• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die besten 85er?

@vibo: Natürlich ist das Nahbereich - wer da nicht irgendwelche "art"-Effekte erzeugen will, muss bei sowas eh abblenden ;)

Das Abblenden ist hier absolut nicht notwendig. Bei f/1.4 ist ganzes Gesicht absolut scharf.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14423409&postcount=396
 
Was hier ersichtlich wird: Die Entfernung wird in der Praxis total unterschätzt.

Vibo, Dein Gesicht ist hier doch nur scharf weil Du Quer auf mittlerer Entfernung fotografiert hast. Bei Naheinstellungsgrenze Porträt, Hochformat mit 85mm wäre der Schärfebereich ja erheblich geringer...

Ein Plüschtier im Nahbereich zu fotografieren um eine Linse zu testen, wäre zum Beispiel für mich und meine fotografischen Bereiche (Porträt & Landschaft) total unnütz.

Als Beispiel was für mich zum Beispiel sinnvoll wäre um eine Linse zu testen oder zu vergleichen:

Schärfeverlauf:

I. Porträt frontal und 3/4 von Naheinstellungsgrenze, 1m, 1,5m bei f1.4 bis f4.0 (Kopfanschnitt-, Kopf-, Schulterporträt).

Betrachtung des Schärfeverlaufs anhand eines langhaarigen oder speziell geposten (Extremitäten jeweils zum Vorder- und Hintergrund) Subjekts (m/w).

Betrachtungspunkte:
  • Schärfemaximum
  • Schärfeminimum (Unschärfemaximum)
  • Anstieg der Unschärfe zu Schärfe im Vorder- und Hintergrund (Verlauf im Körper des Subjekts)...

Eigene Beobachtungen: Gerade bei soetwas gibt es erhebliche Unterschiede. Z.B. zwischen Canon 85 1.2L II (weicher Anstieg des Verlaufs in grosses Unschärfemaximum) und Sigma 85 1.4 Non-Art (harter kurzer Verlauf ins Unschärfemaximum).

II. Porträt Ganzkörper, Objekt ganz (Baum, etc.), 5-6m bis 20m bei Hüfthöhe (!) und Augenhöhe (!).

  • Betrachtung des Schärfeverlaufs an Boden und Seitenobjekten.
  • Schärfemaximum
  • Schärfeminimum (Unschärfemaximum)
  • Anstieg der Unschärfe zu Schärfe auf Boden und Objekten im Vorder- und Hintergrund.

Eigene Beobachtung: Qualität des Schärfeverlaufs variiert stark. Einige Objektive tendieren hier zu einem unruhigem Schärfeverlauf mit verschmierten, doppelkonturigen (wie Bewegungsunschärfe) Eigenschaften.



Bokeh:

I. Porträt frontal und 3/4 von Naheinstellungsgrenze, 1m, 1,5m bei f1.4 bis f4.0 (Kopfanschnitt-, Kopf-, Schulterporträt).

Betrachtungspunkte:

  • Qualität der Zerstreuungskreise (Zwiebelringe oder uni ?)
  • Form der Zerstreuungskreise (noch bei f2.8-f4.0 nutzbar, oder hat man da schon relativ eckige Kreise? Ein Canon EF 50 1.8II produziert schon bei f2.5 Stopschilder, ein Pentacon 135 2.8 mit 15 Blendenlamellen nichtmal bei f11)
  • Qualität der Unschärfe (ruhig, Konturen gehen ins weiche Unscharfe oder unruhige Doppelkonturige).
  • Was passiert mit Überstrahlungen?
  • LoCa's (leicht korrigierbar, schwer korrigierbar mit globalem Farbverlust, grauen Kanten oder zeitäufwändiger händischer Korrektur per Masken? - Ich hab schon AF-D 135 2.0 DC Bilder mit überwiegendem Grün-Lila Anteil in der Botanik gehabt - Korrektur unmöglich)
  • Swirling Bokeh oder Nicht bei bestimmten Entfernungen ? Resultiert eventuell in einer Disqualifizierung zum Brenizern...

II. Porträt Ganzkörper, Objekt ganz (Baum, etc.), 5-6m bis 20m bei Hüfthöhe (!) und Augenhöhe (!).

Betrachtungspunkte - alles wie bei I. und zusätzlich:

  • Unschärfeverhalten über das gesamte Bild. Wie sehen die Drittel bis Ränder aus (gleichbleibende Unschärfe oder eine Tendenz zum verschmieren und Bewegungsunschärfe-artig zum Rand hin?)

Eigene Beobachtung:

Qualität des Bokehs variiert stark. Von ruhig bis unruhig bis gemischt.
Ein Otus 55 1.4 hat auf mittlerer Entfernung ein sehr angenehmes Bokeh über das ganze Bild bis zum Rand.
Ein Sigma 50 1.4 Art hat ein sehr angenehmes Bokeh bis zu den Dritteln, danach wirds von den Dritteln bis zum Rand sehr sehr unruhig.

Ähnlich verhält es sich mit dem Zeiss 35 1.4 oder Canon EF 35 1.4L II vs Sigma 35 1.4 Art und Canon EF 24 1.4L vs Sigma 24 1.4 Art.
Soetwas fällt nicht im Nahbereich auf. Da sind sie alle Spitze.

Mir gefällt auch was das AF-S Nikkor 58 1.4g mit dem Hintergrund auf mittlere Entfernung macht.
Ein STF 135 2.8 Hintergrundbokeh sieht super auf mittlere Entfernung aus, so eine Weichheit lässt sich mit keiner anderen Linse erreichen (auch nicht mit dem neuen Laowa 105) - solange die Hintergrundelemente klein bleiben (Zerstreuungskreise, Blattwerk, kleines halt).
Aber im Nahbereich - da sieht das gruselig nach gausscher Unschärfe aus (Spitzlichter, werden zu riesigen radialen Gradienten).


Das Meiste ist mir anfangs in der Praxis aufgefallen und einiges davon hat echt genervt und war für meine Bilder nicht zielführend. Seitdem bin ich vorsichtiger geworden mit dem blinden Kaufen von neuen Linsen.
Baris' Test hat mir schonmal gezeigt, dass das Sigma 85 1.4 Art keine solchen Probleme hat wie das Sigma 50 1.4 Art im mittleren Entfernungsbereich (was aber ansonsten ja spitze ist).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer hat Plüschtiere im Nahbereich fotografiert?:D
Ich habe von Naheinstellgrenze bis ca. 3m entfernt Aufnahmen gemacht:p
Bei manchen Aufnahmen. bspw. beim Baum oder Schild, war ich teilweise bis zu 5-6m entfernt.

Ich habe quasi für mich versucht, meine Praxis umzusetzen, also von der Naheinstellgrenze bis ca. 5m Entfernung, bei Ganzkörperportraits sogar noch mehr, fotografiert. Nur werde ich, wie versprochen, keine Portraits zeigen, weil vom "Model" nicht erwünscht.

PS: da hatte ich das 105E das erste Mal im richtigen Einsatz, war kurz vor Weihnachten bei -6°C:eek:
f/1.4
klick
 
Zuletzt bearbeitet:
...Als Beispiel was für mich zum Beispiel sinnvoll wäre um eine Linse zu testen oder zu vergleichen...

Die von dir genannten Punkte sind die ausführliche Darlegung eines sehr guten Tests. Leider wäre so ein Test für mich nur gegen Bezahlung realisierbar. Da erstens viel zu mühsehlig und zweitens die Zielgruppe dafür viel zu klein ist, zumindest auf deutschsprachigen Raum. Die wenigsten hier schauen so genau wie du oder ich auf die Details bzw. können das überhaupt benennen. Deswegen will ich mir da die Mühe nicht machen.

Jeweils ein Tag für Shooting und dessen Vorbereitung etc. = 2 Tage
Die besten Bilder für Beitrag raussuchen, wo auch der Fokus zu 100% bei beiden Linsen sitzt, sowie croppen und für Blog und SEO vorbereiten etc. = 1 Tag
Beitrag schreiben = 1 Tag

Und dann muss man sich von manchen hier auch noch freche Unterstellungen oder passiv aggressive "Meinungen" anhören, die wiederrum Handlungsbedarf fordern = weitere Tage.

Ich muss allerdings gestehen, dass ich der Meinung bin, dass mein praxisorientierter Test vom Sigma 85mm Art mit zum Besten im Netz gehört.

Stell dir mal vor, ich hätte es so genau wie du auflistest gehandhabt Borys, da gehen bei mir locker 1 - 2 Wochen drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Barış;14444493 schrieb:
Ich muss allerdings gestehen, dass ich der Meinung bin, dass mein praxisorientierter Test vom Sigma 85mm Art mit zum Besten im Netz gehört.
Und jetzt aus deiner Sicht erklärt (und nicht aggressiv, sondern ernst gemeint): was genau ist an ihm so herausragend?:confused:
Ich sehe nur ein paar Beispielbilder 85 ART vs. 85 1.4G, das war's. Fachlich gibt es dort so gut wie nix zu sehen, lediglich "Das ist das Art, und das ist das Nikon. Das ART ist toll." Sehr Anfänger orientiert (ist auch nicht schlimm, denn diese sind am leichtesten zu überzeugen).

Und nochmal: ich sage nicht, dass er schlecht oder umsonst ist, für dich mag es durchaus sehr aussagekräftig sein. Aber dass er mit zu den besten gehört, finde ich schon seeehr übertrieben.
 
Hey Bariş, kein Problem... so teste ich meistens für mich selbst... veröffentlichen würde ich es auch nicht, obwohl ich recht viel Material zu soetwas gesammelt habe... also Otus vs Nikon 85er und Sigma 50 Art vs Otus 55 1.4 vs AF-S 58 1.4g und Zeiss 35 1.4 vs Sigma 35 1.4, mittlerweile. Dann weiss ich halt, was ich mitnehmen muss, um nicht später die Schuld aufs Equipment schieben zu müssen...:ugly:

Ich schmeiss hier nur ab- und zu was rein, um meine Praxiserfahrungen zu bekräftigen oder Fehlannahmen zu entkräften, wenn sie stark markenrosabrillengefärbt sind :D

Manchmal behalte ich auch was für mich und denke: Soll doch jeder an das glauben, was er/sie will... ;)

Ich empfehle auch jedem, eigene Tests zu machen um das jeweilige Werkzeug kennenzulernen und zu sehen wo sich Möglickeiten oder Grenzen für die Praxis ergeben.

@Vibo... Baris hat schon recht viel meines Informationsbedarfs für das Sigma 85 Art abgedeckt... ich würd sagen über 50 % für meine Art der Fotografie... mehr als die meisten Tests da draussen...
 
Zuletzt bearbeitet:
...für dich mag es durchaus sehr aussagekräftig sein. Aber dass er mit zu den besten gehört, finde ich schon seeehr übertrieben.

:lol:

Für sehr viele andere auch. Warum immer dieses gebashe und der Versuch mich zu denunzieren? Fachliche Tests machen lieber die Fachmänner, dazu zähle ich mich nicht.

Ich schreibe gerne über das, was am Ende die Mehrheit interessiert. Mein Test richtet sich nicht an die 1%ige Minderheit der Testchart fetischisten, sondern an die Leute, die sich zwischen Gut und Besser mal ein realistisches Bild machen wollen. Das bedient mein Test durch und durch, da das Nikon 85/1.4G mit das beste 85mm mit Autofokus auf dem Markt war. Und was dient besser zur Beurteilung als gute Fotos 1 zu 1 von beiden Objektiven?

Labortests bzw. das von "Fachleuten" interessiert eher extreme Technik Liebhaber. Dazu zählen die wenisten Fotografen. Gefühlt wohl weniger als 1%.

Für die Leute, die fachliches interessiert, habe ich ja auch andere Reviews von z. B. DxOMark angehängt.

@Vibo... Baris hat schon recht viel meines Informationsbedarfs für das Sigma 85 Art abgedeckt... ich würd sagen über 50 % für meine Art der Fotografie... mehr als die meisten Tests da draussen...

Danke Borys, ich habe über Facebook und auch hier im Forum schon sehr viel Lob erhalten. Das übersehen so voreingenommene Leute, die persönlich etwas gegen mich haben halt. Gerade der Vibo, wo er ja die ganze Zeit den Thread hier mitverfolgt. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Erklärung. Ich sehe nur "ein bisschen" anders, aber das ist nur meine bescheidene Meinung.
Solche Tests hätten mich vor 10 Jahren auch überzeugt. Mittletweile achte ich auf andere Sachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solche Tests hätten mich vor 10 Jahren auch überzeugt.

Was hat sich in den 10 Jahren denn bei dir verändert?

Auf was achtest du denn jetzt, was siehst du anders? Wolltest du mit deinem Plüschtier im Nahbereich dieses "andere" zeigen?

Welcher Test ist (d)einer Meinung nach denn relevanter und weshalb? Zeig bzw. begründe doch mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Vibo... deine Tests haben auch ihre Berechtigung, aber ich kann da für mich nur zwei Aspekte rausziehen. Schärfe und Freistellungsgrad mit Bokeh-Charakteristik ja, aber weniger die Verläufe, Plastizitätverhalten oder Risikobereiche aufgrund der Oberflächenbeschaffenheit des Motivs und Art des Hintergrunds und des Ausschnitts. Dein Beispielbild vom Paar sagt mir da mehr zu...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Den "Bären-Test" habe ich, genau so wie du deinen Test, für andere gemacht, aber mit Sicherheit nicht für mich :D
Mein Test war am gleichen Tag und eine Woche drauf mit beweglichen und stillen Portraits. Ich habe daraus meine Erkenntnisse bezüglich Bokeh, Schärfe, Eckenschärfe, CA's, AF, Kontraste und Farben gemacht, mehr brauche ich nicht:)

Interessant finde ich die technischen Tests von DXO, Photozone und Co. Praktisch-technische Tests macht der Mansurov am besten. Bei den deutschsprachigen Testern kenne ich keine guten, die meisten machen es sehr primitiv und seehr auf Laien orientiert. Kennt vielleicht jemand gute?

In Laufe der Jahre habe ich eines gelernt: der beste und verlässlichste Test ist der eigene:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, Digiloyld... der macht es oft ausführlich, aber eher auf Schärfe bis zum Rand, Kontraste, Mikrokontraste, Überstrahlungen, Risikobereiche und Fehlerbehaftung, leider meist nur an Landschaftsmotiven... gegen Geld (Subscription auf jährlicher Basis). Man sieht: da ist ne Marktlücke offen :D:D:D (für solche wie mich).

...

(Obwohl ich es nicht brauche... für mich steht fest: Das Bestmögliche vereint schon die Otus-Reihe, Apo Sonnar, EF 200 1.8 und diverse Mittelformat- und Grossformatoptiken)
 
Zuletzt bearbeitet:
Den kenne ich nicht.
Ne, aus mir wäre kein guter Tester. Erstens habe ich keine Zeit für sowas, zweitens ist es äußerst trockene Sache, ich mache lieber Bilder:)

Von solchen Portraits mit dem 105E (und vielleicht sogar auch von dem ART, wer weiß ;)) gibt es in der kommenden Saison mehr. Momentan ist es eine ruhige Zeit, man kann nicht viel machen.
Das ART hat auf mich einen besseren AF technischen Eindruck gemacht. Ich glaube, die Linse wäre der bessere Allrounder. Aber eigentlich gibt es auch das 50 ART schon...:confused: Dieses Haben-Will...:ugly:

Ich würde auch gerne so einen richtig fetten Test mit all den Linsen machen. Am besten sich zusammen tun, ein prof. Model buchen und dann alles mieten und miteinander alles ausprobieren. Aber die meisten hier wohnen viel zu weit weg von mir:D
 
Von solchen Portraits mit dem 105E (und vielleicht sogar auch von dem ART, wer weiß ;)) gibt es in der kommenden Saison mehr. Momentan ist es eine ruhige Zeit, man kann nicht viel machen.
Das ART hat auf mich einen besseren AF technischen Eindruck gemacht. Ich glaube, die Linse wäre der bessere Allrounder. Aber eigentlich gibt es auch das 50 ART schon...:confused: Dieses Haben-Will...:ugly:

Das 85er Sigma Art ist schon ein Prachtstück. Es ist fast perfekt und hat dennoch einen schönen Bildlook ohne so extrem steril wie das 50/1.4 Art zu wirken.
Das 105/1.4 Nikon hingegen hat einen sehr besonderen Bildlook, dieses cremige Bokeh, gepart mit den sanften Bokehverläufen und einer sehr guten Schärfe. Es wäre für mich nicht mit einem Sigma 85/1.4 Art ersetzbar.

Ich würde das 105/1.4 nicht gegen das 85/1.4 Art tauschen. Will es mir zu dem geforderten Preis aber nicht leisten. Meine Vernunft hält das 105/1.4 für viel zu überteuert, meine Leidenschaft hingegen hätte sie gerne. Bin noch am ringen...

Ansonsten würden das Nikon 58/1.4 G und 105/1.4 G sicherlich zu meinen meistgenutzen Objektiven gehören. Zu den geforderten Preisen kann Nikon die Linsen aber gerne behalten. Im Moment hat eher der BWL'er in mir das sagen. Bin jung und brauche das Geld. ;-)
 
Das Nikon ist auch aus meiner Sicht zumndest ggü. 85ART "überteuert". Die aufgerufenen 2300€ sind schon eine Ansage. Aber das Objektiv hat eben ein Alleinstehungsmerkmal: 105mm, f/1.4 und hervorragende Abbildungsleistung. Das perfekte Gesamtbild wird lediglich vom etwas lahmen AF getrübt, finde ich schade.
Ich wede noch ein zweites Exemplar vom 85mm ART ausprobieren und dann schauen, ob ich es behalten will.
Von Dustin Abbott gibt es übrigens ein interessantes Review von dem ART, dürfte aber schon bekannt sein.
 
Welches ist nun das beste 85er?

Also mit Autofokus ist da das 85/1.4 Sigma Art wohl die beste Option.

Die Bokehunterschiede zum 85/1.4G, sieht man echt nur im Direktvergleich. Das Sigma reagiert sogar weniger heftig auf Highlights.
Das Nikon scheint manchmal schönere Bokehübergänge zu haben. Dafür bezahlt es aber mit weniger Schärfentiefe bei entsprechender Blende und CAs.

Denn was nach Unschärfe bzw. Bokehverlauf aussieht, sind eigl. die CA's vor und hinter der absoluten Fokusebene. Ich weiß nicht ob ich mich da jetzt verständlich genug ausdrücke.
Um es etwas anders zu sagen: Das Sigma hatte bei meinen getesteten Blenden F/1.4~3.2 immer etwas mehr Schärfentiefe.

In dem Bereich wo das Sigma noch voll im Fokus ist, fängt beim Nikon schon das "Bokeh" an, was bei genauer Betrachtung wohl ein Effekt von CA's sein dürfte.

Aber ich bin ja kein Fachmann. Fragt da mal lieber jemand anderen. :-P
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten