• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die nächste Kurzhantel: Sigma 135 mm 1.4 für Sony E und L

Erstes Bild
Erfreulicherweise scheint Sigma dieses Hochglanz Finish am Mountende endlich sein zu lassen

Laut SAR liegt das Gewicht hauptsächlich hinten
Dann wäre das Gewicht erträglich

 
Nein, das ist ein Objektiv, was bei Berufsfotografen für viele Jobs häufig seinen Einsatz finden wird. In der Portrait-Fotografie, Theater-Fotografie, Event-Fotografie. Bei uns könnte es gut gebraucht werden, wir veranstalten Tagungen, Kongresse. Da steht oder sitzt vorne ein Redner auf der Bühne bei nicht selten extrem schlechtem Licht, weil im Hintergrund eine Präsentation läuft, die das Publikum sehen soll. Ich habe mir dabei früher mit einem 75/1,8 vor mFT ausgeholfen, das war oft zu dunkel. Auch ein Tamron 35-150/2-2,8 vor Sony ist da oft zu wenig, Zeiten/Iso kanpp auf Kante genäht. Unser ehemaliger Haus- und Hoffotograf, leider im Ruhestand, ist mit ganz anderen Kalibern aus dem Hause Canon EF aufgefahren. Das sieht man auch auf seinen Bildern.

Bei sowas kommt es auf das Gewicht und die Größe nicht an. Das trägt man nicht auf die Alm oder in der Fototasche bei der Städtetour.

Eben. Sowas hat man dabei in der Tasche am Ort ;).

1.4 zu 2.8 sind schon nochmal etwas ganz anderes. Mein 105 1.4 (Nikon) hat in zahlreichen Situationen mein 70/200 abgelöst. Es geht einfach auch um mehr Spielraum.
 
Eben. Sowas hat man dabei in der Tasche am Ort ;).

1.4 zu 2.8 sind schon nochmal etwas ganz anderes. Mein 105 1.4 (Nikon) hat in zahlreichen Situationen mein 70/200 abgelöst. Es geht einfach auch um mehr Spielraum.

Ja, das 105 1.4 ART wurde gerne genommen, auch wenn es 1.6kg wog. Ich weiss aber nicht, ob es auch so gewesen wäre, wenn es dazu noch ein 105/1.8 ART gegeben hätte, das in der Bildqualität ebenfalls top ist. Genau das ist die Situation aber hier: Es gibt ein sehr gutes 135/1.8 ART, das für die meisten Mounts 1200 kostet. Auch neu.
Und es kommt dazu, dass es das 1.8er schon länger gibt. Viele haben ein 1.8er, wenn sie mehr als 2.8 brauchen. Ein Upgrade für 2/3 Blenden ist was Anderes als ich suche mehr als f/2.8, soll ich 1.8 oder 1.4 nehmen. Im zweiten Fall kauft man eh etwas.

Zwischen 2.8 und 1.4 sind 2 Blenden. Von 2.8 zu 1.8 4/3. Der Sprung von 18 auf 1.4 ist dann nur noch halb so gross.
 
Ich spreche vom Nikon 105 1.4 ;). Das ART 105 ist absurd in der Größe/Gewicht. Sowas würde ich mir nicht antun.

Wer ein 1.8er hat, wird sicherlich kein 1.4er dazu kaufen, sondern dann eins von beiden haben.
 
Das 105 Art ist aber halt auch nahezu perfekt in seiner Abbildungsleistung. Wie das 40 Art hat Sigma da einfach einen Dreck drauf gegeben, wie groß und schwer die Teile werden. Hauptsache optisch sind sie überragend. Gemessen am Preis gibt es optisch nichts besseres.

Bei den DG DN Art Objektiven gibt es zwar auch sehr gute, aber solche Ausnahmeleistungen hab ich bisher noch nicht wahrgenommen.
 
Als Nikon-User braucht man sich eh keine Gedanken machen, schließlich soll das neue ART ja nicht mit Z-Mount kommen. Dafür gibt's ja daheim das schöne Plena.
 
Ich spreche vom Nikon 105 1.4 ;). Das ART 105 ist absurd in der Größe/Gewicht. Sowas würde ich mir nicht antun.

Wer ein 1.8er hat, wird sicherlich kein 1.4er dazu kaufen, sondern dann eins von beiden haben.

Der Fotograf, den die Kirche hier immer für spezielle Events wie Erstkommunion engagiert hat, hatte das 105 ART.

Ich denke nicht, dass für diese Art Fotografie das Gewicht des 135/1.4 das Problem wird. Das wird ganz OK sein und den Absatz nicht massiv behindern. Die kommen mit ihren Rollköfferchen an und fotografieren dann halt während 1 oder 2 Stunden ab und zu mit diesem Objektiv. geht mit einem 1.5kg 70-200/2.8 auch problemlos.
Das Problem für den Absatz dieses Objektivs dürfte eben eher sein, dass es eine 1.8er Alternative bereits gibt. Die entweder schon vorhanden ist, sodass man sich genau überlegt, ob 2/3 Blenden den Upgrade noch wert sind. Oder aber einfach günstiger ist, bei ebenfalls hervorragender Bildqualität.
Für Hobby Fotografen, die gerne auch mal gebraucht kaufen, kommt noch hinzu, dass es das 135/1.8 auch gebraucht gibt. Ich hab unter 500 für mein 135/1.8 ART EF gezahlt, das mit dem RF Adapter top funktioniert an der EOS R. Denke nicht, dass das in anderen Systemen anders ist, z.B. F mit dem FTZ. Und für E Mount gab es das direkt, ohne Adapter. Das Objektiv wird auch mit Adapter nicht zu lange. Es hat dann total ca 14cm.
 
Die Kundschaft besteht doch nicht aus denen, die schon ein 135/1,8 oder was in der Art haben, sondern Neukunden, oder Studios, die noch ein zweites, drittes brauchen. Die sollen halt nicht das 135/18 der Konkurrenz kaufen, sondern dann das einen Ticken lichtstärkere. Das kann man immer noch auf f/1.8 abbleben, das 135/1,8 aber nicht weiter aufblenden. Der Preis spielt in der Liga eine untergeordnete Rolle. Mehr haben ist immer besser als mehr brauchen.

Wie oben schon gesagt, wird das zum Einsatz kommen, wenn das 70200/2,8 nicht mehr ausreicht. Das hat eh jeder dabei. Da ist dann alt jedes Bisschen mehr Blende interessant. Man kann es auch imgekehrt sehen: Ein 135/1,4 macht das 135/1,8 obsolet. So ein Ding brauchst du, wenn du Lichtstärke haben musst - warum auch immer. Besser als Lichtstärke ist da mehr Lichtstärke.
 
Ist ja auch die Frage, was Sigma am Ende dafür aufruft. Das erwähnte 105er war ja damals ein Schnapper bei der gebotenen Leistung.
Selbst das neue 200 2.0 ist ungewohnt günstig geworden. Die letzten Objektive dieser Art auf dem Markt waren bei 5K.
 
Ich finde die Vielfalt super und dabei auch, dass Sigma eben nicht sein 135 1.8 wiederauflegt, was es für jie meisten Hersteller eh schon gibt sondern den Sprung auf 1.4 macht.

Das 105 1.4 war eine tolle Ergänzung bei mir zum 70-200 2.8 und eben dann ein wirklich deutlicher Sprung im Vergleich zu einem 100 2.0.

Ähnlich sinnvoll wird für manch einen dann die Kombi eines Zoom mit 2.8 oder 4.0 und eben einem 135 1.4 sein.

Fpür mcih kommt es leider nun ein bisschen zu spät angesichts des 50-150 2.0. Wäre das 135 1.4 absehbarer gewesen wäre ich beim Zoom wohl bei 2.8 geblieben.
 
Auch als Amateur bevorzuge ich Portraits mit geringer Schärfentiefe, die nicht so aussehen, als wären sie mit dem Alles-scharf-Häääändy gemacht.
Widerspricht ja auch nicht meiner Aussage. Richtig eingesetzt, kann eine große Blende ihren Reiz haben. Bei einigen Bildern im Portraitthread wird es aber übertrieben. Das Gegenteil von Amateur mit Handy mit winziger Blende ist halt nicht Profi mit riesiger Blende.
 
und dabei auch, dass Sigma eben nicht sein 135 1.8 wiederauflegt, was es für jie meisten Hersteller eh schon gibt sondern den Sprung auf 1.4 macht.
Müssen Sie auch, weil die Asiaten den High-End Markt ja mittlerweile auch angehen.
Trotzdem würde ich auch heute wegen Top Schärfe/Bokeh/Gewicht/Preis ein Samyang 1.8 135mm kaufen und auf F/1.4 verzichten (können). Den Unterschied zu F/1.4 sieht man nur in extremen Situationen.
Den aktuellen Trend zu immer lichtstärkeren, größeren und schwereren Objektiven muss/möchte ich nicht mitmachen.
Der Markt wird es eh' regeln ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Den aktuellen Trend zu immer lichtstärkeren, größeren und schwereren Objektiven muss/möchte ich nicht mitmachen.
Der Markt wird es eh' regeln ...

Musstr du ja auch nicht, das schöne ist: Man hat jetzt die Wahl. Ähnlcihe wie bei Canons/Nikons 1.2er 85ern , die wird sich auch kaum einer gedoppelt mit einem 85 1.4 kaufen. Aber in Kombi mit einem 70-200 2.8 ist es eben dann ein nochmals deutlicherer Sprung.

Die einzigen die damit ein bisschen verärgert sein könnten, sind die mit L Mount Kameras. Mit dem Auslaufen des Sigma 135 1.8 haben die nun tatsächlich in dem Bereich neben den Zooms nur noch das neue 135 1.4.
 
Gab ja schon Gerüchte, dass noch ein Leica SL Apo mit 135mm kommen soll. Wundern würds mich nicht. Aber dagegen dürfte das Sigma wirklich ein Schnapper werden 😄
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten