• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die Suche nach 2 Stativen im Stativ-Dschungel

  • Themenersteller Themenersteller Gast_119386
  • Erstellt am Erstellt am
Unter 3kg zu kommen ist dank Feisol kein Problem. (kostet aber auch etwas)

Wäre mit dem Benro C257-n6 auch kein Problem, aber mit dem Novoflex Classic Ball 5 und Q-Base ... bist Du drüber : CB 5 860g, Q-Base 265g ... das sind alleine schon 1,125 kg ...
 
Das ältere 3371 ist etwas schwerer als das neuere 3372, dafür ist das 3371 noch recht günstig für ein Carbonstativ dieser Stabilitätsklasse.
Das 3371 ist es 5cm cm höher, knapp 500gr schwerer aber auch 150,- günstiger.
Und es ist nicht "recht günstig", es gibt im Moment einfach nichts vergleichbares.
:o

Aber ich schätze das ist dem TO alle einfach zu teuer.
 
Hallo!
Wieso schätzt du das?:( 300 Euro gehen doch?! Das hört sich doch überzeugend an!
Jetzt brauch ich nur noch einen guten Kopf und eine Schnellwechselplatte?
Gibt es da für das Feisol 3371 Empfehlungen?:confused::top:
Muss man sich Sorgen machen, dass da bald vom Markt verschwindet, da es ja schon älter ist? Oder geht das nicht so fix wie bei Canon? Ich kaufe eigentlich immer lieber neu, vor allem bei dem Negativ Erlebnis meines letzten Kaufes!
Danke für den Tipp
L.L.
 
Hallo!
Wieso schätzt du das?:( 300 Euro gehen doch?! Das hört sich doch überzeugend an!
Weil du die ganze Zeit rumdruckst, keinen Preis nennen willst etc und bei den 300,- ist auch noch kein Kopf dabei.
Jetzt brauch ich nur noch einen guten Kopf und eine Schnellwechselplatte?
Ja
Gibt es da für das Feisol 3371 Empfehlungen?:confused::top:
Die Suche hast du schon benutzt? (In dem Fall wohl sicher nicht ;))
Muss man sich Sorgen machen, dass da bald vom Markt verschwindet, da es ja schon älter ist?
:confused:
Was würde das für ne Rolle spielen?
Abgesehen davon kann dir das wohl nur Feisol beantworten.
 
Hallo!
Ich finde in der Suche nichts. Wenn ich Freisol+Kopf eingebe. Vor allem nicht wenn ich dann noch auf meine Umstände eingehe. Sorry.
Ich hätte an den Video-Neiger gedacht? Ist das ne gute Investition? Ich habe bisher nur mit Video-Neigern gearbeitet. Oder meint ihr dass speziell bei Feisol ein Kugelkopf angebracht wäre?
Man muss ja auch aufpassen dass der Kopf dann auf den "großen Teller" passt. Oder?
Sorry, ich kenne mich nun nicht aus, was das Thema Stative angeht.
Also 425 Euro wären okay. Nun hat Riesbeck seine Preisangabe. Gibt es da noch nennenswerte Alternativen?
Wieso ist Manfrotto eig. so teuer? Ist es auch besser?

Vielen Dank

L.L.
 
Gib doch mal 'feisol' oder 'benro' als Suchoption an. Beide bieten auch KuKo's an, da wirst Du bei der SuFu sicherlich auf Links treffen, die dich dahin steuern, dass du deine 425€ sinnvoll und vernünftig anlegst:)
 
Hallo!
Ich finde in der Suche nichts. Wenn ich Freisol+Kopf eingebe.
Also zu dem 3371 findest du mindestens einen Thread.
Meine Eindrücke zum Feisol 3371 bei dem der TO sicher auch auf geziehlte Fragen versuchen wird Antworten zu geben.;)
Vor allem nicht wenn ich dann noch auf meine Umstände eingehe.
Liegt einfach daran das das hier ein Fotoforum ist und sich weniger mit Ornithologie beschäftig.
Da gibts sicher weit aus bessere Foren im Netz was das angeht.
Ich hätte an den Video-Neiger gedacht? Ist das ne gute Investition? Ich habe bisher nur mit Video-Neigern gearbeitet. Oder meint ihr dass speziell bei Feisol ein Kugelkopf angebracht wäre?
Es kommt letztenendes darauf an mit was du gut zurecht kommst.
Es gibt für Fotografen z.B auch Telebügel, aber wie sich das mit einem Spektiv verhält kann ich dir nicht sagen.
Ich würde dir raten es vor dem Kauf aus zu probieren.
Man muss ja auch aufpassen dass der Kopf dann auf den "großen Teller" passt. Oder?
Wenn der ein 3/8 Zoll Gewinde hat passt das schon.
Wenns dir allerdings um die Optik geht ist das was anderes.:o
Also 425 Euro wären okay.
Nun hat Riesbeck seine Preisangabe.
Mir ist das doch egal ob du nen Preis nennst. Du willst doch Hilfe, oder?:confused:
Ich weis was ich will, irgendwann brauchen werde oder schon habe und was ich wo für was bekomme.;)
Gibt es da noch nennenswerte Alternativen?
Ohne MS für den Preis nicht.
Mit MS, Benro/ Induro, Velbon, Giottos.
Wieso ist Manfrotto eig. so teuer? Ist es auch besser?
Weil man bei Manfrotto die MS umlegen kann und das darf man bezahlen.
Beim Feisol ist keine MS dabei, wenn du eine willst wird das auch teurer, aber dadurch auch besser?
Und was ist "besser".
Es kommt auf die Handhabung an, ob man Dreh oder Schnellverschlüsse will usw.
Das Preisleitungsverhältnis ist bei Feisol Top.
Und der Preis kommt z.T. auch dadurch zustande das sie direkt liefern.
Wenn es über andere Händler laufen würde, wären die Stative auch teurer.
 
Wieso ist Manfrotto eig. so teuer? Ist es auch besser?
L.L.


Hallo Orni!

Ich hab mir im Februar 09 bei Wexcamera ein Manfrotto 190CXPRO4 Carbon zu 229 Euro und dazu ein 486RC2 zu 49 Euro = 278 Euro gegönnt (damals noch mit der 5% Aktion) und ich muss sagen, dass ich von dieser Kombi restlos begeistert bin. Die 90 Grad Mittelsäule finde ich eine super Idee und der Umbau geht Ruck Zuck. Wegen der Leichtbauweise hatte ich zuerst etwas Bedenken, aber im direkten Vergleich zum 190XPROB (Alu) sogar mit 2 Auszügen, kann ich bestätigen, dass das derzeitige PRO4 mit 3 Auszügen in Sachen Stabilität das 190XPROB übertrifft. In Sachen Gewicht bin ich ebenfalls mehr als überzeugt. Das Ding ist wirklich ein Federgewicht :). Das Packmass mit 50cm überzeugt m.E. ebenfalls. Ob es nun genau für deine Zwecke geeignet ist, kann ich natürlich nicht abschließend beurteilen, aber schau es dir mal an! Für mich eine klare Kaufempfehlung :top:
 
Hallo!
Danke für die Info :top:
Was verwendest du für Geräte auf deinem Stativ? Wie schwer sein sie?
L.L.
 
Mein Tipp (nutze 5D mit BG und max. 24-105):

Mein altes Manfrotto 144 (Vorgänger vom 190er) ist sehr stabil. Als Kopf auch ausreichend und preiswert: 488RCO, ebenfalls von Manfrotto (um 90 Euro). Für 200 Euro hast du 3kg Gepäck. Das 144er bekommt man gebraucht für 100 bis 120 Euro.

Mein Feisol CT-3342 mit 50er Kopf ist hier getestet: Review Feisol CT-3342.
Kostet dann halt etwas mehr (um 420 Euro).

cu Tom ;)
 
Hallo!
Danke für die Info :top:
Was verwendest du für Geräte auf deinem Stativ? Wie schwer sein sie?
L.L.


Hallo Orni!

Hab bis jetzt meine D700 (ca. 1100gr) entweder mit dem Nikkor 24-70 (ca. 900gr) oder dem Nikkor 70-200 (ca. 1400 gr.) ohne Probleme auch im Außeneinsatz gehabt. Wie gesagt, hatte zuvor das 190XPROB aus Alu zu 1800gr. mit seinen zwei Auszügen zum Test. Anfänglich war ich ebenfalls skeptisch mit den 3 Auszügen des 190CXPRO4 bei ca. 1300 gr. Im direkten Vergleich mit dem 24-70mm ist das Carbon eindeutig ruhiger geblieben und ist wirklich angenehm leicht und sogar geringer im Packmaß (50cm anstatt 58cm). Und vom Gewicht her, geht auch noch was nach oben!!!!
Sicherlich sind die 190er Modelle von der Gesamthöhe her niedriger, das sollte man natürlich auch beachten.
 
Hallo Orni

mein unmaßgeblicher Senf dazu:

- kauf Dir ein GEBRAUCHTES Gitzo mit Mittelsäule und 3D-NEIGER.
Stativhöhe (ausgefahren) um 160cm + Mittelsäule für den Notfall
Das ist zwar nicht leicht und klein - tut aber, was ein Stativ tun soll:
es steht fest.

- Große + sichere Kugelköpfe sind praktisch, aber sehr teuer. Und m.E. für
die Montage eines Spektivs unnötig.

- Stativsack mit Schulterriemen oder Fotorucksack mit Befestigungsriemen
für Stativ. (Schleppst ja eh' nicht Stativ und Spektiv und Kamera und
Objektive in deinen Jackentaschen rum)

Andrerseits: die Jagd nach der richtigen Ausrüstung macht häufig mehr Spaß, als das Fotografieren. Endet vor allem nie!

Viel Erfolg

ManneW
 
Hallo Orni!

Hab bis jetzt meine D700 (ca. 1100gr) entweder mit dem Nikkor 24-70 (ca. 900gr) oder dem Nikkor 70-200 (ca. 1400 gr.) ohne Probleme auch im Außeneinsatz gehabt. Wie gesagt, hatte zuvor das 190XPROB aus Alu zu 1800gr. mit seinen zwei Auszügen zum Test. Anfänglich war ich ebenfalls skeptisch mit den 3 Auszügen des 190CXPRO4 bei ca. 1300 gr. Im direkten Vergleich mit dem 24-70mm ist das Carbon eindeutig ruhiger geblieben und ist wirklich angenehm leicht und sogar geringer im Packmaß (50cm anstatt 58cm). Und vom Gewicht her, geht auch noch was nach oben!!!!
Sicherlich sind die 190er Modelle von der Gesamthöhe her niedriger, das sollte man natürlich auch beachten.

Sorry, aber ein 190er Manfrotto ist für deine Kamera deutlich unterdimensioniert.
Es mag dazu taugen Selbstauslöserfotos zu machen wo der Fotograf mit im Bild ist, für alles andere ist es IMHO unbrauchbar.
Bei der Gewichtsangabe gehen alle davon aus dass das Stativ nicht zusammenbricht.
Wichtig ist dass es nicht schwingt, bzw. Schwingungen gut und schnell abbaut.
Mit D200 + 17-55 hatte ich sogar mit dem 055er Probleme mit Schwingungen bei Nachtaufnahmen.

nimix
 
Das 3371 ist es 5cm cm höher, knapp 500gr schwerer aber auch 150,- günstiger.
Und es ist nicht "recht günstig", es gibt im Moment einfach nichts vergleichbares...

Sag ich doch: Etwas schwerer - für die Stabilitätsklasse aber immer noch leicht ;)
"recht günstig" ist es auch, weil etwas genauso stabiles wäre ein Velbon 730 / 830 oder Gitzo 3540. Selbst das billigste (Velbon 730) ist noch ~100.-€ teurer als das Feisol und hat eine MS, so dass z.B. eine "richtige" Nivelliervorrichtung nicht montiert werden kann.

nimix
 
Wenn wir schon mal bei Manfrotto sind^^
Der am Anfang erwähnte Freund hat für das gleiche Spektiv (allerdings ohne den schweren Fotoadapter) folgende Stativ/Kopf -Kombi von Manfrotto:

Manfrotto Fluid Video-Kopf 701HDV
Manfrotto Neotec 458B PRO * Aluminium

Was sagt ihr dazu? Zu teuer, für meinen einfachen Gebrauch? Zu wenig belastbar? Ist es eine Alternative zu dem fast gleichteuren Feisol (Stativ + Mittelsäule+ Video-Neiger)?

L.L.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten