• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Die erste Stativ/Kopf - Kombi

Motzi

Themenersteller
Nabend,

was Kameras und Linsen angeht ist mir der Markt ja relativ klar und da find ich auch gut was ich benötige. Aber was Stative angeht, da bin ich einfach nur überfordert.

Eigentlich dachte ich außer meinem Einbein kein Stativ zu benötigen (Hauptsache Sport oder bei vernünftigen Lichtbedingungen aus der Hand). Nun war ich jedoch 2 mal in der Dämmerung bis in den Abend mit der Cam unterwegs und habe Nachtaufnahmen gemacht. Das ganze habe ich mittels Auflegen auf Geländer o.ä. "notgelöst". Die Ergebnisse haben mich auf jeden Fall zu der Entscheidung gebracht: Ein Stativ muss her, das macht Spaß.

Nun zu meinen Anforderungen:

Stativ:
- Mein schwerstes Objektiv ist das EF 70-200 2.8 (evtl. mit 2xTK). Das muss nicht zwingend aufs neue Stativ da ich es eigentlich nur auf dem Platz einsetze. Wenns aber vom Gewicht her passt hab ich nix dagegen. Ansonst das 24-105L, 17-40L und div. Festbrennweiten. Die Cam ist in den meisten Fällen die 5DII. Alternativ auch mal die 7D
- Gewicht/Größe ist relativ egal. Ich werde damit weder wandern noch bergsteigen
- Mittelsäule: Ist mir eigentlich auch einerlei. Wenn es Geld spart, verzichte ich darauf gerne.
- Einsatzgebiet: Hauptsächlich Städte, vielleicht mal ein Landschaftsfoto

Kopf:
- Objektive: siehe oben
- was brauch ich denn für einen? Kugelkopf? Neiger? Hilfe :(

Ein Hinweis noch:
Ich habe das Manfrotto-Wechselplattensystem 200PL bereits auf dem Einbein im Einsatz. Wenn sich da was kompatibles (bzw. ein Manfrotto-Kopf) findet bin ich nicht traurig. Zwingende Voraussetzung ist es allerdings nicht.

Edit: Wenn ein "Wechsel" des Wechselplattensystems stattfindet würde ich Arca-Swiss Kompatibilität bevorzugen.

Budget:
Da ich erstmal in der Fotografieren mit Stativ "reinschnuppern" möchte, wäre es nicht schlecht wenn sich die Kombi unter 200,- neu bewegt. Ich werde mich parallel hier unter den Gebrauchtstativen umsehen und mich vllt. nach dem ein oder anderen Angebot erkundigen. Wie ihr seht, Gebrauchtkauf kommt schon in Frage. Langes warten auf "das bestimmte Gebrauchtangebot" allerdings nicht.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Beste Grüße
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch für 200 wirst du etwas finden. Ich bin ja ein Fan/Nutzer des manfrotto ma055 cxpro3. Die Alu variante ma055 xpro3 + Kugelkopf könnte locker in deinem Budget liegen. wobei die Mittelsäule nicht jedermanns Sache ist, grad bei Langzeitbelichtungen.

Ich würde aber noch folgende variablen bedenken:
- läufst du viel damit? oder bewegst du dich mit dem Auto?
- wie hoch muss es sein (deine Körpergröße) und wie tief muss es kommen (z.b. für Makro)
- Wenn du jetzt eher die ganze Zeit in den Städten rumläufst, dann wäre eher ein Reisestativ sinnvoller.

Bei schwereren Kameras+Objektiven lohnt es sich auch oft, wenn man die Kameratasche an einem Haken befestigen kann, um das ganze stabiler zu machen. Alternativ gibts auch so 3-eck-Säcke die an die 3 Beine kommen.

Wenn du Fotografierst, würde ich eher zu einem Kugelkopf tendieren. Neiger (am besten Fluidgedämpft) sind eher fürs Filmen. Dann gibts noch 3 Wegeköpfe, die sind zwar meistens am günstigsten aber für mich am unpraktischsten.

Bei Kugelkopf oder Actiongriff kannst du die Kamera über eine Schraube/Taste in alle Richtungen bewegen. Der Neiger neigt dazu nicht wirklich fest zu bleiben. Es gibt auch viele Kugelköpfe mit Panoramafunktion. Ist zwar kein richtiges Panorama wie mit einem Nodalpunktadapter, aber für die meisten Zwecke reicht es.
 
Wenn du hauptsächlich viel unterwegs bist mit Stativ (Stadt oder sogar Städtereisen?) würde ich mal einen Blick auf die Travelangels von Benro werfen :) Klein, leicht kompakt, halten dennoch etwas aus, werden mit Kopf geliefert (:D) und vielseitig einsetzbar. Nur wie die sich mit schwererem Equipment verhalten, kann ich nicht einschätzen.
 
Der Gebrauchtkauf ist der absolut richtige Ansatz - Bei deinem Budget kannst Du sogar gebraucht mit Geduld eine top-Kombi (evtl auch separat gebraucht gekauft) ergattern!

In keinem anderen Fotobereich ist es derart sinnlos, NEU zu kaufen, wie im Bereich Stativ/Kopf/Adapterplatten....

Vergiss´also die ganzen Tips zum Neukauf, das ist bei deinem Budget völlig sinnlos rausgeschmissenes Geld.
Momentan bietet sich oftmals die Möglichkeit, sehr gute Stative/Köpfe gebraucht zu bekommen, weil viele UNBEDINGT ein Carbonstativ haben MÜSSEN.
Die sind aber auch im Schnitt nur 30% leichter als solche aus Alu, kosten aber das 5-10 fache (oder mehr) eines guten gebrauchten Alustativs eines seriösen, weltbekannten Qualitätsherstellers, der zudem auch nach 30 Jahren noch evtl. Ersatzteile liefern kann.

Ähnliches gilt für Köpfe:
Auch hier sind mitunter wirre Modeströmungen dafür verantwortlich, daß die Preise für absolute Top-Köpfe mitunter auf dem Gebrauchtmarkt geradezu lächerlich niedrig sind.
Man muss halt nur in etwa wissen, welche Produkte man suchen muss....

entscheidend ist bei Köpfen - neben solider Klemmkraft - vor allem ruck- und driftfreies Feststellen zur genauen Bildkomposition.

Gleiches gilt für Adapterplatten für Schnellwechselsysteme.
Die bekommen sowieso bald ein paar Kratzer - also kann man sie auch gleich gebraucht für die Hälfte des Neupreises (oder weniger) mit bereits vorhandenen Kratzern kaufen, solange sie von Top-Herstellern stammen...

meine (gebraucht-)Stativ-Tips:
Berlebach, Gitzo Alustative, Alte Linhof-Stative (z.B. die erstaunlich leichten Alu-U-Profile aus den 60er/70er Jahren für MF-/GF-Kameras gebaut)

Über jeden Zweifel erhabene Köpfe:
sämtliche alten Monoballs von ARCA (gebraucht fast immer gleich mitsamt Arca-Klemmsystem angeboten)
Linhof Profi-Köpfe
alle alten Gitzo-Profiköpfe
(natürlich nur in einwandfrei gepflegtem Gebraucht-Zustand, aber die halten viel aus)

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt auch gute Kugelköpfe anderer Hersteller. Muß ein Kopf über jeden Zweifel erhaben sein? Muß man sich heute schon Gedanken machen über die Ersatzteilversorgung in 30 Jahren?
Gute Stative gibt es ebenfalls auch von anderen Herstellern, daß ein Carbonstativ bis 10 x teurer ist als ein gleiches Alustativ wäre mir absolut neu.
 
Es gibt auch gute Kugelköpfe anderer Hersteller. .

Habe ich das irgendwo bestritten? Nein!
Ich habe mir lediglich erlaubt, einige über jeden Zweifel erhabene Hersteller zu erwähnen.


Muß ein Kopf über jeden Zweifel erhaben sein?

nein, aber es ist überaus angenehm.... warum sich mit weniger zufrieden geben, wenn man gebrauchte top-Qualität zum Mini-Preis haben kann?

Muß man sich heute schon Gedanken machen über die Ersatzteilversorgung in 30 Jahren?

Man muss sich auch als Raucher nicht heute Gedanken machen über die Spätfolgen in 30 Jahren - aber intelligenter ist es schon.
Diese deine Antwort wirkt besonders irritierend wenn man bedenkt, wie rasch heutzutage fernöstliche Anbieter Namen und Produkte und/oder Existenz ändern...

Daher: Man muss nicht unbedingt. Kluges Vorausschauen ist aber nie verkehrt.
Es soll ja tatsächlich noch Menschen geben, die Kundenservice als Kaufkriterium auf der Wunschliste haben.... auch, wenn Du vieleicht nicht zu dieser Gruppe gehören solltest.
Und bei Berlebach bspw hat man auch selbst für Altkunden stets einen vorbildlichen Kundenservice, der sogar Sonderwünsche für Altstative möglich macht. Das kannste ja gerne mal in China versuchen... viel Spaß...

Gute Stative gibt es ebenfalls auch von anderen Herstellern,...

Habe ich das irgendwo bestritten? nein! Was soll also diese neunmalkluge Pseudo-Hinterfragerei?

... daß ein Carbonstativ bis 10 x teurer ist als ein gleiches Alustativ wäre mir absolut neu.

Hier danke ich für den Hinweis, ich habe im Originaltext einfach vergessen, nachdem ich allerdings den Begriff "gebraucht" bereits im Original-Posting sieben (!) MAL im Text benutzt hatte, das wort "gebraucht" ein achtes MAL davorzusetzen. :rolleyes:

Es geht zwar aus dem Kontext ziemlich eindeutig hervor, daß ich GEBRAUCHTKAUF empfehle und daher der Vergleich CArbon zu GEBRAUCHTEN Alustativen der gleichen Hersteller meinte, aber durch das schnelle Schreiben habe ich zugegebenermaßen in diesem EINEN Satz keine eindeutige Formulierung gewählt, ich habe mir daher erlaubt, in meinem posting das Wort "gebraucht" auch zum achten Male in den Kontext zu nutzen, damit die gemeinte Preisrelation auch für Haarspalter wie Dich klarer ist. Zusätzlich habe ich auch die anderen sieben Mal den Begriff "gebraucht" fett markiert, damit es auch für Dich leichter ist.

Die sind aber auch im Schnitt nur 30% leichter als solche aus Alu, kosten aber das 5-10 fache (oder mehr) eines guten gebrauchten Alustativs eines seriösen, weltbekannten Qualitätsherstellers, der zudem auch nach 30 Jahren noch evtl. Ersatzteile liefern kann.


Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
Über jeden Zweifel erhabene Köpfe:
sämtliche alten Monoballs von ARCA (gebraucht fast immer gleich mitsamt Arca-Klemmsystem angeboten)
Ja, aber bei denen die Friktion im Feststellrad über die kleine "Schraube" geregelt wird immer drauf achten das diese auch dabei ist.
Denn Erstatzteile dafür gibts nicht wirklich (außer in Amerika und da bekommt man inkl. Versand fast nen neuen für das Geld).
Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.

PS
Ja, man kann auch etwas "basteln/ ne andere Schraube nehmen" aber lässt sich ihmo dann nicht mehr so einstellen wie mit der passenden.
 
@ Riesbeck

JA, der Hinweis ist richtig. Das sieht man aber bereits auf dem Foto des Verkäufers. Insofern ist das Risiko vorhanden, aber nahe Null. Zu satrk lockern sollte man aber auch später nie diese kleine Friktions-Einstellschraube. Sie ist durch eine feder unter Spannung. Diese Spannung sollte stets vorhanden sein, damit ein Lockern möglichst unwahrscheinlich ist.
Am besten ist es, die Schraube zuhause (auf dem Schreibtisch) vorsichtig herauszuschrauben, die feder ein enig durch Zug an beiden Enden um ein paaar Millimeter zu verlängern und danach ales wiederzusammenzubauen. DAnn ist ein herausfalen noch unwahrscheinlicher, weil der Federdruck noch sicherer ist.
Meine beiden Monobals halten auch nach 30 JAhren noch in beiden ARCA Monoballs.. auch ohne diese "modifikation".

Im Übrigen folgend ein Beispiel für ein Stativ aus meinem Besitz , welches leicht und stabil ist, zudem (meines verkaufe ich NICHT, ist nur ein Bildbeispiel, damit man eine Vorstellung hat) öfters mal in der Bucht um/unter 100 € zu haben ist:




neulich habe ich ein noch etwas leichteres und kleineres (aber stabiles) Linhof für unter 30 € inclusive Neiger dort erstanden für einen Bekannten (KAmera/Videoanfänger) .

Das Stativ auf dem Foto ist damals für Großformat/Mittelformat KAmeras entwickelt und verkauft worden...

Nur mal als Hinweis für "Bonito" zum "Faktor 5-10" ... :D

Die Gummifüsse dieses Linhof haben übrigens jeweils sogar eine herausdrehbare Metallspitze... heutzutage kosten schon die zusätzlichen Fuss-Spitzen alleine so viel wie hier das Gesamte Stativ incl. selbiger...

Ach so... beide Linhof-Stative sind nach wie vor nach den JAhrzehnten voll funktionsfähig wie am ersten Tag.....

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

@Motivfindender: Jaja, das mit der Geduld. Ich hab mir gestern Abend in den Kopf gesetzt: "Ein Stativ muss her". Und nun ist Essig mit der Geduld :D

Wie schon gesagt: Gebraucht prinzipiell gerne. Aber wochenlang nach _die_Traumkombi zu warten - dafür hab ich schon zu viele tolle Motive im Kopf.

Kugelkopf scheint ein Benro B2 zu werden. Habe ein vernünftiges Gebrauchtangebot gefunden und er kommt überall als "solide" weg. Ich denke das reicht für den Anfang.

Fehlt also noch ein Stativ bis ca. 150,-

Ich würde aber noch folgende variablen bedenken:
- läufst du viel damit? oder bewegst du dich mit dem Auto?
- wie hoch muss es sein (deine Körpergröße) und wie tief muss es kommen (z.b. für Makro)
- Wenn du jetzt eher die ganze Zeit in den Städten rumläufst, dann wäre eher ein Reisestativ sinnvoller.

Wenn ich damit laufe, dann von mir zu Hause in die Stadt (ca. 5 Minuten). Und in die Landschaft gehts dann mit dem Vierrad. Gewicht ist also nicht vorrangig. 5 Kilo (Modell Vermessungsstativ) sollte es aber auch nicht haben

Ich bin genau 1,74. Welche Stativhöhe wäre denn empfehlenswert?

Tiefe: Ist glaube erstmal zweitrangig.

Das Manfrotto 055xpro scheint ja der VW Golf unter den Stativen zu sein. Bezahlbar, technisch grundsätzlich i.o. und vielen haben es.
 
Ich bin 1,80 m groß. Mein Stativ 1,41 m. Das reicht ganz locker, würde auch gehen, wenn es noch ein paar Zentimeter kleiner wäre. Etwas herunterbeugen ist doch kein Problem. Stativpreise steigen mit der Stativhöhe steil an!
 
Jottchen:), vergiss bitte die stramm-militärische Haltung und bleib locker!!!

Ich bin 1.72 und musste wahrlich sehr stramm hinter meinem Feisol 3442 stehen, um überhaupt noch durch den Sucher meines D300 schauen zu können. Gut, seitdem sind 3442 und D300 gegangen und ich sparen immer noch fleissig für ein Stativ unter meiner D2Xs, aber die Erinnerung ist mir geblieben: das Stativ war fast zu gross für mich. Bei 1.78 sollten demnach 140cm Stativhöhe ausreichen, um bequem stehend durch den Sucher zu schauen... es sei denn, man mag's militärisch:p
 
@ Riesbeck

JA, der Hinweis ist richtig. Das sieht man aber bereits auf dem Foto des Verkäufers. Insofern ist das Risiko vorhanden, aber nahe Null.

Aber nur wenn man weis auf was man achten muss oder auf was es bei einem Kopf ankommt.:)
Aber ansonsten sind die Gebrauchtpreise in letzter Zeit auch nicht mehr das was sie mal waren bzw. die wirklichen "Schnapper" werden seltener.
:(
 
Aber nur wenn man weis auf was man achten muss oder auf was es bei einem Kopf ankommt.:)

JA, da hast Du allerdings recht - gut, daß Du darauf hingewiesen hast, ich vergesse das immer, weil es mir meiner Erinnerung nach in all den JAhren noch nie passiert ist, daß ich damit Probleme hatte.


Aber ansonsten sind die Gebrauchtpreise in letzter Zeit auch nicht mehr das was sie mal waren bzw. die wirklichen "Schnapper" werden seltener.
:(

Ja, das habe ich neulich auch bemerkt, als ich mal in der Bucht spaßeshalber reinschaute. Liegt aber möglicherweise auch daran, daß momentan weniger im Angebot sind.

Aber wohl eher/auch daran, daß ich die hier im Forum seit langer zeit erwähne... :D den ersten Teil des Wortes "Geheimtip" kann man wohl allmählich streichen....

Gruß
MF
 
Hi,

Und bei Berlebach bspw hat man auch selbst für Altkunden stets einen vorbildlichen Kundenservice, der sogar Sonderwünsche für Altstative möglich macht. Das kannste ja gerne mal in China versuchen... viel Spaß...

Manche Leute entwickeln sich (bzw. ihre Ausrüstung) und ob es da immer Sinn macht, ewig ein altes (aber stets reparierbares/ausbaubares) Stativ zu haben?

Mit anderem Können, Motivpräferenz, Ausrüstung usw. werden viele Leute auch ihr Stativ wechseln oder ein Stativ zusätzlich kaufen. Ob es sich da lohnt, ein hochpreisiges (mit "ewiger" Ersatzteilversorgung) Qualitätsstativ (auch gebraucht) für den Einstieg anzuschaffen muss jeder selbst wissen.

Wahrscheinlich bekommt man "China" (auch gebraucht) weit billiger. Das fällt vielleicht in 3 Jahren unreparierbar auseinander, ist aber ggf. egal, weil man sich dann eh was Besseres holen wollte.

Abgesehen davon - auch von heute namhaften Firmen weis man nicht, ob die in 10 oder 20 Jahren noch existieren oder heutige Ersatzteilversprechen noch einlösen können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten