• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Die etwas andere Kaufentscheidung: Polaroid!

Na klar. Die meisten Filme die ich geschossen habe waren '99 bis '01er und die waren alle hübsch :) Bei '08'09 kannst du bedenkenlos zugreifen .. die werden vielleicht sogar noch ein Eck zu gut sein.
 
Die üblichen Sachen halt. Objektiv sollte i.O sein und das Fokusrädchen leicht drehen lassen. Weiters sollte der Gummibalgen nicht rissig, brüchig oder ausgetrockent sein, Walzen sollten sauber sein (kann man zwar auch selber leicht reinigen, sind aber ein indiz das sie wohl nicht optimal mit dem Film umgehen und öfter mal Chemie rausdrücken), Klappmechanismus sollte sauber und ohne großen kraftaufwand funktionieren.
Ansonsten ist die SX-70 zienmlich solide. Meine ist schon einige male runtergefallen usw und funktioniert tadellos :)
 
Krass, die SX-70 ist schon so teuer geworden? Zum Glück habe ich letztes Jahr noch eine „quasimetallene“ bei einem Gebrauchtwarenladen gekauft ;). Aber ich warte noch auf bessere Filme von Impossible. Einige der allerersten „First Flush“-Filme für die SX-70 habe ich gekauft und nach den Erfahrungen mit der extremen Temperaturempfindlichkeit dann bei den „Land Cameras“ zugeschlagen.

Das sind die mit den dreistelligen Nummern von 100 bis 450. Je höher die zweite Zahl, desto hochwertiger das Gerät. Nach einer 230 kam eine (defekte) 350 und weil ich dann keinen Bock auf Kompromisse mehr hatte, besorgte ich mir eine Polaroid 195 aus den USA, baute dort den Zeiss-Sucher der 350 drauf und bin absolut glücklich!

Die Fuji-Filme sind keine Polaroidfilme. Soll heißen: die Farben stimmen, die Bildanmutung ist genial und der FP-3000B ist eine Wucht! Der 100B ist mir etwas zu grau (hat einen recht hohen Kontrastumfang, daher wirkt er flau aber mit sehr vielen Grauschattierungen) aber der wird/wurde jetzt anscheinend auch eingestellt. Der FP-100C ist unproblematisch, hat aber einen engen Belichtungsspielraum.

Das Problem der Packfilme ist deren Aufbau: nach der Entwicklung zieht man die beiden Bildteile (Negativ und Positiv) auseinander und beide Teile sind feucht! Die meisten entsorgen dann das Negativ aber man kann das mit etwas Arbeit benutzbar machen.
 
Hallo schindle,

Deinen Hang zum Nostalgischen in Ehren, aber warum willst Du unbedingt eine Polaroidkamera? Zugegeben, Polaroid-Sachen sind geniale technisch-physikalisch-chemische Erfindungen, die ebenso genial vermarktet wurden. Ich habe selber noch mehrere Exemplare, sogar das Riesenplastikteil mit der Aufziehuhr auf der Rückseite. Die stehen bei mir da, wo sie hingehören, in meiner Oldtimervitrine.

Ein alte Polaroid-Kamera kostet - wie früher eigentlich auch schon - nicht viel. Aber die Filme!!! Schau Dir mal die Preise an! Und das eine oder andere Bild wird einfach nix, das erhöht die Kosten pro Einzelbild nochmal! Und wenn einer einen zweiten Abzug will? Klar, kann man machen lassen. Und sicher, es gibt Künstler, die nehmen Polaroid bewusst her, um impressionistische Kunstwerke zu schaffen, aber das ist wohl eher nicht die Zielsetzung beim Normalfotografen.

Hast Du keine Digitalkamera? Irgendeine? Eine kleine vielleicht? Selbst die billigste Digitalkompaktkamera hat ein besseres Objektiv und macht schärfere Bilder als das frühere Polaroidzeug!

Besorg Dir einen transportablen Fotodrucker dazu! Von Canon z.B. gibt's welche unter 60 Euro, den Selphy 800 (Kuck mal bei idealo!) Der macht echt Spitzenabzüge! Auch mit Rand! Auch nur SW oder Sepia. Gut, das ist auch nicht ganz billig im Vergleich zu Laborabzügen (ca. 27 Cent pro Abzug), aber die Qualität der Abzüge sind wirklich erstklassig und Du machst wirklich nur Abzüge von den "Negativen", die es Dir wert sind! Und weitere Abzüge, wenn wer welche will, kannst Du mit derselben Maschine oder sogar noch preiswerter in jedem Drogeriemarkt machen oder machen lassen.

Selbst im Urlaub geht das Gerät mit einem kleinen, preiswerten 12/230-V-Konverter an der Autosteckdose!

Viele Grüße, Appei
 
Eine Polaroid kauft man sich nicht um "Qualitätsabzüge" zu bekommen. Du hast es anscheinend nicht wirklich verstanden worum es geht.

Wenn man gute Abzüge haben will kauft man sich vielleicht ne Digicam und so nen schrottigen Minidrucker, aber wenn man Bilder mit Seele, Charme und einem besonderen Touch schaffen will dann nimmt man eine Polaroid und machts richtig. Und wehe es kommt jemand mit "Ach machs doch mit Photoshop" .. Jeder der einmal Polaroids geschossen hat kann ein noch zu gutes Photoshop Fake sofort erkennen ..
 
Corvi hats richtig erkannt. Es geht mir nicht um perfekte scharfe Bilder. Es geht mir um den Charme und eben, wie du es auch selbst gesagt hattest, die Nostalgie :D
ich werde bestimmt nicht durchgängig Fotos mit der schönen Polaroid schießen^^ Dafür hab ich andere Kameras. Die Preise für die Filme sind hoch, ja. Aber nicht so hoch als würden sich 20 Fotos im Jahr dann nicht mehr lohnen :-)

Wie gesagt ich sehe das ganze nicht aus Qualisicht, sondern eher im den Polaroidstil, gemixt mit einfach dem Charme den das Bildrausziehen genießt :D

Ein Drucker wird mir genau 0% Spaß bereiten :-)

lg!
und danke nochmals für die Hilfe euch allen! :-) Anscheinend bin ich nicht der einzige der sich eine Polaroid mal gönnen möchte :-)
 
Selbst die billigste Digitalkompaktkamera hat ein besseres Objektiv und macht schärfere Bilder als das frühere Polaroidzeug!

Naja, das zeugt nicht gerade von Ahnung über die Materie. Natürlich, die Polaroid 600, die ich mir mal für 2 Euro bei Caritas kaufte, hat eine grottige Bildqualität mit schrecklicher Verzeichnung aber die SX-70 ist zum Beispiel sehr gut brauchbar. Nicht besonders lichtstark, aber auch technisch gut, solange der Film mitspielt…

Und das Teil, das ich mir letztes Jahr gönnte, hat ein 114mm-Tominon-Objektiv mit Lichtstärke 3.8. Wohlgemerkt auf einem Bildformat von ungefähr 8x10cm! Gib einfach mal „Polaroid 195“ bei flickr ein und gucke nach, was man damit anstellen kann und dann zeige mir eine beliebige Kompaktknipse mit einer besseren Linse. Ich nehm's vorweg: Du wirst keine finden! Außer möglicherweise die Leica X1, die hat allerdings Aufnahmeformat APS-C und nicht 8x10cm…

Für jemanden, der „kreative“ oder halt einfach technisch mangelhafte Fotos machen will, sind die Land Cameras ab x30 eigentlich nix und vor allem die 180/190/195 rein gar nichts. Das sind ernstzunehmende Kameras mit hervorragender Bildqualität.
 
Eine Polaroid kauft man sich nicht um "Qualitätsabzüge" zu bekommen. Du hast es anscheinend nicht wirklich verstanden worum es geht.

Wenn man gute Abzüge haben will kauft man sich vielleicht ne Digicam und so nen schrottigen Minidrucker, aber wenn man Bilder mit Seele, Charme und einem besonderen Touch schaffen will dann nimmt man eine Polaroid und machts richtig. Und wehe es kommt jemand mit "Ach machs doch mit Photoshop" .. Jeder der einmal Polaroids geschossen hat kann ein noch zu gutes Photoshop Fake sofort erkennen ..

:top: Schön zusammengefasst.
 
AW: Beispielfotos (Film)

Ok, passt nicht so richtig in Rubrik. Ergebnisse werden aber nachgeliefert. :)

Gruss
Thorsten

Hinweis vom Mod: Habe den Beitrag aus dem thread "Beispielfotos (Film)" mal hierein geschoben. Scheint hier eher zu passen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kann mir jemand sagen, wieviel unterschiedliche Polaroid Filmtypen es gibt? Also nicht S/W, Farbe, usw. sondern in Bezug auf die Kompatibilität zu den verschiedenen Polaroid Kameras.
 
Uhm also so spontan fallen mir ein :

SX-70 - Passt in Sx-70 und 1000er Serie
Typ 600 - Alle 600er Kameras
Typ 80 - Fast quadratischer Packfilm, passt in die 80er Serie und Colorpack Kameras
Typ 100 - Standard Packfilm, passt in die 100er Serie bis 450, Profimodelle wie 600SE und Typ 100 Kasetten für fast alle Mittelformatsysteme.
Typ 500 - Captiva und Polavision Kameras.
Image/Spectra Film - Wie es schon sagt, Image und Spectra Kameras
4x5 Inch - 4x5" Kasetten für alle Art von Großformatkameras .. Linhof, Sinar, usw
8x10 Inch - Selbe wie 4x5" nur doppelte Größe. (Kleiner schwenk am Rande .. 15 Blatt kosten ca 500 Euro ..)
Und diverse kleine Formate. gab sogar 36x24 in der Dose, iZone Stickerpolas usw usw.

Da hast du die ganze Liste :)

http://www.rwhirled.com/landlist/landfilm.htm
 
So sieht das dann aus, wenn Du Polaroid- und Analog-Fan bist:

filmeq.jpg


:D
 
Ich mag gar nicht daran denken wie viel Geld da auf dem Boden liegt.

Aber ich muss zugeben, ich würde es auch machen wenn ich die Mittel dazu hätte :ugly:
 
Ich fürchte, Ihr habt recht, ich hatte das wirklich nicht richtig verstanden, worauf’s Euch ankommt beim Thema Polaroid.

Wenn ich „Polaroid“ höre, denke ich automatisch an „das sofort verfügbare Papierfoto“, denn diese Eigenschaft ist es, die für mich in der „Polaroidzeit“ ausschließlich wichtig war. Mit Hilfe einer Sofortbildserie konnte ich einigermaßen zuverlässig ein Getriebe zerlegen und wieder zusammenbauen oder eine technische Versuchsreihe einfach, schnell und seriös dokumentieren oder z.B. auch eine Ultraschallaufnahme mit heimnehmen. Eine besondere Ästhetik ist mir dabei halt nicht aufgefallen, höchstens die in meinen Augen im Vergleich zu „normalen“ Fotos unzureichende fototechnische Qualität.

Immerhin habe ich inzwischen kapiert, dass jemand, der ausdrücklich Polaroid will, auch noch etwas anderes im Auge haben könnte, als „nur“ die Eigenschaft „Sofortbild“. Dann brauche ich natürlich nicht versuchen, ihn von einer „besseren“ Sofortbildmethode zu überzeugen. Was einem gefällt und was nicht, entscheidet schließlich individuell jeder Betrachter. Klar, die „Schönheit“ eines Fotos hat nur sehr bedingt etwas mit technischer Perfektion zu tun. Ein großes Problem kleiner Automatik-Kompaktkameras ist ja gerade, dass da alles „perfekt“ ist, von vorn bis hinten scharf und schön bunt. Auch mit einem Schuhkarton kann man wunderschöne Fotos „mit Seele, Charme und einem besonderen Touch“ machen. Meiner Oma ihr Lieblingsfoto war ein unscharfes, abgegriffenes 6x9-Büttenschnittfoto, auf dem man nur mit Mühe ein Gesicht erkennen konnte – ein Bild von meinem Opa, vor er in den Krieg ging.

Nein, missionieren wollte ich nicht!
 
So, ich kann jetzt auch mit elmar mithalten :D. Gestern ging mein neuer Kühlschrank in Betrieb, nachdem mir meine Frau immer in den Ohren hing, daß doch gar kein Essen mehr Platz hat…
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten