• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die E-1 wird ersetzt ......

Habe gerade einen Vorabtest der Panasonic FT gelesen... deren Rauschverhalten soll meilenweit besser sein als das der E330, also konkurrenzfähig!

Wenn Panasonic das hinbekommt, dann schafft Oly das doch auch!
 
ja, aber warum soll olympus das schaffen, wenn sie doch ganz offensichtlich aus dem baugleichen sensor nicht die gleiche rauschfreiheit holen können? ich versteh deine schlussfolgerung da nicht.
 
ja, aber warum soll olympus das schaffen, wenn sie doch ganz offensichtlich aus dem baugleichen sensor nicht die gleiche rauschfreiheit holen können? ich versteh deine schlussfolgerung da nicht.

Nun ja:

Zum 1.: Die E330 ist schon deutlich länger am Markt erhältlich, daher ist auch der verwendete Signalprozessor älteren Datums.

Zum 2.: Wird Panasonic ja nicht das Know-How eines besseren Signalprozessors alleine für sich gepachtet haben, denn Olympus hat auch einige findige Ingenieure

Zum 3.: Wird Olympus auch versuchen das letzte aus den Prozessoren herauszuquetschen und schließlich hat jede neue E-Generation ein deutlich verbessertes Rauschverhalten bei teils gleichen Prozessoren, womit die Vermutung nahe liegt, daß hier Luft nach oben ist (E300 - E500 als Paradebeispiel)

Ich hoffe, nun ist es besser verständlich ;)
 
Möglichkeit a wäre in der Tat etwas unschön. Dann müßte mich jemand trösten.
ma.gif
 
Bei der panasonic wird das rauschen getrennt rausgerechnet .
Es kommt dabei die neueste version des venus engine chipsatzes dabei zum einsatz.

Ich gehe davon aus das bei der oly jetzt auch die version 3 ihres chipsatzes erstmals zum einsatz kommt. :rolleyes:

LG Franz
 
Habe gerade einen Vorabtest der Panasonic FT gelesen... deren Rauschverhalten soll meilenweit besser sein als das der E330, also konkurrenzfähig!

Wenn Panasonic das hinbekommt, dann schafft Oly das doch auch!

Hm, schon die E-500 soll doch das beste Rauschen unter der Konkurenz gehabt haben! :evil: :rolleyes:

Zur Konkurrenzfähigkeit ich denke wenn wir die E-500, E-330 für nicht konkurrenzfähig gehalten hätten, hätten wir nun auch keine. Oder?
Ich glaub auch die neuen Modelle werden schon mithalten können. :)
 
Auch die E-1 ist konkurrenzfähig.Erstmal rauscht es erst über ISO 800 wirklich schlimm, dann ist es auch noch motiv- und belichtungsabhängig und darüberhinaus kann man mit spezieller Software Rauschen sehr gut bekämpfen.
 
Die E1 wollte ich eigentlich auch gar nicht ausschliessen! :o mia culpa! (ich hoff das schreibt man so)

Dann nehm ich auch gleich noch die E-300 dazu. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten