• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die Objektive der Zukunft - Was plant Pentax?

Ich glaube Pentax testet in der nächsten Zeit selbst aus, was man aus den SDM-Sachen rausholen kann. Wenn die wirklich Vorteile bieten und sich gut verkaufen, dann werden sie sich irgendwann bei einigen Modellen den Stangen-AF einsparen. Das ist aber eine Frage von Jahren. Bis es so weit ist, dass kein Body mit Stangen-AF mehr verkauft wird, geht noch locker ein Jahrzehnt ins Land.
Den SDM mit KAF-3 werden aber alle neuen Pentax-Kamers bekommen, das ist klar.

MK
Da der SDM für die Pentax-Ingenieure neu ist, gibt es da bestimmt auch noch einiges zu optimieren. Bald werden diese dann auch wirklich besser sein als die mechanisch per Stangen betriebenen. ...
 
Da der SDM für die Pentax-Ingenieure neu ist, gibt es da bestimmt auch noch einiges zu optimieren.
Bald werden diese dann auch wirklich besser sein als die mechanisch per Stangen betriebenen. ...
Dazu hätte ich auch eine Frage:

Ich möchte mir für meine K20D das DA* 16-50 mm / 2,8 ED AL [IF] SDM
kaufen, nur scheinbar handelt es sich bei diesem Objektiv um einen Problemfall wie in einigen Threads nachzulesen ist.
Wenn Pentax das Problem nicht endlich in den Griff bekommt, lohnt sich das Warten auf ein neues Alternativ-Objektiv, oder ist das auf absehbarer Zeit nicht mit zu rechnen?
Das DA* 16-50 SDM ist ja nicht gerade ein Schnäppchen, und wenn ich schon soviel Geld dafür ausgebe, möchte und kann ich wohl erwarten mir späteren Stress wegen einer Justierung zu ersparen.
Wie sieht die aktuelle Situation bei Pentax aus - Kann man das DA* 16 50 mittlerweile unbesorgt kaufen, oder gibt es auch bei den frisch ausgelieferten Objektiven weiterhin Probleme?

*edit*

Gerade habe ich die Info erhalten das die Probleme mit dem DA*16-50 SDM aus der Welt sind.
Jetzt müsste man nur wissen ob noch welche von den "Krücken" ausgeliefert werden.

Mit besten Grüßen,
CC
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du bei TeKaDe bestellst, kannst du davon ausgehen, dass du keine Krücke geliefert bekommst.
 
wenn du bei TeKaDe bestellst, kannst du davon ausgehen, dass du keine Krücke geliefert bekommst.
Daran habe ich auch keine Zweifel, ich habe schon mehr als einmal dort gekauft, z.B. meine K20D.
Der Service und auch der After-Sales-Service sind einfach :top: :top: :top:
Großes Lob auch an TeKaDe Österreich an Walter! :cool:

Zum Thema:

Da ja nun die K-7 in den Startlöchern steht, würde es mich nicht wundern wenn damit verbunden auch neue Linsen fällig oder sinnvoll werden.
Wäre es z.B. denkbar das ein DA* 17-70 SDM kommen könnte oder ein ähnliches Objektiv welches zum einen abgedichtet ist, und eine möglicht gute Lichtstärke und Qualität aufweist?
Reizen die aktuell verfügbaren Objektive eine Kamera wie z.B. die K20D überhaupt voll aus, oder gibt es Reserven?
Ich habe es nicht unbedingt eilig mit dem Kauf, und wenn es sich lohnt warte ich halt noch eine Weile auf neue Objektive...
 
Leider ist wohl noch kein DA* 17-70 SDM in Aussicht, denn dieses würde ich für meine Bedürfnisse dem DA* 16-50 vorziehen.
Oder ich muss einfach weiter warten und hoffen das sich Pentax erbarmt und reagiert.
Der Bedarf scheint ja da zu sein, es gibt hier bestimmt eine Menge User die sich so eine Linse wünschen würden.
 
Und dazu dann noch ein DA* 70-200 2,8 SDM und die Kombination wäre perfekt.....:)
 
dann warte ich mal gespannt auf die ersten testberichte und fotos der neuen 18-55wr und 55-200wr...bin gespannt wie sie sich an der k20d schlagen....
 
Genau wie die bisherigen Kit-Objektive. Sind nur umgelabelt worden. Steht sogar irgendwo auf der Pentax-Homepage. Am Linsenaufbau hat sich nichts geändert. Da könnten sie höchstens noch etwas an der Vergütung geschraubt haben.
 
Sowohl ein 16-70 / 2.8 (wäre groß UND TEUER) als auch ein 70-200/2.8 (wäre noch größer und noch teurer) ist erstmal nicht in Sicht, zumindest nicht in den nächsten zwei Jahren heißt es.
Warum auch?
Das Da* 16-50 ist perfekt, wer direkt daran anschließen will nimmt ein 50-135 oder das 60-260/4. Damit sollte jeder, der perfekte Linsen will, glücklich werden.
 
Das Da* 16-50 ist perfekt, wer direkt daran anschließen will nimmt ein 50-135 oder das 60-260/4. Damit sollte jeder, der perfekte Linsen will, glücklich werden.
Ich möchte aber nicht an dem DA* 16-50 anschließen indem ich ständig das Objektiv wechseln müsste, sondern wünsche mir etwas mehr Spielraum.
Da wäre z.B. ein DA* 17-70 oder ein DA* 16-85 doch praktischer, oder?
Wenn aber kein solches abgedichtetes Objektiv in weiter Ferne liegt, wird es wohl oder übel doch ein DA* 16-50 werden müssen. ;)
 
Da gebe ich --=CityCobra=-- vollkommen recht, zwei zueinander gehörende Zoom-Objektive müssen sich überschneiden, 18-55 50-200 ist ja schon mal ein guter Anfang aber deutlich zuwenig, deswegen ja auch das 17-70
 
Wie machen die das mit dem Abdichten? Das kann doch eigentlich nur mit IF - Objektiven funktionieren. Oder ist da irgendwo eine (gefilterte) Lüftungsöffnung eingebaut?
 
Wieso unbezahlbar??
Würde sicherlich nicht mehr kosten als ein DA*16-50/2.8...

(70/50)hoch3 = 2,744.
Das ist das Verhältnis der Glasmenge zwischen 16-50/2,8 und 16-70/2,8

(70/50)hoch2 = 1,96.
Das ist das Verhältnis der zu schleifenden Linsenoberflächen zwischen 16-50/2,8 und 16-70/2,8

Damit würde der Preis so ca. bei 1400.-- liegen
 
(70/50)hoch3 = 2,744.
Das ist das Verhältnis der Glasmenge zwischen 16-50/2,8 und 16-70/2,8

(70/50)hoch2 = 1,96.
Das ist das Verhältnis der zu schleifenden Linsenoberflächen zwischen 16-50/2,8 und 16-70/2,8

Damit würde der Preis so ca. bei 1400.-- liegen

Ich glaube nicht, dass man diese Rechnung so aufstellen kann, aber die uvp würde sich wahrscheinlich schon locker über 1000€ bewegen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten