• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die peinlichen Schwächen von "Low Budget" DSLRs

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Die peinlichen Schwächen einer DSLR

der optische sucher wird in zukunft wohl auch bei dslrs ersetzt werden.
link
Bei der Displaytechnik hat sich einiges geändert, grad bei einsteiger dslrs wird der optische sucher bald der vergangenheit angehören.
Ja vor kurzem war doch hier grad ein Verweis auf ein Interview, wo ein "ranghoher Entwickler" sich auch darüber geäussert hat und meinte, SLR wird noch lange bleiben, weils eben mit den notwendigen Displays und deren Ansteuerung hapert. Einer aus dem Forum hat sicher ein besseres Gedächtnis und verlinkt mal bitte. :D
Aber wie gesagt, ich sträube mich nicht dagegen, direkt den WB, Belichtung zu sehen, wie es auf dem Sensor wäre hat schon auch seine Vorteile. Aber meine Prognose ist da noch etwas zurückhaltender.
 
AW: Die peinlichen Schwächen einer DSLR

Die größte Schwäche einer DSLR besteht darin, das es sich nicht lohnt sie zu kaufen um dann, in irgendeinem Motivmodus natürlich, wg LiveView mit ausgestreckten Armen natürlich, einfach loszuballern.
 
AW: Die peinlichen Schwächen einer DSLR

Ich hab' dazu mal eine Verständnis-Frage. Ich nehme an Du meinst den Bildsensor? Wie kann dessen Empfindlichkeit denn für das AF-Modul maßgeblich sein?
Die Empfindlichkeit des Sensors hat überhaupt keinen Einfluss auf das AF-Modul. Wenn aber der Arbeitsbereich in EV angegeben wird, bezieht sich dies auf eine bestimmte Empfindlichkeit, da EV nur eine Kombination von Blende und Verschlusszeit angibt (z. B. f/1.4 bei 1s = 1 EV).

Wenn die K100D bei ISO 200 und f/1.4 eine Belichtungszeit von 1s misst, wird die K200D bei ISO 100 eine solche von 2s messen.
f/1.4 bei 1s = 1 EV
f/1.4 bei 2s = 0 EV
Entsprechend unterscheiden sich die Angaben für den Arbeitsbereich des AF, obwohl dieser (bezogen auf das vorhandene Licht) gleich ist.

@Matthis: Das SAFOX-VIII-AF-Modul wurde in Pentax-DSLRs mindestens von der *ist DL an verbaut. Latürnich immer in derselben Papierform (LW -1 bis 18 am f/1.4 - Objektiv). Diese Angabe scheint mir noch deutlich von den Zeiten inspiriert, als lichtstarke Festbrennweiten spätestens bei Mittelklasse-SLRs zum Standard gehörten.

Die Randbedingungen der Herstellerangaben zum AF-Arbeitsbereich variieren, d.h. wer eine Tabelle über verschiedene Hersteller baut, muss für eine bessere Vergleichbarkeit die Angaben auf eine einheitliche Blende (z.B. 2.0 oder 2.8) und vielleicht zusätzlich auf die Lichtstärke der Kit-Optik bei 50mm-KB-Brennweite) normieren.

Je lichtschwächer die Linse, um so weiter verschiebt sich der AF-Arbeitsbereich nach oben. Um 2 Lichtwerte, wenn man die Offenblende von 1.4 auf in der Praxis häufiger anzutreffende 2.8 verschiebt. Beim Pentax-Kit und 50mm KB-Brennweite um gut 3LW. Spätestens dann wird es für den AF in der Höhle zappenduster.
Ist das tatsächlich so? Ich dachte, der AF verwendet ein Strahlenbündel, das etwas f/4 bis f/5.6 entspricht. Dann spielt aber die Lichtstärke keine entscheidende Rolle.

SAFOX VIII ist im übrigen nicht immer dasselbe, bei der *istDL waren es nur 3 Sensoren, in anderen Modellen 11.
 
AW: Die peinlichen Schwächen einer DSLR

Yeah, es lebe die pauschalisierte Aussage :top: :ugly:

Sobald ein digitaler Sucher möglich ist, wird vor allem eines verschwinden: der Spiegel. Den braucht dann nämlich keiner mehr. Schneller Autofokus sollte sich auch einfacher realisieren lassen als über einen komplexen Schwingspiegel, und für den digitalen Sucher braucht man ohnehin dauerhaften Live-View.

Dann ist es aber keine SLR mehr, und somit streng genommen "Off-Topic" :D

Ist mir schon bewusst, aber Olympus und Panasonic planen die Micro-Four-Third ja als Konkurrenz für Spiegelreflexkameras zu etablieren, es spielt halt in der selben klasse, ist also eine konsequent digitale Alternative zur Spiegelreflex, nur ohne Spiegel.

"Off-Topic" ists wohl kaum, weil auch der fred-starter davon sprach:
"Meiner persönlichen Meinung nach sollte auch der Sucher elektronisch sein, den dadurch schöpft man erst alle Vorteile der digitalen Fotografie richtig aus den man sieht SOFORT ob der Weißabgleich und und die Belichtung stimmt. Außerdem spart man sich noch den aufwendigen Spiegelreflexsucher der sich auf die Größe der Kamera niederschlägt. Alles in Allem heißt das eine Art Prosumerkamera mit APS-C Sensor und Wechseloptik."
 
AW: Die peinlichen Schwächen einer DSLR

Ich meinte Off-Topic im Bezug auf das ganze Forum, denn hier geht's eben um Spiegelreflexkameras.

Ergo: kein Spiegel => Off-Topic ;)
 
AW: Die peinlichen Schwächen einer DSLR

Die peinlichen Schwächen einer DSLR
Sucher, Liveview
echt beschämend zumal das ein Tool ist dem auch die Profis nicht ganz abgeneigt sind :) !

Meiner persönlichen Meinung nach sollte auch der Sucher elektronisch sein,

Bist du ein Profi, oder woher weist du das?

Und mit digitalem Sucher wäre es doch keine SLR mehr, so ganz ohne Spiegel:eek:

Ok, hätte mal die 7 Seiten lesen sollen. Wurde wohl schon erwähnt :D
 
AW: Die peinlichen Schwächen einer DSLR

Ich dachte, der AF verwendet ein Strahlenbündel, das etwas f/4 bis f/5.6 entspricht. Dann spielt aber die Lichtstärke keine entscheidende Rolle.


Das eine ist die Messbasis, das andere die Lichtmenge. Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe.
Ein lichtstarkes Objektiv laesst zwar mehr Licht durch und das "freut" den AF Sensor. Vielleicht wird er dadurch auch schneller arbeiten, nur genauer wird er dadurch nicht:(

Gruss
Heribert
 
AW: Die peinlichen Schwächen einer DSLR

Ich fotografiere mit Kameras, die eine Schärfebeurteilung gar nicht erst zulassen und auch keine Autofokus haben und die Bilder werden trotzdem scharf.
Manche Leute sind einfach zu verwöhnt. Fast alle von dir als Schwächen bezeichnete Dinge an einer DSLR waren für mich erst der Kaufgrund. z.B. optischer Sucher etc.

Fritz
 
AW: Die peinlichen Schwächen einer DSLR

In einem anderen Thread hats einer (Sverige07) treffend formuliert:

Aber, der Autofokus der E510 ist voll ok. Wenn man nicht gerade "Sport Aufnahmen" und "Finsternis Serienaufnahmen" machen will, mit besonders wenig ausschuss.

Ich halte den Autofokus meiner E510 für gut und vollkommen ausreichend, fürs Hobby und auch mehr.
Das Blitzgewitter ist eine absolute Katastrophe. Das Hilflicht bei Nikon ist eine tolle Idee die auch funktioniert. Warum die anderen Hersteller dies nicht verbauen ist mir ein Rätsel. Stattdessen werden die Menschen und/oder Tiere mit Blitzsalben bombadiert :-)

Mit einem Systemblitz hat sich die ganze Sache dann wieder erledigt.

Was bleibt, guter Autofokus der sehr treffsicher ist, aber in schwierigen Situationen enttäuschen kann. Mit dem Hilflicht aus dem Systemblitz ist dieses Problem aber in den Griff zu bekommen.
 
AW: Die peinlichen Schwächen einer DSLR

Ich meinte Off-Topic im Bezug auf das ganze Forum, denn hier geht's eben um Spiegelreflexkameras.

Ergo: kein Spiegel => Off-Topic ;)

Das gleiche Spiel läuft gerade im Grammophone-Forum ab.

Die Leute, die über Schellackplatten mit elektrischem Abtaster und Mikrorillenplatten reden, bekommen dauernd gelbe Karten. Die die Worte Mikrorillenplatten mit Tiefenschrift, Stereophonie oder gar solche Ketzerworte wie CD oder DVD oder Mehrkanal in den Mund nehmen, werden gleich ganz rausgeworfen.

Nur das Grammophone ist das einzig wahre, weil die Rille unverfälscht direkt in Schall gewandelt wird. Bei allen anderen ist verfälschende Elektronik dazwischen.
 
AW: Die peinlichen Schwächen einer DSLR

Es ist ja nicht "Off-Topic" im Sinne einer Gelben Karte. Es gehört dann einfach in den Bereich "andere Kamerasysteme", weil es dann halt keine SLR mehr ist.

Ein Auto ohne Räder ist halt auch kein Auto mehr ;)
 
AW: Die peinlichen Schwächen einer DSLR

..., nur ist die AF-Schwäche bei Nacht äußerst mangelhaft.

Man kann in absoluter Dunkelheit den AF benutzen, wenn man das AF-Hilfslicht (z.B. das im Blitzgerät) aktiviert.

Auf dunkle und gleichzeitig weit entfernte Objekte kann man mit Liveview manuell fokussieren. Dafür reicht ein kleiner Stern am Himmel.

Es gibt auch Sachen, die unmöglich sind. Na und? Es hat keinen Sinn, sich über die Unzulänglichkeiten der Technik zu ärgern. Man muss lernen was geht und dann die Ideen umsetzen, die innerhalb der vorgegebenen Grenzen liegen. Wenn du das Haus verlassen willst, gehst du doch auch durch die Tür und nicht durch die Abwasserleitung.
 
AW: Die peinlichen Schwächen einer DSLR

[..]
Ein lichtstarkes Objektiv laesst zwar mehr Licht durch und das "freut" den AF Sensor. Vielleicht wird er dadurch auch schneller arbeiten, nur genauer wird er dadurch nicht:(
[..]

Jein. Unterhalb des Mindest-LW liefern die AF-Sensoren zu viel Rauschen, um eine Information zur Fokus-Lage zu gewinnen. Zunächst bringt eine weitere Erhöhung der Lichtstärke beim Phasen-AF eine Verbesserung der Regelgüte. Die kann sich sowohl in einer Beschleunigung der Regelung als auch in einer höheren Präzision äußern.
Beim Höchst-LW geraten die Sensoren in die Sättigung, sodass sich schließlich ebenfalls keine Informationen mehr zum Fokus gewinnen lassen.
Auch ohne Mindestkontrast funktioniert der AF nicht.

In der Realität gestaltet sich die Geschichte durch zusätzliche Messfelder und unterschiedliche Sensor-Ausführungen wohl deutlich komplexer. Bei kleinerer Objektivöffnung können außenliegende Messfelder abgeschaltet werden. Auch die Sensoren können von Kreuzsensoren auf z.B. lediglich horizontal arbeitende Sensoren umgeschaltet werden.

So und so sind lichtstarke, knackscharfe Optiken beim Fokussieren auf den Höhlenmensch im Vorteil. Zumindest vor den üblichen Kit-Optiken. :D
 
AW: Die peinlichen Schwächen einer DSLR

Das eine ist die Messbasis, das andere die Lichtmenge. Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe.
Ein lichtstarkes Objektiv laesst zwar mehr Licht durch und das "freut" den AF Sensor. Vielleicht wird er dadurch auch schneller arbeiten, nur genauer wird er dadurch nicht:(

Ein Autofokus-Sensor hat einen gewissen Winkelbereich, den er sieht.

Ein Beispiel wäre ein AF-Sensor, der die Winkelbereiche zwischen -10°...-5° mit dem Winkelbereich von +5°...+10° vergleicht. Das entspricht einem Arbeitsbereich zwischen Blende 2,8 (0,5/tab(10°)) und 5,6 (0,5/tan(5°)).

Unterhalb von Blende 5,6 sieht dieser AF nichts mehr, ab Blende 5,6 sieht er geringe Spuren von Licht. Bei Blende 4 sieht er je nach Arbeitsverhalten zwischen 32% und 40% der maximale Lichtmenge, bei Blende 2,8 sieht er die volle Lichtmenge. Ein weiteres Vergrößern erhöht die Lichtmenge nicht, da Licht außerhalb des +-10°-Lichtkegels nicht detektiert wird.

Auch ist die Transferfunktion (Umrechnung vom detektierter Offset auf dem AF-Sensor in den erforderlichen Stellweg) etwas von der Blende abhängig. Bei
Blende 5,6 liegt dieser Faktor bei 5,6, bei Blende 4,7 und bei Blende 2,8 und größer bei 3,7. 50 µm Offset auf dem AF-Sensor deuten damit auf Stellwege zwischen 280 µm und 190 µm hin, man kennt die Bewegungsrichtung (im gegensatz zum Kontrast-AF) und auch im groben die Strecke.
 
Thema geändert in :

Die peinlichen Schwächen von "Low Budget" DSLRs


Es gibt auch Sachen, die unmöglich sind. Na und? Es hat keinen Sinn, sich über die Unzulänglichkeiten der Technik zu ärgern. Man muss lernen was geht und dann die Ideen umsetzen, die innerhalb der vorgegebenen Grenzen liegen. Wenn du das Haus verlassen willst, gehst du doch auch durch die Tür und nicht durch die Abwasserleitung.

Deine Name in allen Ehren, aber lies einfach einmal die letzten 8 Seiten durch dann brauch ich nicht alles 2 und 3 Mal zu schreiben.
 
Thema geändert in :

Die peinlichen Schwächen von "Low Budget" DSLRs

Deine Name in allen Ehren, aber lies einfach einmal die letzten 8 Seiten durch dann brauch ich nicht alles 2 und 3 Mal zu schreiben.


Ja,

aber er hat meiner Meinung nach Recht.

Was nützt diese Diskussion über hinlänglich bekannte Fakten? Wenn für den AF zu wenig Licht da ist, kann er nicht arbeiten. Dafür kann man ja manuell fokussieren.

Und dann Lifeview: Plötzlich ist es da, schon kann man mit der alten Kamera nicht mehr arbeiten. Ich benutze 100% den Sucher, ob bei meiner DSLR oder bei S9600 Bridge; ich kann mich nicht an eine Situation erinnern, wo der ausklappbare Monitor überlebenswichtig gewesen wäre.

Viele "must haves" sind noch nur Marketinggags. Ob die einem helfen, seine Fotografie zu verbessern, sei mal dahingestellt. Manchmal komme ich mir hier vor wie in einem Autotuningforum. Nur noch künstlich aufgeblähte Endlosdiskussionen über vermeintlich wichtigen technischen Schnickschnack, wobei der Sinn für die Fotografie gänzlich aussen vor bleibt.

Gruß,

Ric3200
 
Ja,

aber er hat meiner Meinung nach Recht.

Was nützt diese Diskussion über hinlänglich bekannte Fakten? Wenn für den AF zu wenig Licht da ist, kann er nicht arbeiten. Dafür kann man ja manuell fokussieren.

Und dann Lifeview: Plötzlich ist es da, schon kann man mit der alten Kamera nicht mehr arbeiten. Ich benutze 100% den Sucher, ob bei meiner DSLR oder bei S9600 Bridge; ich kann mich nicht an eine Situation erinnern, wo der ausklappbare Monitor überlebenswichtig gewesen wäre.

Viele "must haves" sind noch nur Marketinggags. Ob die einem helfen, seine Fotografie zu verbessern, sei mal dahingestellt. Manchmal komme ich mir hier vor wie in einem Autotuningforum. Nur noch künstlich aufgeblähte Endlosdiskussionen über vermeintlich wichtigen technischen Schnickschnack, wobei der Sinn für die Fotografie gänzlich aussen vor bleibt.

Gruß,

Ric3200

Unterschreibe ich 100%ig.

Dieser Thread zeigt einmal mehr die unglaubliche Technikverliebtheit dieses
Forums. Kaum ist ein neuer technischer Schickschnack auf dem Markt muss
man ihn haben anderenfalls kann man nicht mehr fotografieren und die alte
Kamera gehört auf den Müll.

Wie konnte man eigentlich überhaupt fotografieren als es noch keinen
Autofokus gab ? :evil:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten