• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Die Erfüllung eines Traums oder welche Vollformatausrüstung soll es sein

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Für die pana gibt's doch auch bald das Sigma 24-70 2.8, welches 1000 € günstiger ist als das Pana.
Ist das eigentlich eine Neuentwicklung? Oder basier das auf bekannten Objektiv für Nikon und Canon, das eher mittelmäßige Bewertungen erhält?
 
Hattrick irgendwann zu Beginn geschrieben. Ich möchte auch großformatige Abzüge machen. Die Z7 mit mit dem Nikon 24-70 2.8 kostet beim Grauimporteur meines Vertrauens 4000€, die Sony Alpha 7r III mit entsprechendem Objektiv sogar nur 3500 Euro. Die Alpha 7r IV toppt für mich die genannten Kameras, ist aber auch nicht teurer als die Pana.

konnte jetzt nicht bei Deinem Grauimporteur alle Preise checken, aber ja - Panasonic hat sich IMHO extra teurer positioniert, um von Käufern als Premium gesehen zu werden.

Wer gerne oft grösser als 2m druckt, der braucht schon die MPs, keine Frage.

... Jedoch wackelte mein kleiner Finger unter dem Body, weil der Griff noch hoch genug ist.

Jede Hand ist anders und auch das empfinden was eine gute Ergonomie ist, ist individuell - ich z.B. mag es, wenn mein kleiner Finger keinen Platz am Griff hat und er sich darunter "verklemmt". So halte ich meine H-1 stabiler, als die andere mit BG.

Für die pana gibt's doch auch bald das Sigma 24-70 2.8, welches 1000 € günstiger ist als das Pana.

wenn der TO Pana schätzt, sicherlich ein guter Hinweis.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nachdem ich bislang vor allem die Nikons in der Hand hatte, werde ich morgen mal zu einem Händler fahren, der vor allem Sony und Panasonic verkauft und der mir von unseren Fotografen wärmsten empfohlen wurde. Bin gespannt.
 
Der Händler hat mir gestern wenig überraschend die Sony Alpha 7 RIII angeboten. Zusammen mit dem 24-70 2.8 von Sony und dem Tamron 17-28 2.8 (das er mir sehr ans Herz gelegt hat) würde ich unverhandelt bei 4900 Euro landen. Schien mir auch angesichts des von diversen Kollegen bestätigten exzellenten Services ein angemessener Preis.
Die Kamera war mir sympathisch. Mag aber auch daran gelegen haben, dass mir die durch die RX100 die Bedienlogik nicht völlig fremd war.
An Silvester schaue ich mir jetzt noch mal die Z7 intensiver an.
 
An alle Nutzer der Sony Alpha 7R III. Der Autofokus deckt ja einen deutlich kleineren Bereich als bei der Z7 ab. Empfindet Ihr das als Einschränkung?
 
Ich würde meine XQD-Karten ungern wieder hergeben. Am Wochenende habe ich 1100 Bilder mitgebracht und die Datenübertragungsrate ist schon nice.
Klar kosten die Dinger, aber man hat auch Vorteile, wenn dann noch Video ins Spiel kommt, sowieso.

Nun ja, Video geht mit jeder SD-Karte, mit der man mehr als etwa 20MB/Sek. schreiben kann. Und da ist auch schon Ultra- HD denkbar. Ich sehe da kein Kaufargument.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
An alle Nutzer der Sony Alpha 7R III. Der Autofokus deckt ja einen deutlich kleineren Bereich als bei der Z7 ab. Empfindet Ihr das als Einschränkung?

Von mir ein klares „Nein“, ich hatte bei >10000 Auslösungen noch nie einen Fall, wo ich den AF-Punkt gerne außerhalb des (sehr großen) abgedeckten Bereichs gesetzt hätte.
 
Ich hole das Thema noch mal hoch, da ich mir aus verschiedenen Gründen noch keine neue Ausrüstung gekauft habe. Erst hat mich ein neuer Job sehr gefordert, so dass ich keine Zeit hatte zu fotografierenund dann habe ich wegen der Corona-Krise erst mal alle größeren Ausgaben aufgeschoben.

Bei zwischenzeitlichen Trips nach London und Göteborg ist mir klar geworden, dass das Fotografieren meine Art und Weise ist mir eine Stadt zu erschließen. Ohne Kamera macht ein Städtetrip nur halb so viel Spaß.

Meine Prioritäten haben sich seit meiner ersten Anfrage etwas verändert. Ich hatte zwischenzeitlich genügend nachzudenken und zu recherchieren.:)
Die D850 ist raus. Klasse Kamera, aber perspektivisch wird es kaum mehr neue Linsen geben und der Wertverlust der Ausrüstung wird vergleichsweise groß sein.

Wonach suche ich jetzt also? Street und Landschaftsfotografie sollten sich die Waage halten. Für Schnappschüsse innerhalb der Familie wird sie auch herhalten müssen - slo für Kinder, Hunde und Feste. Und dann spukt im meinem Hinterkopf noch die Idee eines Autoblogs herum. Und sie wird mich auf gelegentlich mehrtägigen Radtouren begleiten.

Ich mag großformatige Abzüge. Deshalb kommen Kameras der 24-MP-Klasse eher nicht infrage.

Es soll nach wie vor eine Vollformat-Kamera sein. Ein paar mal habe ich über die Fuji C-T4 nachgedacht. Tolle Kamera. Aber ich träume seit dem Erscheinen der Niko D700 von einer Vollformat-Kamera. Den Traum will ich mehr jetzt erfüllen.

Im Gegensatz zu meiner Anfrage im Winter suche ich zusätzlich zusätzlich zum Brennweitenbereich zwischen etwa 15mm und 70mm, auch nach einem Teleobjektiv.

Das Budget liegt bei 5500 bis 6000 Euro - etwas mehr als ich aus dem Verkauf meiner alten Ausrüstung erzielt habe. Mit dem Kauf einer Gebraucht- oder Grauimport-Kamera habe ich ausdrücklich kein Problem. Ansonsten würde ich mit dem angegeben Budget auch nicht zurechtkommen.

Im UWW-Bereich suche ich nach einem Zoom. Da ist mir die Variabilität wichtig. Noch nicht sicher bin ich mir, ob es mehr Sinn macht ein 24-70-Standard-Zoom zu kaufen oder eine 35mm- und eine 85-mm Festbrennweite. Das gleiche gilt auch für den Teilbereich. Hier soll es entweder ein 70-200mm-Zoom werden oder eine 135mm-Festbrennweite werden. Die Idee des puristischen Fotografierens mit einer Ferstbrennweite gefällt mir. Ich frage mich allerdings, ob das in der Praxis auch praktikabel ist.

Kommen wir zu den möglichen Kameras. Auch wenn ich von Nikon komme, hat die Z7 allenfalls noch Außenseiterchancen. Der Grund: Abgesehen von den 1,8-Festbrennweiten sind die Nikon-Linsen sehr kostspielig und auch nach fast drei Jahren gibt es immer noch keine Drittanbieter-Objektive.

Bleiben noch die Sony Alpha 7 r III und IV. Das wäre vermutlich die pragmatische Lösung - exzellente Kameras mit sehr vielen vergleichsweise günstigen und leistungsfähigen Objektiven. Was mich stört ist allerdings die Bedienung, die es häufig erfordert, sich durchs Menü zu tippen, weil die Kamera über wenige Knöpfe verfügt. Das halte ich vor allem deshalb für relevant, weil ich die Kamera im Gegensatz zu meinen bisherigen Arbeitsgeräten ja nicht ständig benutzen werde und deshalb eine intuitive Bedienung umso wichtiger ist.

Was mich zu der dritten Kandidatin bringt. Ich hatte die Panasonic S1R bislang nur einmal kurz in der Hand. Sie war mir aber auf Anhieb sympathisch. Die Größe schreckt mich nicht so wirklich - außer vielleicht für den Transport in einer Lenkertasche.

Die Schwachstelle bei der Kamera scheint ja der Autofokus zu sein. Hat jemand die Kamera und kann mir sagen, wie sehr das praxisrelevant ist. Der Objektivpark reicht mir dank der Kooperation mit Sigma aus.

Die Objektive, die mich an beiden Kameras interessieren, sind bis auf wenige Ausnahmen identisch. Das Sigma 14-24 f2.8, das Sigma 24-70 f2.8, bei der Sony zusätzlich das 70-200 f4 von Sony oder das Tamron 70-180 f2.8 und bei der Pana das hauseigene 70-200 f4.0.

Bei den Festbrennweiten dachte ich an das Sigma 35mm f1.4, das Sigma 85mm f1.4 und das Sigma 135 f1.8.

Fragen über Fragen also. Was meint Ihr, welche Kombi entspricht am ehesten meinem Anforderungsprofil?
 
Ich hatte die Panasonic S1R bislang nur einmal kurz in der Hand. Sie war mir aber auf Anhieb sympathisch.
Entscheidend ist das. Und ich kann es als Panasonic-G9-Nutzer, der auch schon mal die Pana S1 in der Hand hatte, gut nachvollziehen. Ergonomie (Handling, Menues, EVF) ist nicht zu toppen, von keiner anderen Cam im Markt mMn.

Die top Cams von Dir in der Auswahl - S1R, A7Riii/iv, Z7 - sind aber alle so gut, dass für Deine Einsätze kleinere Schwächen vermutlich irrelevant sind. Und wenn Du unsicher bist, dann testest Du das beim Fotohändler eben. Was mich zum nächsten Punkt bringt: an Deiner Stelle würde ich beim Händler kaufen, und nicht mit Grauimporten etc. geizen. Der Service ist auch etwas wert, und im Zweifel hilft er Dir die richtige Wahl zu treffen, was am Ende mehr Geld spart.


Als Denkanstoß will ich aber mal 3 Deiner Annahmen hinterfragen:

Wo ist für Dich das Problem mit dem Objektivangebot der Nikon Z? 14-30, 35/1.8, 85/1.8, 24-70/4.0 und 70-200/2.8, und Du bist top aufgestellt. Das 14-30 ist für Deine Städtetrips mMn auch besser geeignet als ein schweres und auf max 24mm limitiertes 14-24. Alle Nikon Z Linsen haben ausnahmslos höchste Qualität. Und weitere Objektive werden auf den Markt kommen.

Ja, die Menues bei Sony werden immer wieder beklagt, und haben mich fast davon abgehalten auf Sony zu gehen. Die Realität sieht für mich anders aus. Ja, man muss sich mal 1-2 Tage reinfräsen, und die Möglichkeiten der Tastenbelegung, den "MyMenu" und des Funktionsmenues wirklich durchdringen. Aber dann funktioniert es prima. OK, zugegeben, etwas mehr Touch-Funktionalitäten wären schön, und ja, Pana und Nikon sind da sicher besser, aber ein Ausschlusskriterium ist es für mich nicht.

Der AF der Panasonic ist sicher auch nicht schlecht. Das könnten die sich nicht leisten. Ehrlich gesagt komme ich mit dem AF meiner Pana G9 manchmal besser zurecht als mit dem hochgelobten AF meiner Sony A7Riii. Ich denke wir reden hier über Unterschiede bei extremeren Einsätzen wie Sportfotografie oder Modeshootings. Alle 3 Cams sind auch für Profieinsätze geeignet, auch der AF.

Noch etwas: wenn Du primär über solche Zooms nachdenkst, und weniger zu kompakten Primes tendierst, dann wäre das für mich auch noch ein Grund Pro Panasonic.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte ja ähnliche Gedanken bezüglich der Brennweitenaufteilung und habe mich so entschieden:

15-30mm f/2.8 schwer z.B. für spektakuläre Landschaften, wie die norwegischen Fjorde
28-105mm f/3.5-5.6 leicht für unterwegs, z.B. Stadtbesichtigungen
70-300mm f/4-5.6 leicht für unterwegs, um das 28-105 nach oben zu erweitern
70-200mm f/2.8 schwer z.B. für Personen auf Mittelaltermärkten, oder Portraits
50mm f/1.4 schwer für die Brennweitenlücke zw. den lichtstarken 15-30 und 70-200, beste Bildqualität
50-500mm f/4.5-6.3 sehr schwer z.B. für Tierparks oder die Rennstrecke. Sehr flexibel.

Vielleicht bringt dir das ja was.
 
I
Was mich zu der dritten Kandidatin bringt. Ich hatte die Panasonic S1R bislang nur einmal kurz in der Hand. Sie war mir aber auf Anhieb sympathisch. Die Größe schreckt mich nicht so wirklich - außer vielleicht für den Transport in einer Lenkertasche.

Die Schwachstelle bei der Kamera scheint ja der Autofokus zu sein. Hat jemand die Kamera und kann mir sagen, wie sehr das praxisrelevant ist. Der Objektivpark reicht mir dank der Kooperation mit Sigma aus.

Der Single AF ist sehr schnell und treffsicher, beim C-AF ist er gutes Mittelmaß gegenüber den anderen hier genannten FF Systemkameras. Hier spielt die perfekte Einstellung unter dem Menüpunkt Autofocus eine große Rolle. Ich kann mit dem "Manko" nicht den schnellsten C-AF zu haben sehr gut leben.

Ach so, ich verwende eine S1R mit 4/24-105, 4/16-35, Sigma Art 1,2/35 und 1,4/50mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nicht die vollen 7 Seiten deines Threads gelesen, deswegen Entschuldigung, wenn das schon gesagt wurde. Ich weiche mal von deinen Vorgaben ab - Vollformat, über 24 MP, Qualität um jeden Preis, etc.

Kauf die die Sony A6400 mit dem Kit Objektiv. Lass dich nicht von den Unternehmen, die den teuren Spaß Vollformat verkaufen wollen Gehirnwaschen :D Vollformat ist nichts magisches oder besonderes. In der Stadt- und Landschaftsfotografie wirst du fast ausschließlich f/8.0 - f/11.0 bei Iso 100 fotografieren. Da bietet dir eine Vollformatkamera wirklich 0 Komma gar keine Vorteile. Die Bildqualität wird haargenau identisch sein. Der Dynamikumfang ist ebenfalls praktisch identisch und bei aktuellen Kameras ohnehin so gut geworden, dass das eigentlich irrelevant ist.

Die A6400 bietet dir aktuelle Technik und insbesondere einen schnellen und zuverlässigen Autofokus, auch wenn du den für deine Fotografie gar nicht brauchst. Du brauchst auch keine 24 MP+. Ich habe Bilder von mir in der Wohnung hängen, die sind 1,6m x 1,2m groß und die habe ich mit einer 20 MP Kamera geschossen. Da kannst du ohne Probleme deine Nasenspitze dran halten, ohne dass du da einzelne Pixel sehen könntest.

So wie ich das sehe solltest du viel mehr auf Größe und Gewicht achten. Ich fotografiere selber jetzt schon seit längeren mit der A6300 und dem Kit Objektiv. Dadurch, dass es ein Pancake Objektiv ist, ist die Kamera super leicht und klein und passt in jede Jackentasche. Deswegen hat man die Kamera auch immer dabei und sie ist nie lästig. Ich bin auch unglaublich positiv von dem Kitobjektiv überrascht. Zu den Rändern hin wird das zwar etwas weicher, ansonsten können sich das Ergebnisse aber echt sehen lassen. Wenn du willst schick ich dir ein paar Beispielbilder. Im direkten Vergleich zum Sony 16-55 2.8 sieht man zwar den Unterschied, aber der ist im Bildzentrum deutlich kleiner als man denkt. Insbesondere wenn man den Preisunterschied von mehr als 1.000 € bedenkt.

Lange Rede, kurzer Sinn. Du brauchst keine teure Vollformat, du willst nur eine. Dass du jetzt aber so lange keine neue Ausrüstung gekauft hast zeigt mir, dass du innerlich selber an der Entscheidung zweifelst. Also kauf dir erstmal die Sony, fotografiere damit 6-12 Monate, druck ruhig mal paar Bilder in groß aus und entscheide dann, ob die Kamera irgendwas nicht kann, was du brauchst.
 
Als Denkanstoß will ich aber mal 3 Deiner Annahmen hinterfragen:

Wo ist für Dich das Problem mit dem Objektivangebot der Nikon Z? 14-30, 35/1.8, 85/1.8, 24-70/4.0 und 70-200/2.8, und Du bist top aufgestellt. Das 14-30 ist für Deine Städtetrips mMn auch besser geeignet als ein schweres und auf max 24mm limitiertes 14-24. Alle Nikon Z Linsen haben ausnahmslos höchste Qualität. Und weitere Objektive werden auf den Markt kommen.
Das ist schlicht eine Frage des Geldes. Anders als die Kamera, die meiner Erfahrung nach kaum Probleme macht, würde ich mir die Objektive gerne in Deutschland kaufen. Das 14-30 ist ja preislich ok, das 24-70 auch, das 70-200 ist mir aber deutlich zu teuer.
 
Ich habe nicht die vollen 7 Seiten deines Threads gelesen, deswegen Entschuldigung, wenn das schon gesagt wurde. Ich weiche mal von deinen Vorgaben ab - Vollformat, über 24 MP, Qualität um jeden Preis, etc.
Lange Rede, kurzer Sinn. Du brauchst keine teure Vollformat, du willst nur eine. Dass du jetzt aber so lange keine neue Ausrüstung gekauft hast zeigt mir, dass du innerlich selber an der Entscheidung zweifelst. Also kauf dir erstmal die Sony, fotografiere damit 6-12 Monate, druck ruhig mal paar Bilder in groß aus und entscheide dann, ob die Kamera irgendwas nicht kann, was du brauchst.

Ich komme von der D500 - vermutlich die beste APS-C Spiegelreflexkamera auf dem Markt. Ein kleiner Ticken hat mir dabei immer gefehlt. Ob dabei Psychologie eine Rolle spielt? Sicher.
Auf der anderen Seite. Ich habe an der Nikon immer fast ausschließlich lichtstarke Zoom-Optiken genutzt. Das soll so bleiben. Wenn ich die an einer Alpha 6600 oder einer X-T4 will, liegt der Preisunterschied bei vielleicht 1000 Euro. Das ist mir das letzte Quentchen Bildqualität und die Erfüllung eines langgehegten Traums wert.
Gewicht ist für mich kein wirkliches Argument. Mir macht es nichts aus mit einer Kamera und zwei oder drei Objektiven durch die Stadt zu laufen. Das Gewicht könnte vor allem bei Radtouren relevant werden.
 
Grundsätzliche Frage: ist von der der höheren Auflösung der R IV tatsächlich eine signifikant besser Bildqualität zu erwarten als von der R III oder der S1R? Oder wird der Zugewinn an Auflösung durch ein stärkeres Rauschen erkauft?
 
Grundsätzliche Frage: ist von der der höheren Auflösung der R IV tatsächlich eine signifikant besser Bildqualität zu erwarten als von der R III oder der S1R? Oder wird der Zugewinn an Auflösung durch ein stärkeres Rauschen erkauft?

beides (wenn Du gute Objektive hast und der letzte Satz nur bei Low Light).

S1R ist auch die HighRes Variante, die sollte auf Augenhöhe mit der RIV sein.
 
In der Stadt- und Landschaftsfotografie wirst du fast ausschließlich f/8.0 - f/11.0 bei Iso 100 fotografieren.

Dieser Satz kommt in ähnlichen Ausführungen immer wieder im Forum. Kann ich nicht nachvollziehen. Ich fotografiere in diesen Bereich zu 90% mit Blenden offener als F2.0.

Zum TO:

Zur D850 Aussage: Warum sollte diese Kamera und Objektive dazu stärker an Wert verlieren, als andere?

Die Z Reihe ist seit etwas über 1 1/2 Jahren auf dem Markt, nicht seit 3 Jahren.

Bist du dir sicher, dass du all das Zeug mitschleppen willst, von dem du schreibst?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten