VR 18-200 zeigt hier erstaunlicherweise kaum schwächen

Sorry, hast du die beiden Bilder des 18-200 nicht verwechselt? Ich finde mit meinem ungeschulten Auge, dies mit Blende 5,6 einges schärfer, als dies mit Blende 8.

buoi
 
Hallo Buoi,

hab ich zuerst auch gedacht, aber die Exif´s sprechen für sich. Nein, es ist definitiv nicht so. Blende 5,6er scheint in dieser Situation schärfer zu sein. Ist auf mehreren Testbildern so. YES, mein 18-200er ist fast Offenblenetauglich :rolleyes: :cool: :top: :evil:

Keine Ahnung wieso. Aber die Bilder des Tokina gefallen mir subjektiv ab Blende 5,6 aufwärts trotzdem besser als die des 18-200. Keine Ahnung warum. Liegt es an einem besseren Kontrast oder an was auch immer. Ist einfach so ein Gefühl.

Viele Grüße
Markus
 
Jo, das mit 8 sieht ein bißchen verwackelt aus. Ich hatte mir auch lange Gedanken über das Tamron gemacht. Und seit 2 Tagen teste ich das 17-55 ...
Anbei mal ein Crop bei 17mm und 55mm. Das erste ist eine Freihandaufnahme.

/Edit
Fokus war bei Drano auf "a" und bei den Batterien die mittlere auf "t". Die linke stand 10mm vor und die rechte 10mm hinter der mittleren Batterie
 
Zuletzt bearbeitet:
mozi, beim "Drano"-Bild scheint der Fokus zu weit hinten zu liegen.

Ich würde aber einen Fokustest auch im Fernbereich machen. Lichtstarke Optiken können nicht immer für alle möglichen Einstellentfernungen gleich gut korrigiert werden. Wenn man Grund hat die korrekte AF-Funktion anzuzweifeln, dann sollte man deshalb unbedingt verschiedene Entfernungen prüfen.

Alle mir persönlich bekannten Tamrons fokussierten bei 35mm Brennweite aufwärts, Offenblende und Entfernungen von ca. 100m deutlich zu nah, der Fokus lag dann bei ca. 10-20m. Vielleicht könntest du das mal prüfen? Es wäre eine wirklich gute Nachricht wenn Tamron das jetzt im Griff hätte.

Grüße
Andreas
 
@Andreas
Stop ... ist ein 17-55/2,8 Nikkor von dem die Bilder sind.

Verwacklungsgefahr spielt natürlich auch noch ne Rolle ...
 
Hallo Andreas,

was ist denn das für ein Objektiv von dem Mozi da die Testbilder eingestellt hat? 17-55? Gibts sowas auch von Tamron? Sorry, bin da nicht so auf dem laufenden. Auf jeden Fall sieht das auch nicht gerade so gut aus, Beim ersten Bild passt ja gar nix. Bei zweiten, naja, nicht sehr zufriedenstellend.

@Mozi: Verwacklung würde ich mal fast ausschließen. War nicht das einzige Bild auf dem Blende 8 scheinbar schlechter ist als Blende 5,6. Aber ich weiß nicht, diese Testergebnisse sind manchmal schon ein bisschen seltsam. Auf jeden Fall ist das Tamron deutlich zu schlecht gewesen. Daran besteht kaum Zweifel. Aber der Tamron-Service wirds schon richten :rolleyes: .

Viele Grüße
Markus
 
Noch der Vollständigkeit halber die Antwort von Nikon zum Thema Überbelichtung:

"Die D80 ist auf die Verwendung im nicht professionellen Bereich hin konzipiert und so entwickelt worden, dass die aufgenommenen Bilder hell und lebendig wirken und ohne weitere Bearbeitung ausgedruckt werden können. Die D80 verwendet Nikons technisch am weitesten fortgeschrittenes Belichtungsmesssystem (3D-Color-Matrixmessung), welches den Vorteil hat die Position und die Größe der schattigen und besonders hellen Bildbereiche genauer bestimmen zu können als Kameras, die ein älteres Belichtungsmesssystem verwenden.
Nutzer der D70 und D100 mögen festgestellt haben, dass die Belichtungsmessung dort unter bestimmten Lichtbedingungen mit starken Schatten oder sehr hellen Bereichen unterbelichtet. Die D80 bietet jedoch eine fortgeschrittenere Messkontrolle und macht vergleichsweise hellere Bilder unter diesen Bedingungen.
Natürlich gibt es Unterschiede in den Bildern die mit all den verschiedenen Kameramodellen aufgenommen wurden. Dies liegt in den Unterschieden im Design der Kameras begründet. Die D80 hat die besten Eigenschaften der D50 übernommen, welche von den Kunden sehr gut aufgenommen wurde, und das Belichtungsmesssystem wurde weiterentwickelt um noch bessere Bilder aufzunehmen."

Na ja, das hilft mir jetzt auch nicht so viel weiter. Meine Frage wurde mehr oder weniger großzügig umschrieben beantwortet. Teilweise total an der Frage vorbei. Aber was solls. Jetzt im Nachhinein frage ich mich, was ich wohl für eine Antwort erwartet hatte.

Erste Tests von mir haben ergeben, dass bei meiner D80 im manuellen Modus, wenn die Kamera von Zeit und Blende her so eingestellt ist, dass die Belichtung auf +-0 steht, die Bilder ziemlich richtig belichtet werden. Um das gleiche Ergebnis zu bekommen muss ich in der Zeitautomatik die Belichtungskorrektur auf -1.3 stellen :confused: :confused:

Viele Grüße vom ratlosen
Markus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten