• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Die PEN-F ist da

Wenn die warme Jahreszeit kommt, werden wir weitersehen. Die Überhitzung kommt seit E-M 5 wohl so "oft", daß es bei Olympus eine FAQ dazu gibt.

Wenn Deine Vermutung richtig ist (was ich nicht hoffe; Schadenfreude ist nicht meins), dann haben wir bald das Sensorheat-Gate von Olympus.
 
Richtig interessant beim Dpreview Test finde ich den ISO Vergleich zur GX8. Die Bilder der PEN-F rauschen sichtbar weniger. Insbesondere wenn man beide auf E-Shutter stellt.

Stimmt. Das sieht tatsächlich besser aus. Ich bin mal gespannt wie lange die Auslesezeit des Sensors mit E-Shutter ist. Panasonic fährt ja seit der GH4 die Strategie lieber kürzer, aber dafür Qualitätsreduziert. Ich bin kein Fan davon und ideal wäre sogar eine Option im Setup, dann könnte man je nach Anforderungen die passende Strategie wählen.
 
Ich bin ja schon gespannt ob der Panaleica Blendenring in der F schon supported wird.

Warum sollte das so sein? Das hat Olympus bislang immer verneint und mir wäre jetzt nicht untergekommen, daß sie für die PEN-F etwas anderes veröffentlicht hätten. Es gibt schließlich auch kein einziges Olympus Objektiv mit Blendenring. Auch der Stabilisator im Objektiv der 300/4 wird auch nur von Olympus im DUAL IS Modus unterstützt.
 
Um rational zu bleiben.
Die Pen-F zielt meiner Meinung nach sehr wohl auf Filmumsteiger und Nostalgiker. Und da war es Usus mit Zeitautomatik und Blendenvorwahl zu arbeiten und die Blende stellt man nun mal am Objektiv ein.
Also sehe ich keine bis wenige Gründe dieses Feauture nicht zugänglich zu machen.

Die Diskussion tut hier jedoch nichts zur Sache und meine Neugier bleibt ob dies nicht klammheimlich, softwaretechnisch, nicht doch zur Verfügung gestellt wird.
Ich glaube nämlich nicht daran, daß Olympus im Vorfeld viel Aufsehen darum machen würde.
Mal schauen.
 
Um rational zu bleiben.
Die Pen-F zielt meiner Meinung nach sehr wohl auf Filmumsteiger und Nostalgiker. Und da war es Usus mit Zeitautomatik und Blendenvorwahl zu arbeiten und die Blende stellt man nun mal am Objektiv ein.
Also sehe ich keine bis wenige Gründe dieses Feauture nicht zugänglich zu machen.

Ich bin auch der Meinung, das es um dieses Nostalgiedesign komplett zu machen, Objektive mit Blendenring braucht.
 
Die Pen-F zielt meiner Meinung nach sehr wohl auf Filmumsteiger und Nostalgiker...
Ich bin auch der Meinung, das es um dieses Nostalgiedesign komplett zu machen, Objektive mit Blendenring braucht.
Und da liegt der Hase im Pfeffer.
Die Olympus-Kameras zitieren die analogen Vorbilder, bieten aber die moderne Bedienlogik.
Im Gegensatz zu Fuji, die auch fast ausschließlich auf die analoge Bedienung setzen.
 
Der Chip ist nicht Nostalgie, der Stabi ist nicht Nostalgie, das Display und der Sucher sind nicht Nostalgie, die Speicherkarte ist nicht Nostalgie, der AF ist nicht Nostalgie, ....

Aber ausgerechnet ohne einen Blendenring am Objektiv taugt die Kamera nichts? :ugly:
 
Mit Rücksicht auf die Zahl (und den Herstelller) der Blendenring-Objektive bei µFT/FT dürfte die Unterstützung dafür bei Olympus eine geringe Priorität haben.

(Ich selber bediene das 15/1,7 auch per Einstellrad oder Display. Erstens ist die "A"-Stellung für die Steuerung durch die Kamera die stabilste, der Rest ist für meinen Geschmack zu leicht verstellbar; und zweitens ist es einfach eine Frage der konsistenten Bedienung - für das eine Objektiv will ich gar nicht immer erst umdenken.)
 
Mit Rücksicht auf die Zahl (und den Herstelller) der Blendenring-Objektive bei µFT/FT dürfte die Unterstützung dafür bei Olympus eine geringe Priorität haben.

Selbst bei Panasonic scheint das eine geringe Priorität zu haben, denn schließlich werden immer wieder Objektive ohne den Blendenring veröffentlicht. Bisher sind es doch nur das 15er und das Nocticron, oder habe ich was verpasst? Selbst das neue 100-400 kommt doch ohne Blendenring. Ich habe da lieber ein Bedienkonzept für alle Objektive.

Gruß

Hans
 
Eben. Zusammen mit dem FT 25/1,4 komme ich auf insgesamt 3 Objektive für µFT/FT mit Blendenring. Da ist die Unterstützung vernachlässigbar.
 
Ich habe da lieber ein Bedienkonzept für alle Objektive.

Das ist ja da, alle Objektive lassen sich über die Stellräder der Kameras problemlos bedienen, wie das auch im Profi-DSLR Bereich seit Jahren üblich ist.

Die Blendenring-Attrappen (schließlich haben sie keinen direkten Zugriff auf die Blende) sind ausschließlich nostalgisches Blendwerk (:D), um den einen oder anderen Leica- oder meinetwegen auch Fuji*-Anhänger zu ködern. Und um die preisliche Nähe zu klassischen Leica Festbrennweiten zu rechtfertigen.:rolleyes:

*Auch hier findet sich eine inkonsequente und unterschiedliche Auslegung der Objektive, keine mechanische Kopplung des Blendenrings, keine durchgehende Stabilisierung, ach wie schön, wenn man als Olympus-Nutzer mal ein paar Probleme nicht hat. :D
 
Eben. Zusammen mit dem FT 25/1,4 komme ich auf insgesamt 3 Objektive für µFT/FT mit Blendenring. Da ist die Unterstützung vernachlässigbar.

Es sind tatsächlich 5:

Panasonic DG Summilux 15/1.7 ASPH
Panasonic DG Nocticron 42.5/1.2 ASPH
Panasonic D Summilux 25/1.4D
Leica D Vario Elmarit 14-50/2.8-3.5 ASPH
Leica D Vario Elmar 14-150/2.8-5.6 ASPH

Die letzten 3 sind FT Objektive und, JA, die letzten beiden sind tatsächlich Leica Objektive und keine Panasonic. Vollständiges Leica Branding inkl. der Deckel und der LEICA CAMERA GERMANY und INCA :-) Schriftzug. Allerdings Made in Japan.


Die Verniedlichung des Blendenrings finde ich respektlos und entbehrlich. Ich mag den Ring. Andere mögen ihn halt nicht und stehen auf das Nintendo Interface moderner Kameras. Soll sein.
Ich halte jedoch fest, daß diese Ringe 100% elektronisch gekoppelt sind. Die Unterstützung seitens Olympus wäre also ein Hand voll Codezeilen. Reine Sturheit seitens Olympus.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten