AF-Schwäche der DSLR bei Dunkelheit
Die beschämenste Schwäche erlebte ich mit der Pentax K10 in einer Höhle bei einem Lichtschein der gerade noch Zeitungslesen ermöglicht. Der AF versagte fast total. Während die kleinen Kompakten von Sony fleissig blitzten fuhr meine Schärfe vor und zurück ohne den Punkt zu finden. Mit Trickserei und Mühe schaffte ich einige gute Bilder.
Mit meiner Olympus E510 erging es mir nicht viel besser. Mit einem stroboskopähnlichem Blitzgewitter versucht sie sich die Schärfe zu suchen, was aber mehr schlecht als recht funktioniert und die zu fotografierenden nicht gerade begeistert.
Die peinlichste Schwäche von DSLRs sind Nutzer, die das Handbuch nicht lesen. Dieses zugegebenermaßen nicht optimale Blitzlichgewitter kann die Pentax auch, du musst bei der K10D nur den Blitz vorher
manuell ausklappen, weil sich diese Kamera an Fotografen richtet, die ihre Kamera beherrschen wollen statt von ihr beherrscht zu werden.
Würdest du dich so sehr für die Fotografie interessieren, dass du schon vorher die Grenzen und Möglichkeiten ausgelotet hättest, hättest du dir auch einen externen Blitz mit AF-Hilfslicht anschaffen können. Dazu gibt es hier im Forum genügend Tipps und Erfahrungen.
Dass der Pentax-AF, und nicht nur der von Pentax, im Dunkeln deutlich nachlässt (insbesondere die Geschwindigkeit) kann man in diesem Forum übrigens oft genug nachlesen. Über verbesserte Nachfolgesystem wird gemunkelt, aber es ist nun mal so, dass nicht vorhandenes Licht schwer zu messen ist.
Meiner persönlichen Meinung nach sollte auch der Sucher elektronisch sein, den dadurch schöpft man erst alle Vorteile der digitalen Fotografie richtig aus den man sieht SOFORT ob der Weißabgleich und und die Belichtung stimmt.
Nö, man sieht da zwar eine Vorschau, aber wie viel die mit dem endgültigen Bild zu tun hat, ist eine andere Frage. Wie soll denn die Vorschau den Blitz simulieren, der erst während der Belichtung abgegeben wird? Und wie die Auswirkungen der Belichtungszeit komplett darstellen? Da ist einfach die Vorstellungskraft des Fotografen gefragt.
Alles in Allem heißt das eine Art Prosumerkamera mit APS-C Sensor und Wechseloptik. Einer Fortführung des genialen Konzepts der Sony R1 wäre ich nicht abgeneigt.
Nur leider war sie kein großer Verkaufsschlager...
Außerdem spart man sich noch den aufwendigen Spiegelreflexsucher der sich auf die Größe der Kamera niederschlägt.
Eingebaute Blitze
Kann den eine DSLR nicht etwas mehr Power im Blitz haben? Klar geht das zu Lasten der Akkuzeit aber das weiß ja jeder.
Um die beim Spiegelreflexsucher eingesparte Größe wieder draufzusatteln?
Filter und Vignettierung
Das leidige Thema der Vignettierung beim Aufsetzen eines Polfilters sollte erst gar nicht vorhandensein, den Optiken dieser Art sind meiner Meinung nach Fehlkonstruktionen.
Dann möchtest du also, dass die sowieso schon sperrigen Weitwinkelobjektive noch einmal einen breiteren Ring vorne aufgesetzt bekommen und alle Kunden einen noch größeren und damit noch teureren Filter kaufen müssen, nur weil es einige Anwender gibt, die nicht bereit sind, die in einem Grenzbereich notwendigen Vorkehrungen zu treffen?
Wenn du das willst, kannst du es auch selber bauen: Einfach den größeren Filter mit einem Adapterring ans Objektiv ansetzen.
Jedoch gibt es heute Filter, die sehr dünn gebaut sind und es trotzdem erlauben, übliche Objektivdeckel aufzusetzen (Hoya Digital Pro 1). So viel zur "heutigen Techniksituation" in dieser Angelegenheit.
Je lichtschwächer die Linse, um so weiter verschiebt sich der AF-Arbeitsbereich nach oben. Um 2 Lichtwerte, wenn man die Offenblende von 1.4 auf in der Praxis häufiger anzutreffende 2.8 verschiebt. Beim Pentax-Kit und 50mm KB-Brennweite um gut 3LW. Spätestens dann wird es für den AF in der Höhle zappenduster.
Das eine ist die Messbasis, das andere die Lichtmenge. Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe.
Ein lichtstarkes Objektiv laesst zwar mehr Licht durch und das "freut" den AF Sensor. Vielleicht wird er dadurch auch schneller arbeiten, nur genauer wird er dadurch nicht
Ich kann bei schwachem Licht keine Verbesserung des AF feststellen, wenn ich von einem Objektiv mit Lichtstärke F4 zu einem mit F1.4 wechsele, siehe
Erläuterungen von Frank Klemm.